13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENERGIEVERBRAUCHSMODELL<br />

Das Energieverbrauchsmodell entspricht im simulierten Anwendungsfall einem<br />

konstanten Nachfrage-Band. Der alternative Kraftwerkspark könnte statt eines<br />

Bandes auch einen schwankenden Verbrauchsverlauf bedienen. Da jedoch die<br />

BoA-Anlage als Grundlastkraftwerk ein Band erzeugt, wird für den alternativen<br />

Kraftwerkspark analog ebenfalls ein Band berücksichtigt.<br />

Für das Nachfrage-Band wird die durchschnittlich bereitgestellte Leistung über<br />

das Jahr, d.h. bei 8.760 Betriebsstunden, von 1.827 MW berücksichtigt bzw.<br />

die Nettoleistung von 2.000 MW bei 8.000 Volllaststunden pro Jahr berücksichtigt.<br />

<strong>Die</strong>s entspricht jeweils der Bruttoleistung des BoA-Kraftwerks von<br />

2.200 MW und einem Eigenbedarf von ca. 9 %. Insgesamt muss eine<br />

Jahresarbeit von 16.000 GWh erreicht werden, allerdings werden hiervon 15 %<br />

(2.400 GWh) durch aktive Effizienzmaßnahmen eingespart.<br />

ENERGIEVERSORGUNGSMODELL<br />

Das Energieversorgungsmodell setzt sich aus zahlreichen Komponenten<br />

zusammen, welche die verschiedenen Kraftwerkstypen abbilden. Dabei wurden<br />

die vorgesehenen Windkraftanlagen jeweils einzeln modelliert und mit<br />

entsprechenden Winddaten verknüpft, analog wurde mit den Standorten der PV-<br />

Anlagen und den jeweiligen Einstrahlungsdaten umgegangen. Alle anderen<br />

Kraftwerksanlagen wurden jeweils in einem Anlagenpark ihres Typs aggregiert.<br />

<strong>Die</strong> Stromerzeugung aus Solarenergie, Wind- und Laufwasserkraft ist abhängig<br />

von der geographisch und jahreszeitlich bedingten Wetterlage und stochastischen<br />

Effekten, die vom Anlagenbetreiber nicht beeinflusst werden können, wohingegen<br />

die Energieträger für alle anderen Anlagen beliebig eingesetzt werden können. <strong>Die</strong><br />

Module des Energieversorgungsmodells werden daher in fluktuierende Energieträger<br />

und regelbare, also gleichbleibend zur Verfügung stehende, Energieträger<br />

unterschieden.<br />

ENERGIEVERTEILUNGSMODELL<br />

Zu den Komponenten des Energieverteilungsmodells gehören Steuermechanismen,<br />

welche die Erzeugung der einzelnen Kraftwerke optimal aufeinander und<br />

auf den Bedarf (Energieverbraucher) abstimmen. Hierzu werden die mit<br />

regelbaren Energieträgern betriebenen Kraftwerke von einem so genannten<br />

Energiemanager gesteuert und unter Berücksichtigung der Erzeugung der<br />

fluktuierenden Kraftwerke auf den vorgegebenen Energiebedarf abgestimmt.<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 72<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!