13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erwartet. Durch die Entwicklung wirtschaftlich arbeitender Anlagen bereits im<br />

kleinen Leistungsbereich (10 bis 20 MW el ) erschließt sich für die Industrie mit<br />

einem kurz- und mittelfristig großen Ausbaupotenzial für KWK ein wachsendes<br />

Potenzial im Bereich der GuD-Anlagen. Durch den steigenden Anteil erneuerbarer<br />

Energien am deutschen Strommix wird die Energiewirtschaft andererseits einen<br />

wachsenden Bedarf an Regelenergie ausgleichen müssen. In diesem Einsatzfeld,<br />

vor allem im Mittellastbereich (4.000 h/a) haben die flexiblen GuD-Anlagen einen<br />

erheblichen Kostenvorteil gegenüber (neuen) Kohlekraftwerken mit deutlich<br />

höheren Investitions- und Betriebskosten. Daher ist zukünftig ein Ausbau der<br />

GuD in der Energiewirtschaft zu erwarten, dessen Umfang allerdings durch die<br />

starke Abhängigkeit von der Gaspreis-Entwicklung schwer prognostizierbar ist<br />

[57], [60].<br />

3.7.4 KONZIPIERUNG DES KRAFTWERKSPARKS UND AUSWAHL POTENZIELLER STANDORTE<br />

Wie bereits erläutert sind im Industriesektor und insbesondere in den näher<br />

betrachteten Branchen große Potenziale für einen KWK-Ausbau zu erschließen.<br />

Für den Ausbau industrieller KWK besonders geeignete Branchen sind vor allem<br />

diejenigen, in denen zugleich ein hoher Strom- und Wärmebedarf anfällt. Wie<br />

bereits in Kapitel 3.7.1 dargelegt, sind hier als typische Industriezweige die<br />

chemische Industrie, die Papier- und Zellstoffindustrie, Veredlungsbetriebe der<br />

Textilbranche sowie die energieintensive Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu<br />

nennen.<br />

Als potenzielle Standorte sind besonders die industriellen Ballungsgebiete<br />

Deutschlands von Bedeutung wie z.B. der Wirtschaftsraum Rhein-Ruhr sowie<br />

Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und das Saarland.<br />

Für die Konzeption des alternativen Kraftwerksparks wird davon ausgegangen,<br />

dass es über attraktive Contracting-Angebote möglich sein wird, deutschlandweit<br />

– insbesondere aber in industriellen Ballungsgebieten – etwa 37 weitere GuD-<br />

Anlagen in Industriebetrieben zu installieren.<br />

<strong>Die</strong> Anlagenleistung soll zwischen 10 MW el und 50 MW el betragen. Es ist<br />

vorgesehen, etwa 18 Anlagen mit einer installierten Leistung von je 10 MW el , elf<br />

Anlagen je 20 MW el und acht Anlagen je 50 MW el in Betrieb zu nehmen. <strong>Die</strong><br />

Verteilung auf die einzelnen Branchen ist in Tabelle 3-17 aufgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Anlagen sollten überwiegend in Betrieben mit relativ konstantem und<br />

gleichbleibend hohem Wärmebedarf installiert werden. Bei einer durchschnittlichen<br />

Produktionsstundenzahl der Betriebe von 6.000 h/a wird eine<br />

elektrische Volllaststundenzahl der GuD-Anlagen von etwa 5.050 h/a erwartet.<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 54<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!