10.07.2015 Aufrufe

Aufstieg in die erste Liga - Midrange Magazin

Aufstieg in die erste Liga - Midrange Magazin

Aufstieg in die erste Liga - Midrange Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK & INTEGRATION<strong>erste</strong> E<strong>in</strong>trag für das System i der vollqualifizierte Host-Name ist. Sollte <strong>die</strong>snicht der Fall se<strong>in</strong>, dann muss <strong>die</strong>serE<strong>in</strong>trag auf dem DNS-Server angepasstwerden.Anmerkung: Der qualifizierte Host-Name setzt sich aus Host- und Domänen-Namenzusammen. Beide Wertehaben wir zuvor <strong>in</strong> den Eigenschaftenvon TCP/IP ermittelt.Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Host-Tabellene<strong>in</strong>trägewichtig. Um <strong>die</strong>se zu verwalten,klicken Sie mit der rechten Maustasteauf den E<strong>in</strong>trag „TCPIP-Konfiguration“<strong>in</strong>nerhalb des Bereichs „Netzwerk“;wählen Sie dort den E<strong>in</strong>trag „Host-Tabelle“ aus (Abb. 3).Achten Sie darauf, dass der vollqualifizierte Host-Name an <strong>erste</strong>r Stelleder eventuell vorhandenen mehrfachenNennung von Host-Namen für das Systemangegeben worden ist.Damit Sametime zusammen mit e<strong>in</strong>emDom<strong>in</strong>o-Server auf e<strong>in</strong>em Systemi betrieben werden kann, müssen ausreichendeTCP/IP-Adressen verfügbarse<strong>in</strong>. „Ausreichende“ Adressen bedeutet,dass sowohl der Dom<strong>in</strong>o- als auchder Sametime-Server jeweils über e<strong>in</strong>eeigene Adresse verfügen sollten.ANZEIGEDie derzeit auf dem System konfiguriertenAdressen lassen sich im BereichNetzwerk ” TCP/IP-Konfiguration ” IPv4e<strong>in</strong>sehen bzw. def<strong>in</strong>ieren (Abb. 4).Wie Sie <strong>in</strong> der vorherigen Abbildungsehen können, ist auf <strong>die</strong>semBeispielsystem lediglich e<strong>in</strong>e TCP/IP-Adresse def<strong>in</strong>iert. Der E<strong>in</strong>trag 127.0.0.1<strong>die</strong>nt für <strong>in</strong>terne Zwecke und ist nichtals separater E<strong>in</strong>trag anzusehen.Selbst wenn auf Ihrem System mehrereTCP/IP-E<strong>in</strong>träge vorhanden se<strong>in</strong>sollten, dann müssen Sie sich<strong>erste</strong>llen,dass e<strong>in</strong>e Adresse für <strong>die</strong> exklusive Verwendungmit dem neu e<strong>in</strong>zurichtendenSametime-Server zur Verfügung steht.Um im Bedarfsfall e<strong>in</strong>e weitereSchnittstelle h<strong>in</strong>zuzufügen, betätigenSie auf dem E<strong>in</strong>trag „Schnittstellen“ <strong>in</strong>der l<strong>in</strong>ken Navigationssicht <strong>die</strong> rechteMaustaste und wählen dort <strong>die</strong> OptionNeue Schnittstelle ” Lokales Netzwerkaus (Abb. 5).E<strong>in</strong> Assistent führt Sie nun durch<strong>die</strong> Neuanlage e<strong>in</strong>er weiteren TCP/IP-Adresse (Abb. 6).J. Z. óclick towww.midrange.deDen vollständigen Artikel f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong>unserer aktuellen Onl<strong>in</strong>e-Ausgabe.3 Host-Tabellen5 Neue Schnittstelle def<strong>in</strong>ieren4 Def<strong>in</strong>ierte TCP/IP-Schnittstellen6 Angaben zur neuen Schnittstelle38MIDRANGE MAGAZIN · 04/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!