13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 LAUFWASSER-KRAFTWERKE<br />

<strong>Die</strong> umweltfreundliche Stromerzeugung mit Laufwasserkraftwerken ist technisch<br />

ausgereift und weist trotz jahreszeitlicher Schwankungen eine relativ hohe Verfügbarkeit<br />

auf. Das technische Potenzial der Wasserkraftnutzung in Deutschland ist<br />

heute weitgehend ausgeschöpft, doch es können zusätzliche Potenziale durch<br />

Modernisierung und Ausbau bestehender Anlagen erschlossen werden [1].<br />

3.2.1 DERZEITIGE SITUATION UND ERWARTETE ENTWICKLUNG<br />

Im Jahr 2004 wurden etwa 21 TWh, also etwa 4,5 % der gesamten<br />

Stromerzeugung Deutschlands, aus erneuerbarer Wasserkraft produziert und<br />

eingespeist. Davon wurden über 80 % in Laufwasserkraftwerken, etwa 14 % in<br />

Speicherwasserkraftwerken und weitere 6 % in natürlichen Zuflüssen von<br />

Pumpspeicherkraftwerken erzeugt [1].<br />

<strong>Die</strong> Bruttostromerzeugung aus erneuerbarer Wasserkraft schwankt in einzelnen<br />

Jahren auf Grund des unterschiedlichen Wasserangebots um bis zu 25 %. <strong>Die</strong> in<br />

diesem Kapitel durchgeführten Berechnungen sind daher mit dem<br />

Regelarbeitsvermögen der Laufwasserkraftwerke durchgeführt worden. Das<br />

Regelarbeitsvermögen bezieht sich auf das Arbeitsvermögen im Regeljahr als<br />

Mittelwert der langjährig erzeugten elektrischen Energie [1].<br />

<strong>Die</strong> Engpassleistung der Laufwasserkraftwerke betrug im Jahr 2003 insgesamt<br />

etwa 2.760 MW, über 90 % der Leistung ist in größeren Laufwasserkraftwerken<br />

(> 5 MW) installiert. <strong>Die</strong>se Kraftwerke haben ein Regelarbeitsvermögen von etwa<br />

15,5 TWh/a, sie erreichen im Mittel etwa 5.600 Volllaststunden pro Jahr [9].<br />

<strong>Die</strong> installierte Leistung der größeren Anlagen hat sich innerhalb der letzten zehn<br />

Jahre kaum verändert. <strong>Die</strong> Zahl der Kleinwasserkraftwerke (< 5 MW) hat sich<br />

jedoch seit den 90er Jahren auf Grund des Stromeinspeisegesetzes bzw. des EEG<br />

um über 30 % auf derzeit etwa 5.000 Anlagen erhöht. Bei den neu hinzugekommenen<br />

Anlagen handelt es sich deshalb überwiegend um reaktivierte<br />

Altanlagen, die nun wieder „wirtschaftlich“ betrieben werden können [1].<br />

3.2.2 TECHNISCHES POTENZIAL<br />

Das technische Potenzial der Wasserkraftnutzung in Deutschland ist heute<br />

weitgehend ausgenutzt, jedoch können zusätzliche Potenziale durch die<br />

Modernisierung und den Ausbau bestehender Anlagen erschlossen werden. Das<br />

Erweiterungspotenzial wird bei größeren Anlagen (> 5 MW) auf etwa 1,0 TWh/a<br />

geschätzt, weitere 1,3 TWh/a können durch Modernisierung bestehender Anlagen<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 21<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!