17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

5.3 Schlaganfall-Frührehabilitation<br />

Verantwortlicher Oberarzt: Dr. Wolfgang Aurnhammer<br />

Stationsleiter: Peter Zeller<br />

Unter dem Motto „Akutversorgung und Rehabilitation unter einem Dach“ verfügt die<br />

Klinik als eine der ersten in Bayern bereits seit 1984 über eine eigene Frührehabilitationsstation,<br />

auf der Schlaganfallpatienten von der Notaufnahme bis zur Entlassung<br />

durch dasselbe ärztlich-therapeutische Team behandelt werden. Verschiedene<br />

Studien der letzten Jahre konnten zeigen, dass dieses Konzept, im angloamerikanischen<br />

Sprachraum als „comprehensive stroke unit“ bezeichnet, bei akuten<br />

Schlaganfallpatienten sowohl die Zahl der Todesfälle senkt als auch das Risiko einer<br />

schwerwiegenden bleibenden Behinderung wesentlich vermindert. Darüber<br />

hinaus kann durch das Fehlen von Schnittstellen die Gesamt-Verweildauer der Patienten<br />

im Krankenhaus verkürzt werden.<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden in unserer Klinik 259 Schlaganfall-Patienten frührehabilitativ<br />

behandelt, somit 17 Patienten mehr als 2010. Das Durchschnittsalter (76 Jahre)<br />

und die Anzahl der über 65-jährigen (91%) blieben gegenüber dem Vorjahr fast<br />

gleich. Für die Erfassung des funktionellen Status fand weiterhin der Barthel-Index<br />

mit Berücksichtigung der sogenannten Reha-Erschwernisse Verwendung (Messskala<br />

von -225 bis +100). Die mittlere Verweildauer aller Patienten betrug annähernd<br />

unverändert 29,2 ± 14,7 Tage (mit Standardabweichung). Bei Patienten mit<br />

einem initialen Barthel-Index unter 30 lag sie mit 30,9 ± 14,6 Tagen gegenüber<br />

2010 (28,2 Tage) gering höher. Bei 109 Patienten (42%) betrug die Behandlungsdauer<br />

mehr als 30 Tage. Die längste Verweildauer eines einzelnen Patienten erstreckte<br />

sich auf 89 Tage.<br />

Barthel-Index<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

-60<br />

-90<br />

-120<br />

Therapiebeginn Therapieende<br />

Kurzzeit-Ergebnisqualität der<br />

Frührehabilitation im Jahr <strong>2011</strong><br />

bei schwer betroffenen Schlaganfallpatienten<br />

mit einem initialen<br />

Bartel-Index < 30 (N = 224, mit<br />

Standardabweichung)<br />

Die 224 schwerbetroffenen Patienten (86,5 %) lagen zu Beginn bei einem durchschnittlichen<br />

Barthel-Index (inkl. Reha-Erschwernissen) von -51,0 ± 54,3. Sie erreichten<br />

zum Ende der Behandlung einen Wert von -8,6 ± 62,9, was erneut als<br />

sehr gutes Rehabilitationsergebnis zu werten ist. Bei den übrigen, leichter betroffenen<br />

Patienten mit einem durchschnittlichen Barthel-Index von 49,9 ± 10,2 zu Beginn<br />

fiel die Besserung bei Abschluss der Therapie (BI 62,0 ± 11,7) erwartungsgemäß<br />

geringer aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!