17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

4.1 Spezialsprechstunde Bewegungsstörungen<br />

Ermächtigter Arzt: Oberarzt Dr. L. Cepek<br />

Die Spezialsprechstunde (Zuweisung durch alle Fachärzte möglich) hat als primäre<br />

Aufgabe die Diagnostik, Indikationsstellung und Durchführung einer Injektionsbehandlung<br />

mit Botulinumtoxin sowie die längerfristige Betreuung von Patienten mit<br />

einer Dystonie oder Spastizität.<br />

Behandlungsschwerpunkte<br />

• Dystonien: Blepharospasmus, Hemispasmus fazialis, oromandibuläre Dystonien,<br />

Meige-Syndrom, Torticollis, fokale Dystonien wie z.B. Schreibkrampf, andere<br />

und seltene Dystonien.<br />

• Spastizität nach Schlaganfällen sowie bei anderen Erkrankungen des zentralen<br />

Nervensystems wie z.B. Multipler Sklerose.<br />

Neben der ausführlichen klinisch-neurologischen Untersuchung einschließlich der<br />

Erhebung von speziellen Scores zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung (motorische<br />

Funktion/Symptome, Spastizität, Bewegungsumfänge, Begleitsymptome,<br />

Neuropsychologie und Kognition, Stimmung, Lebensqualität) steht uns das gesamte<br />

Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten der Neurologie zur Verfügung.<br />

In der Behandlung von Dystonien und Spastizität verfügen wir über eine langjährige<br />

Erfahrung mit allen für die Indikation zugelassenen Botulinum-Toxin-Typen A<br />

und B. Darüber hinaus kann in speziellen, schwierigen Fällen mit EMG- oder Computertomographie-gesteuerten<br />

Injektionstechniken die Anwendung von Botulinumtoxin<br />

durchgeführt werden. Bei entsprechender Befundkonstellation kann eine stationäre<br />

Behandlung mit Entwicklung eines speziellen Physiotherapieplans und Injektion<br />

notwendig werden. Gegebenenfalls erfolgt auch eine Kombinationsbehandlung<br />

oder Medikamentenrotation der speziell wirksamen Medikamente.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden 96 Patienten im Rahmen dieser Sprechstunde behandelt.<br />

4.2 Spezialsprechstunde Gefäßerkrankungen<br />

Ermächtigter Arzt: Prof. Dr. Dr. B. Widder<br />

Die Spezialsprechstunde (Zuweisung durch Neurologen, Nervenärzte und fachärztlich<br />

tätige Internisten) dient der Einholung einer „Zweitmeinung“ hinsichtlich<br />

therapeutischer Optionen bei bereits auswärts diagnostizierten Einengungen und<br />

Verschlüssen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien.<br />

Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet der Hirngefäßerkrankungen<br />

und insbesondere auch der Ultraschalldiagnostik wird die Sprechstunde<br />

seit vielen Jahren gerne von Neurologen und Internisten der Region in Anspruch<br />

genommen, um Hirngefäßerkrankungen im Sinne einer „Zweitmeinung“ differenzialdiagnostisch<br />

bewerten zu lassen und Vorschläge für das weitere therapeutische<br />

Vorgehen einzuholen. Regelmäßig einbezogen werden dabei auch kernspinto-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!