17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit 2001 sind außerdem im Rahmen des TESS-Projekts mehrere Kliniken aus<br />

dem Allgäu und Donau-Ries an das <strong>Günzburg</strong>er Schlaganfallzentrum angebunden.<br />

5.1 Stroke Unit<br />

Verantwortliche Oberärztin: Dr. Dörthe Schiess<br />

Stationsleiter: Gerhard Jordan<br />

Insgesamt gingen unserer Stroke Unit 911 Patienten mit der Verdachtsdiagnose<br />

eines Schlaganfalls (ICD-10 I6: 805 Patienten) oder einer transitorisch-ischämischen<br />

Attacke (ICD-10 G45: 106 Patienten) zu. Davon erwiesen sich 743 Fälle<br />

(82%) tatsächlich als eine derartige Erkrankung, in den anderen Fällen war nach<br />

entsprechenden Untersuchungen eine andere Diagnose zu stellen. Der Anteil intrazerebraler<br />

Blutungen lag bei 6,7 %.<br />

Im Vergleich zu den übrigen Kliniken Bayerns liegt unsere „Lyserate“ mit 21%<br />

(102/490 Hirninfarkte) deutlich oberhalb des Durchschnitts von 14%. Die Lysetherapie<br />

dient dazu, bei Hirninfarkten deren Ursache in Form von Blutgerinnseln in<br />

den Hirnarterien aufzulösen. Dies ist allerdings nur in einem „Zeitfenster“ von maximal<br />

4 ½ Stunden nach Beginn der Symptomatik möglich. Insbesondere konnte<br />

dabei auch die Zahl katheterunterstützter intraarterieller Lysetherapien, die bei<br />

Blutgerinnseln in den großen Hirngefäßen indiziert ist, im Vergleich zum Vorjahr<br />

mehr als verdoppelt werden (38 Patienten).<br />

Die mittlere Verweildauer auf der Stroke Unit lag bei 6,9 Tagen, 2 Tage weniger im<br />

Vergleich zu den anderen derartigen Einrichtungen in Bayern (8,2 Tage) und damit<br />

unverändert zum letzten Jahr. Der Grund ist darin zu sehen, dass durch das Vorhandensein<br />

einer eigenen Frührehabilitation in <strong>Günzburg</strong> eine „nahtlose“ Verlegung<br />

in den entsprechenden Bereich möglich ist. Die Todesfallrate (Letalität) auf<br />

der Stroke Unit lag <strong>2011</strong> bei 5,3 % (durchschnittliche Letalität des Schlaganfalls in<br />

Kliniken mit Stroke Units in Bayern 4,8 %).<br />

Stationäre Patienten der Stroke Unit <strong>Günzburg</strong> mit der Zuweisungsdiagnose Schlaganfall (I6)<br />

oder transitorisch-ischämische Attacke (G45)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!