16.11.2012 Aufrufe

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

Faust in der Tasche - Ortho-Bio-Med Centro di cura Specialistico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/2011<br />

Praxis / Serie<br />

7 Gänsef<strong>in</strong>gerkraut<br />

In <strong>der</strong> Wirksamkeit an dritter Stelle, nach <strong>der</strong> Blutwurz und Uzara-Wurzel,<br />

steht das Gänsef<strong>in</strong>gerkraut. Das „Heilkraut“ gehört<br />

<strong>der</strong> gleichen Pflanzengattung an wie <strong>di</strong>e Blutwurz, besitzt aber<br />

größere gelbe Blüten mit fünf Kronblättern, und <strong>di</strong>e gefie<strong>der</strong>ten<br />

Blätter s<strong>in</strong>d, im Unterschied zu den Blutwurz-Blättern, auf<br />

<strong>der</strong> Blattunterseite silbrig-weiß behaart. Die Pflanze, Potentilla<br />

anser<strong>in</strong>a L., wächst fast überall im Allgäu, blüht von Mai bis Ende<br />

August und liebt ganz beson<strong>der</strong>s feuchten, stickstoffreichen,<br />

lehmig-tonigen Boden, kommt aber auch auf ste<strong>in</strong>igem Untergrund<br />

vor. Der Gerbstoffgehalt, (überwiegend handelt es sich<br />

um Ellagitann<strong>in</strong>e), ist mit 5–10 % zwar deutlich niedriger als <strong>der</strong><br />

des Blutwurz-Wurzelstockes, es genügt aber, dass <strong>di</strong>e pharmakologischen<br />

Effekte <strong>der</strong> Gerbstoffe zum Tragen kommen.<br />

Die 24 Sachverstän<strong>di</strong>gen beim Bundes<strong>in</strong>stitut für Arzneimittel<br />

haben sich nicht nur mit den jüngeren experimentellen<br />

und kl<strong>in</strong>ischen Stu<strong>di</strong>en, son<strong>der</strong>n ganz beson<strong>der</strong>s mit <strong>der</strong> tra<strong>di</strong>tionellen<br />

volksme<strong>di</strong>z<strong>in</strong>ischen Anwendungen des Gänsef<strong>in</strong>gerkrautes<br />

sehr sorgfältig beschäftigt. Die Kommission, <strong>der</strong> auch<br />

zwei Heilpraktiker angehören, attestiert den Gänsef<strong>in</strong>gerkraut-<br />

Zubereitungen <strong>in</strong> Form von Teeaufgüssen und -abkochungen<br />

sowie als Frischpflanzenpresssaft zusammenziehende (adstr<strong>in</strong>gierende),<br />

entzündungshemmende und entkrampfende<br />

(spasmolytische) Effekte. Beson<strong>der</strong>s <strong>di</strong>e am isolierten Uterus des<br />

Meerschwe<strong>in</strong>chens nachgewiesene krampflösende Wirkung<br />

rechtfertigt <strong>di</strong>e im Allgäu übliche Bezeichnung „Krampfkraut“.<br />

Aus den pharmakologischen Effekten ergeben sich folgende<br />

Anwendungsgebiete für das Gänsef<strong>in</strong>gerkraut:<br />

1. als Anti<strong>di</strong>arrhoikum bei akuten, unspezifischen Durchfallerkrankungen,<br />

beson<strong>der</strong>s geeignet bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

2. zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung schmerzhafter Beschwerden während <strong>der</strong><br />

Menstruation<br />

3. zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bzw. Beseitigung leichter Entzündungen <strong>der</strong><br />

Mund- und Rachenschleimhaut<br />

Die Verwendung von Gänsef<strong>in</strong>gerkraut, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e als Milchabkochung,<br />

bei Verdacht e<strong>in</strong>er Blutvergiftung ist unverantwortlich<br />

(siehe dazu Infokasten). Bei <strong>der</strong> Verunre<strong>in</strong>igung von<br />

Bei Durchfällen, <strong>di</strong>e länger als 4 Tage dauern, o<strong>der</strong> wenn sich<br />

Blut im Stuhl bef<strong>in</strong>det, ist unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Arzt zu konsultieren.<br />

Auf Reisen <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> denen durch Lebensmittel verursachte<br />

Darm<strong>in</strong>fektionen häufiger vorkommen, sollte man im<br />

Reisegepäck z.B. neben Loperamid, auch e<strong>in</strong> Gläschen mit<br />

etwa 100 g pulverisiertem Tormentillwurzelstock (Tormentillae<br />

rhizoma pulvis = Blutwurz-Pulver) aus <strong>der</strong> Apotheke o<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> eigenen Sammlung mit sich führen.<br />

Bei Verdacht e<strong>in</strong>er Blutvergiftung ist aufgrund <strong>der</strong> hohen<br />

Todesrate von über 50 % bei zu spät begonnener Antibiotika-Therapie,<br />

von e<strong>in</strong>er Verzögerung ärztlicher Maßnahmen,<br />

etwa durch <strong>di</strong>e E<strong>in</strong>nahme von Gänsef<strong>in</strong>gerkraut,<br />

gekocht <strong>in</strong> Milch, dr<strong>in</strong>gend zu warnen!<br />

zaenmagaz<strong>in</strong><br />

Wunden mit Erde von Gärten und Fel<strong>der</strong>n müssen Personen,<br />

<strong>der</strong>en Tetanusimpfung nicht während <strong>der</strong> letzten 10 Jahre aufgefrischt<br />

wurde, damit rechnen, dass <strong>di</strong>e Tox<strong>in</strong>e von Clostri<strong>di</strong>um<br />

tetani und e<strong>in</strong>e Reihe weiterer pathogener Keime zu e<strong>in</strong>er Blutvergiftung<br />

(Sepsis) führen können. Es ist sicherlich nicht falsch,<br />

<strong>di</strong>e Wunden mit e<strong>in</strong>er 20%igen Abkochung von Gänsef<strong>in</strong>gerkraut<br />

zu re<strong>in</strong>igen, weil durch <strong>di</strong>e Gerbstoffwirkung möglicherweise<br />

<strong>di</strong>e Infektionsverursacher nicht <strong>in</strong> den Körper e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen<br />

können.<br />

S<strong>in</strong>d <strong>di</strong>e Erreger <strong>der</strong> Blutvergiftung aber <strong>in</strong> den Blutkreislauf<br />

e<strong>in</strong>gedrungen, darf mit e<strong>in</strong>er wirkungsvollen Antibiotika-<br />

Behandlung unter ke<strong>in</strong>en Umständen gewartet werden (siehe<br />

Infokasten). Ke<strong>in</strong>e plausible Begründung gibt es für <strong>di</strong>e Empfehlung,<br />

frisches, <strong>in</strong> Milch gekochtes Gänsef<strong>in</strong>gerkraut zu tr<strong>in</strong>ken<br />

o<strong>der</strong> für Umschläge zu verwenden. Die e<strong>in</strong>zigen pharmakologisch<br />

bedeutsamen Inhaltsstoffe, <strong>di</strong>e Gerbstoffe, werden durch<br />

<strong>di</strong>e Milchprote<strong>in</strong>e gebunden und damit <strong>in</strong>aktiviert(!). Die<br />

B<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Gerbstoffe an <strong>di</strong>e Milchprote<strong>in</strong>e ist uns durch <strong>di</strong>e<br />

Zu gabe von Milch zu starkem schwarzem Tee, wie <strong>in</strong> England<br />

üblich, bekannt.<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. He<strong>in</strong>z Schilcher<br />

E<strong>in</strong>e Blutvergiftung (Sepsis) , zu erkennen an hohem Fieber,<br />

Schüttelfrost, Verwirrtheit, häufig grau-blasser Hautfarbe, rotem<br />

Streifen von <strong>der</strong> Wunde aus, erfor<strong>der</strong>t sofort das Anlegen<br />

e<strong>in</strong>er Blutkultur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik o<strong>der</strong> ärztlichen Praxis, um dem<br />

verursachenden Keim schnell und gezielt entgegen wirken<br />

zu können.<br />

E<strong>in</strong>e Verzögerung <strong>der</strong> antibiotischen Therapiemaßnahme<br />

kann tödlich se<strong>in</strong>!<br />

Bei dem Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es roten Streifens muss es sich<br />

allerd<strong>in</strong>gs nicht zw<strong>in</strong>gend um e<strong>in</strong>e bereits e<strong>in</strong>getretene akute<br />

Blutvergiftung handeln, son<strong>der</strong>n es kann auch e<strong>in</strong>e Entzündung<br />

<strong>der</strong> Lymphbahnen vorliegen. Nach Abkl<strong>in</strong>gen <strong>di</strong>eser<br />

Entzündung und wenn sich <strong>di</strong>e <strong>in</strong>fektiösen Keime nicht<br />

weiter verbreitet haben, verschw<strong>in</strong>det <strong>der</strong> rote Streifen auch<br />

ohne <strong>di</strong>e E<strong>in</strong>nahme von Gänsef<strong>in</strong>gerkrautzubereitungen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!