13.05.2015 Aufrufe

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

2000 Megawatt – sauber! Die Studie - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 NACHWEIS DES EFFIZIENZPOTENZIALS<br />

Eine tragende Säule des alternativen Energiekonzeptes ist die Umsetzung von<br />

Maßnahmen zur Reduzierung des Strombedarfs in der Industrie mit dem Ziel,<br />

etwa 15 % des im Referenzszenario erzeugten Nettostroms einzusparen. <strong>Die</strong>s<br />

entspricht einer durchschnittlichen Leistungsreduktion von ca. 300 MW el und<br />

einer Minderung des jährlichen Strombedarfs um ca. 2.400 GWh.<br />

<strong>Die</strong> Reduzierung des Strombedarfs wird nicht als eine notwendige Vorbedingung<br />

für die Machbarkeit des Konzeptes vorausgesetzt, vielmehr wird vorgesehen, dass<br />

RWE als Investor die erforderlichen Maßnahmen in Contracting-Modellen selbst<br />

aktiv umsetzt und die Maßnahmen somit auch aus Sicht des Investors zur<br />

Gesamtrentabilität des Konzeptes beitragen. RWE kann sich insbesondere durch<br />

diesen Aspekt des Alternativkonzeptes vom reinen Energieversorger hin zum<br />

Energiedienstleistungsunternehmen entwickeln, wie es bereits auch in der<br />

Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Endenergieeffizienz<br />

und zu Energiedienstleistungen gefordert wird 4 .<br />

<strong>Die</strong> Richtlinie wurde erarbeitet, weil Parlament und Rat erkannt haben, dass in<br />

der Europäischen Gemeinschaft die Notwendigkeit besteht, die Endenergieeffizienz<br />

zu steigern und die Energienachfrage zu steuern und die Erzeugung von<br />

erneuerbaren Energien zu fördern. Es wird kurz- bis mittelfristig verhältnismäßig<br />

wenig Spielraum für eine andere Einflussnahme auf die Bedingungen der Energieversorgung<br />

und -verteilung gesehen, sei es durch den Aufbau neuer Kapazitäten<br />

oder die Verbesserung der Übertragung und Verteilung. In dem nicht nur die<br />

Angebotsseite von Energiedienstleistungen weiter gefördert wird, sondern auch<br />

stärkere Anreize für die Nachfrageseite geschaffen werden, soll damit zu einer<br />

verbesserten Versorgungssicherheit beigetragen werden.<br />

Mit dieser Zielsetzung soll in jedem Mitgliedstaat der öffentliche Sektor<br />

verpflichtet werden, mit gutem Beispiel hinsichtlich Investitionen, Instandhaltung<br />

4 Richtlinie KOM(2003)0739 – C5-0642/2003 – 2003/0300(COD); in dieser Richtlinie<br />

wird unter anderem auch der Begriff „Energiedienstleistung“ definiert: Eine Energiedienstleistung<br />

ist der physische Nutzeffekt für Energieendverbraucher, der sich aus der<br />

Kombination von Energie und energienutzender Technologie sowie in bestimmten Fällen<br />

der zur Erbringung der <strong>Die</strong>nstleistung nötigen Betriebs- und Instandhaltungsaktivitäten<br />

ergibt (beispielsweise Gebäudeheizung, Beleuchtung, Heißwasserbereitung, Kühlung,<br />

Produktherstellung usw.) und leistungsbezogene Qualitätsanforderungen erfüllt und die<br />

Energieeffizienz verbessert; sie wird für einen festen Zeitraum vertraglich vereinbart<br />

und unmittelbar von dem Kunden oder Mittler bezahlt, dem sie zugute kommt.<br />

EUtech GREENPEACE Energie & I Management <strong>2000</strong> <strong>Megawatt</strong> GmbH -- <strong>sauber</strong>!<br />

Seite 57<br />

Alternatives <strong>Die</strong> Alternative Energiekonzept zum geplanten 2.200 RWE MW Braunkohle-Kraftwerk Neurath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!