13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erücksichtigen [1]. Da die Stromgestehungskosten jedoch konservativ<br />

abgeschätzt werden sollen, bleibt diese Kostendegression hier unberücksichtigt.<br />

Zur Aufteilung der Gesamtinvestitionen auf die einzelnen Projektphasen finden<br />

sich in der Literatur nur Angaben zu Anlagen mit einer installierten Leistung von<br />

max. 1 MW el . <strong>Die</strong> in Tabelle 7-1 angegebenen Investitionen und Betriebskosten<br />

der geplanten Kraftwerke sind unter der Annahme, dass sich der prozentuale<br />

Anteil dieser Kosten an der Gesamtinvestition nur geringfügig verändert, grob<br />

abgeschätzt worden.<br />

Tabelle 7-1: Investitions- und Instandhaltungskosten für Geothermie-Kraftwerke (nach [1], [4])<br />

Investitionen<br />

Betriebskosten<br />

[Mio €] [ % der Investition] [T€/a]<br />

Planung, Gutachten 1,9 - -<br />

Bohrung, 2 x 4,5 km 38,0 0,5 190,0<br />

Stimulation (max.) 6,0 -<br />

Förderpumpe 0,6 2,0 12,0<br />

Verrohrung 1,5 2,0 30,0<br />

Kalina-Anlage 11 1,0 110,0<br />

Systemkomponenten<br />

(Filter etc.)<br />

1,0 1,5 15,0<br />

Sonstiges - - 93,0<br />

Personalkosten für<br />

3 Mitarbeiter<br />

(à 50.000 €/a)<br />

Summe Investitions-/<br />

Betriebskosten<br />

- - 150<br />

60 - 600,0<br />

<strong>Die</strong> Investitionen für die Kalina-Anlage von 11 Mio € bewegen sich im Rahmen<br />

der von Hirschl angegebenen Kosten in Höhe von 1.500-1.800 US$/kW für eine<br />

ORC-Anlage, allerdings wird bei diesen Anlagen zukünftig noch eine Kostensenkung<br />

erwartet [1].<br />

STROMGESTEHUNGSKOSTEN<br />

In den acht von Hirschl näher untersuchten Projekten variierte die technische<br />

Nutzungsdauer der Anlagen zwischen 20 und 40 Jahren, im Schnitt wurde von<br />

einer Volllaststundenzahl von 8.000 h/a ausgegangen. In Anlehnung an die<br />

Angaben der Anlagenbetreiber wird die Lebensdauer der geplanten Kraftwerke<br />

konservativ auf 20 Jahre abgeschätzt. Es werden 7.500 Volllaststunden pro Jahr<br />

angenommen. Nach Abzug des Eigenstrombedarfs von max. 25 % liefert der<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 100<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!