17.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

Jahresbericht 2011 - Bezirkskrankenhaus Günzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

10.3 Logopädie<br />

Die Logopädie dient dazu, krankheitsbedingte Störungen der Sprache, des Sprechens<br />

und des Schluckens zu erkennen und durch individuell angepasste Therapie<br />

und Rehabilitation zu verbessern. Im Einzelnen werden folgende logopädische<br />

Leistungen erbracht:<br />

• Diagnostik und Therapie von Patienten mit Aphasien, Dysarthrophonien, buccofacialen<br />

und Sprechapraxien, Schluck-, Stimm- und Redeflussstörungen<br />

• Intensive Betreuung und Beratung von Angehörigen in Form von Einzelgesprächen<br />

• Ausführliche Berichte und ggf. Weitervermittlung der Patienten an ambulante<br />

Logopädie-Praxen<br />

• Je nach Bedarf Gruppentherapien<br />

• Auswahl zur und Assistenz bei der endoskopischen Schluckuntersuchung.<br />

Im vergangenen Jahr war der Bereich Logopädie über den gesamten Zeitraum mit<br />

zwei Vollzeitkräften besetzt. Es wurden insgesamt 421 Patienten logopädisch diagnostiziert<br />

und behandelt; die Patienten stammten überwiegend aus der Neurologie<br />

(373), aber auch aus der Neurochirurgie (21) und aus der Psychiatrie (11). Es<br />

wurden in den oben genannten Bereichen 2.429 Therapieeinheiten erbracht. Zusätzlich<br />

wurden auf der Stroke Unit / Neurologie Intensiv 1.683 Therapieeinheiten<br />

geleistet, insgesamt also 4.112 Einheiten.<br />

Es hospitierten im Verlauf des Jahres mehrere „Schnupperpraktikanten“ und Schüler<br />

der angrenzenden Bereiche in der Abteilung. Im März und April hospitierte eine<br />

Logopädieschülerin der Bernd-Blindow-Schule in Friedrichshafen 6 Wochen lang<br />

in unserer Einrichtung.<br />

Frau Seybold nahm im vergangenen Jahr an folgenden Fortbildungen teil:<br />

• Trachealkanülen-Management<br />

• Diagnostik und Behandlung von Dysphagien aller Schweregrade<br />

• Morbus Parkinson: Grundlagen und Therapie<br />

• Behandlung von Restaphasien und leichten Aphasien<br />

• Einführung in die funktionelle Stimmtherapie<br />

• Schwerpunktmäßige Behandlung phonatorischer und respiratorischer Störungen<br />

bei Dysarthrien<br />

• Lernbegleitung als geführte Interaktion<br />

• „Logo meets Physio“: Interdisziplinäre Behandlungsansätze in der Dysphagietherapie<br />

Es wurden von der Abteilung Logopädie während des Jahres mehrere Schulungen<br />

zum Thema „Essensbegleitung bei Dysphagie-Patienten“ für Mitarbeiter des<br />

Pflegediensts, vor allem für Schüler und Praktikanten, durchgeführt.<br />

L. Cassel<br />

S. Seybold

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!