17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

5.4 TESS-Projekt<br />

Verantwortlicher Oberarzt: Dr. Burkhard Alber<br />

Das im Jahr 2001 mit Unterstützung des Freistaats Bayerns gegründete TESS-<br />

Projekt (TElemedizin in der Schlaganfallversorgung in Schwaben) war das<br />

deutschlandweit erste Netzwerk für die flächendeckende teleneurologische Schlaganfallversorgung<br />

in Krankenhäusern, die über keine eigene neurologische Abteilung<br />

verfügen. In das Projekt eingeschlossen sind derzeit 5 Krankenhäuser im Oberallgäu<br />

und Donau-Ries. Mit dankenswerter Finanzierung durch die schwäbischen<br />

Krankenkassen wurde das TESS-Projekt 2004 durch einen Präsenzdienst<br />

erweitert und basiert seitdem auf 4 Säulen:<br />

• Neurologischer Präsenzdienst an 2-5 Tagen/Woche durch einen erfahrenen<br />

Facharzt unserer Klinik in den Partnerkrankenhäusern.<br />

• Teleneurologische Versorgung außerhalb der Präsenzzeiten durch Ärzte des<br />

Schlaganfallzentrums in <strong>Günzburg</strong>.<br />

• Stationäre neurologische Weiterversorgung der Patienten aus den Partnerkrankenhäusern<br />

im Schlaganfallzentrum in <strong>Günzburg</strong> bei Erforderlichkeit.<br />

• Kontinuierliche Fortbildung des ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen<br />

Personals der Partnerkliniken.<br />

Die Leitung des TESS-Projekts liegt weiterhin<br />

in den Händen von Herrn Dr. Alber. Im<br />

Klinikum Kempten ist wie in den Vorjahren<br />

mit Frau Dr. Malessa eine ständige Konsiliarärztin<br />

eingesetzt. In absehbarer Zukunft<br />

ist für das Klinikum Kempten die Eröffnung<br />

einer bettenführenden, chefärztlich geleiteten<br />

neurologischen Hauptabteilung mit Stroke<br />

Unit geplant.<br />

Die Kliniken Donauwörth, Nördlingen<br />

und Oettingen wurden weiterhin im Wechsel<br />

von Oberärzten der Neurologischen Klinik<br />

<strong>Günzburg</strong> engmaschig konsiliarisch versorgt.<br />

Die Kliniken Oberallgäu mit den<br />

Standorten Immenstadt, Sonthofen und Oberstdorf<br />

werden seit 2010 telemedizinisch<br />

im Rahmen des TESS-Projektes betreut,<br />

der Präsenzdienst erfolgt durch Fachärzte<br />

für Neurologie vor Ort.<br />

Stroke Unit<br />

Gü nzburg<br />

N ö rdlingen<br />

Kempten<br />

Immenstadt<br />

Sonthofen<br />

Oettingen<br />

Donauwö Donauwö rth<br />

In Kooperation mit den Krankenhäusern im Landkreis Neu-Ulm wurde der 2007<br />

eingeführte Konsiliardienst für die Donauklinik Neu-Ulm weiter betrieben, die teleradiologische<br />

Anbindung der Stiftungskliniken Weißenhorn erfolgte im Februar<br />

<strong>2011</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!