16.11.2012 Aufrufe

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2/2011<br />

Orig<strong>in</strong>alia<br />

Homöopathische Sichtweise<br />

In <strong>der</strong> Komplementär-<strong>Med</strong>iz<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie,<br />

gilt e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Krankheitsbegriff und demzufolge auch<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Def<strong>in</strong>ition für Gesundheit. Ausführliche Schil<strong>der</strong>ung<br />

und Beschreibung <strong>di</strong>eser Zusammenhänge f<strong>in</strong>den wir heute <strong>in</strong><br />

dem Standartwerk für Homöopathie „Organon <strong>der</strong> Heilkunst“, 6.<br />

Auflage. Dr. saMuel hahneMann, e<strong>in</strong> berühmter und viel <strong>di</strong>skutierte<br />

Arzt aus Sachsen, stellt <strong>in</strong> <strong>di</strong>esem frühen Werk se<strong>in</strong>er Heilmethode<br />

<strong>di</strong>e Grundsätze vor. Die erste Auflage erschien 1810 <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Verlagsbuchhandlung von christoph arnold <strong>in</strong> Dresden und<br />

war fortan e<strong>in</strong>e Grundlage zum Erlernen <strong>der</strong> Homöopathie. Im<br />

Zuge se<strong>in</strong>er persönlichen Entwicklung <strong>in</strong>nerhalb <strong>di</strong>eser Regulationsme<strong>di</strong>z<strong>in</strong><br />

ist auch das Organon weiter gewachsen und hat<br />

e<strong>in</strong>e Vervollkommnung erfahren.<br />

Im Jahr 2010 wurde deshalb <strong>in</strong> mehreren <strong>in</strong>teressanten und<br />

e<strong>in</strong>drücklichen Veranstaltungen das 200. Jubiläum <strong>di</strong>eses Werkes<br />

gefeiert. Auch aus <strong>di</strong>esem Grund wird sich <strong>der</strong> vorliegende Beitrag<br />

mit <strong>der</strong> Thematik und Erklärungsmodellen aus dem Inhalt<br />

des „Organon“ beschäftigen. Ich zitiere im Folgenden aus „Organon<br />

<strong>der</strong> Heilkunst“, 6. Auflage, §§. [2]<br />

Was ist Krankheit?<br />

Nach hahneManns Sprachgebrauch deuten wir „Krankheitsäußerungen“<br />

als Symptomen, <strong>di</strong>e <strong>der</strong> Körper produziert, um sich mit<br />

<strong>der</strong> Krankheit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen. Quasi als Aufschrei, weil <strong>der</strong><br />

Organismus mit <strong>der</strong> Dysbalance, <strong>der</strong> verstimmten Lebenskraft,<br />

konfrontiert wird. Besitzt <strong>der</strong> Körper genug Energie, „vis vitalis“,<br />

dann wird er alle<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Verstimmung fertig.<br />

Das Erzeugen von Symptomen setzt also e<strong>in</strong>e Vitalität des<br />

Organismus voraus. Sobald <strong>di</strong>e Symptome verschw<strong>in</strong>den, ist <strong>di</strong>e<br />

ursprüngliche Ordnung, <strong>di</strong>e Balance, wie<strong>der</strong> hergestellt. Es tritt<br />

im Idealfall <strong>di</strong>e vollstän<strong>di</strong>ge Heilung e<strong>in</strong>. Wo ke<strong>in</strong>e Vitalität mehr<br />

ist, kann auch ke<strong>in</strong>e Heilung entstehen. Dann bewegen wir uns<br />

an den Grenzen <strong>der</strong> Homöopathie.<br />

§ 11<br />

Wenn <strong>der</strong> Mensch erkrankt, so ist ursprünglich nur <strong>di</strong>ese geistartige, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Organism überall anwesende, selbstthätige Lebenskraft (Lebenspr<strong>in</strong>cip)<br />

durch den, dem Leben fe<strong>in</strong>dlichen, dynamischen *E<strong>in</strong>fluß e<strong>in</strong>es krankmachenden<br />

Agens verstimmt; nur das zu e<strong>in</strong>er solchen Innormalität verstimmte<br />

Lebenspr<strong>in</strong>cip, kann dem Organism <strong>di</strong>e widrigen Empf<strong>in</strong>dungen verleihen<br />

zaenmagaz<strong>in</strong><br />

und ihn so zu regelwidrigen Thätigkeiten bestimmen, <strong>di</strong>e wir Krankheit<br />

nennen, denn <strong>di</strong>eses, an sich unsichtbare und bloß an se<strong>in</strong>en Wirkungen im<br />

Organism erkennbare Kraftwesen, giebt se<strong>in</strong>e krankhafte Verstimmung nur<br />

durch Aeußerung von Krankheit <strong>in</strong> Gefühlen und Thätigkeiten, (<strong>di</strong>e e<strong>in</strong>zige,<br />

den S<strong>in</strong>nen des Beobachters und Heilkünstlers zugekehrte Seite des Organisms),<br />

das ist, durch Krankheits-Symptomen zu erkennen und kann sie nicht<br />

an<strong>der</strong>s zu erkennen geben.<br />

§ 12<br />

E<strong>in</strong>zig <strong>di</strong>e krankhaft gestimmte Lebenskraft br<strong>in</strong>gt <strong>di</strong>e<br />

Krankheiten hervor, so daß <strong>di</strong>e, unsern S<strong>in</strong>nen wahrnehmbare<br />

Krankheits-Aeußerung zugleich alle <strong>in</strong>nere Verän<strong>der</strong>ung,<br />

das ist, <strong>di</strong>e ganze krankhafte Verstimmung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nern<br />

Dynamis ausdrückt und <strong>di</strong>e ganze Krankheit zu Tage legt.<br />

H<strong>in</strong>wie<strong>der</strong>um bed<strong>in</strong>gt aber auch das Verschw<strong>in</strong>den aller<br />

Krankheits-Aeußerungen, das ist, aller vom gesunden Lebens-<br />

Vorgange abweichenden, merkbaren Verän<strong>der</strong>ungen mittels<br />

Heilung, eben so gewiß <strong>di</strong>e Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Integrität des<br />

Lebens-Pr<strong>in</strong>cips und setzt folglich <strong>di</strong>e Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong><br />

Gesundheit des ganzen Organism nothwen<strong>di</strong>g voraus.<br />

Krankheit ist also e<strong>in</strong> „regelwidrige Tätigkeit des Organismus“,<br />

funktio laesa, wie wir aus <strong>der</strong> Entzündungslehre <strong>der</strong> Histo-<br />

Pathologie wissen. Der Auslöser für <strong>di</strong>e Störung kommt durch<br />

e<strong>in</strong>en äußeren E<strong>in</strong>fluss, Zufall o<strong>der</strong> Ereignis. Betroffen ist immer<br />

<strong>di</strong>e dem Körper „<strong>in</strong>newohnende Lebenskraft“ Dynamis genannt.<br />

(§12). hahneMann erkennt e<strong>in</strong> Lebenspr<strong>in</strong>zip als Grundlage aller<br />

Lebensäußerungen – Wachstum, Bewegung und Fortpflanzung<br />

– an, das von e<strong>in</strong>em übergeordneten Schöpfer herrührt. Versiegt<br />

<strong>di</strong>ese Quelle des Lebens, tritt <strong>der</strong> Tod e<strong>in</strong>. Leben geschieht „ganz<br />

<strong>der</strong> unendlichen Güte des allweisen Lebenserhalters <strong>der</strong> Menschen<br />

gemäß“ (§14).<br />

Krankheit ist also e<strong>in</strong> Zustand <strong>der</strong> Störung und Irritation <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>neren Ordnung, e<strong>in</strong>es Lebensrhythmus o<strong>der</strong> ausgewogenem,<br />

bilanziertem Systems. Sie ist Teil <strong>der</strong> Lebensäußerung, Ausdruck<br />

<strong>der</strong> Verstimmung, und nichts Eigenstän<strong>di</strong>ges o<strong>der</strong> Neues, was<br />

sich isoliert im Organismus e<strong>in</strong>nistet. „E<strong>in</strong>zig <strong>di</strong>e krankhaft verstimmte<br />

Lebenskraft br<strong>in</strong>gt <strong>di</strong>e Krankheit hervor“ (§12). Diese<br />

Sichtweise ist fundamental für jede regulationsme<strong>di</strong>z<strong>in</strong>ische Methode,<br />

weil sich gleichzeitig damit auch <strong>der</strong> Heilungsweg präsentiert.<br />

Doch bleiben wir zunächst noch bei dem Krankheitsbegriff<br />

hahneManns.<br />

Wenn sich Krankheit als Teilaspekt <strong>der</strong> gestörten Lebenskraft<br />

erweist, ist sie <strong>der</strong> gleichen immateriellen Welt zuzuordnen wie<br />

<strong>di</strong>e „ vis vitalis“ auch. Was <strong>der</strong> erkrankte Mensch o<strong>der</strong> <strong>der</strong> therapeutische<br />

Beobachter von außen wahrnehmen kann, ist e<strong>in</strong>e<br />

Ansammlung von Krankheitszeichen, <strong>di</strong>e wir Symptome nennen.<br />

§ 10<br />

Der materielle Organism, ohne Lebenskraft gedacht,<br />

ist ke<strong>in</strong>er Empf<strong>in</strong>dung, ke<strong>in</strong>er Thätigkeit, ke<strong>in</strong>er Selbsterhaltung fähig;<br />

nur das immaterielle, den materiellen Organism im<br />

gesunden und kranken Zustande belebende Wesen<br />

verleiht ihm alle Empf<strong>in</strong>dung und<br />

bewirkt se<strong>in</strong>e Lebensverrichtungen.<br />

Die „Krankheit“ ist daher ke<strong>in</strong> fassbarer, materieller Komplex, den<br />

wir werde erkennbar machen können, noch durch irgendwelche<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!