13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komponenten möglich, und bereits ein einmaliges Recycling der Solarzellen<br />

reduziert die energetische Amortisationszeit auf nur 20 bis 25 % des ursprünglichen<br />

Wertes [7]. Bei einer Lebensdauer der Anlagen von mindestens 20 Jahren<br />

kann somit langfristig ein sehr günstiges Verhältnis von eingesetzter zu eingesparter<br />

Primärenergie erzielt werden.<br />

Große technische Optimierungspotenziale bestehen weiterhin bezüglich der<br />

Wirkungsgrade von PV-Modulen. Es wird erwartet, dass die Wirkungsgrade<br />

marktreifer Module aus kristallinem Silizium in den nächsten zehn Jahren auf bis<br />

zu 20 % ansteigen [7].<br />

Zur Bewertung einer Anlage ist jedoch vor allem der Jahresnutzungsgrad<br />

entscheidend. Derzeit liegen typische Jahresnutzungsgrade für Großanlagen im<br />

<strong>Megawatt</strong>-Bereich bei etwa 11 % [7]. Neben der weiteren Verbesserung von<br />

Modulwirkungsgraden und Systemkomponenten werden zukünftig auch<br />

Rationalisierungsmöglichkeiten in der Modul-Fertigung durch Prozessoptimierung<br />

und größere Fertigungsanlagen erwartet. Durch neue Produktionsverfahren<br />

insbesondere im Bereich der Dünnschichttechnologie werden weitere Materialund<br />

Energieeinsparungen ermöglicht werden. Für die kommenden Jahre werden<br />

daher erhebliche Kostensenkungspotenziale erwartet.<br />

3.6.2 DERZEITIGE SITUATION UND ERWARTETE ENTWICKLUNG<br />

Im Jahr 2003 betrug die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland etwa<br />

0,06 % des deutschen Elektrizitätsbedarfs. Das neue EEG löste ein starkes<br />

Marktwachstum aus, so dass die Gesamtleistung der in Deutschland installierten<br />

Anlagen von etwa 400 MW p Ende 2003 auf über 1.000 MW p im Jahr 2005<br />

angestiegen ist. Auf Grund dieser Entwicklung wird für das Jahr 2010 eine<br />

Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen von etwa 0,3 % des Elektrizitätsbedarfs<br />

prognostiziert, in 2050 sollen bereits 6 % des Stromverbrauchs mit<br />

Sonnenenergie erzeugt werden. Prognosen schätzen den zukünftigen weltweiten<br />

Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung auf über 20 % [7], [46].<br />

<strong>Die</strong> derzeit weltgrößten Solarstromanlagen mit 6,3 MW p (Freifläche) bzw. 5 MW p<br />

(Dach) befinden sich in Mühlhausen und Bürstadt. Auf einem ehemaligen<br />

Militärgelände in Bayern wird derzeit der Bau einer 10 MW p -Anlage geplant. Der<br />

Trend geht, sowohl bei den Freiflächen- wie auch bei den Dach-Anlagen, zu<br />

immer größeren Anlagen im ein- und zweistelligen MW-Bereich. Häufig werden<br />

hier mehrere Einheiten à 1 bis 2 MW p zusammengeschaltet. Tabelle 3-14 gibt<br />

eine Übersicht über die bedeutendsten bestehenden und geplanten Großanlagen<br />

in Deutschland.<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 48<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!