10.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<strong>Nationalparks</strong> alsEckpfeiler bayerischerNaturschutzpolitikMit der Errichtung von <strong>Nationalparks</strong> sollen möglichstursprüngliche Landschaftsteile dauerhaft alsnationales Naturerbe für kommende Generationenerhalten werden. Diese Naturschutzidee wurde1872 mit der Gründung des Yellowstone <strong>Nationalparks</strong><strong>in</strong> Nordamerika geboren. In <strong>Europa</strong> wurdeder erste Nationalpark 1909 <strong>in</strong> Schweden errichtet.Inzwischen gibt es europaweit 300 <strong>Nationalparks</strong>,weltweit mehr als 2 200. In <strong>Deutschland</strong> s<strong>in</strong>dderzeit 14 <strong>Nationalparks</strong> ausgewiesen, zwei davon<strong>in</strong> Bayern. Sie s<strong>in</strong>d bedeutender <strong>in</strong>tegraler Bestandteilund Eckpfeiler unserer umfassendenNaturschutzpolitik.Naturschutzpolitik ist ke<strong>in</strong> Selbstzweck. Siesichert die Lebensgrundlagen der Menschen überallauf der Welt. Dies ist heute notwendiger als jemalszuvor. Die westliche Welt hat <strong>in</strong> den vergangenen150 <strong>Jahre</strong>n e<strong>in</strong>en unglaublichen Raubbau anRessourcen betrieben. Noch bis <strong>in</strong> die 1960er und70er <strong>Jahre</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> war <strong>in</strong> <strong>Europa</strong> der Glaube an dieune<strong>in</strong>geschränkte Nutzbarkeit der natürlichenRessourcen ungebrochen. Folgen, wie die dramatischeZunahme der Luft- und Wasserverschmutzung,waren bald nicht mehr zu übersehen.Bayern hat die Bedeutung von Umwelt- undNaturschutz frühzeitig erkannt und bereits im Jahr1970 als erstes Bundesland e<strong>in</strong> Umweltm<strong>in</strong>isteriumgeschaffen. Im gleichen Jahr wurde mit dem NationalparkBayerischer Wald der erste Nationalpark<strong>Deutschland</strong>s errichtet. 1978 folgte der NationalparkBerchtesgaden. Die Entscheidung zur Ausweisungder <strong>Nationalparks</strong> war zukunftsweisendund beispielgebend.In den <strong>Nationalparks</strong> steht der Schutz der gesamtenNatur an erster Stelle. Dies bedeutet zum e<strong>in</strong>en,dass alle Tiere, Pflanzen und Lebensräume imNationalpark geschützt s<strong>in</strong>d, zum anderen, dassdie Natur <strong>in</strong> weiten Bereichen des <strong>Nationalparks</strong>sich selbst überlassen wird. Der Mensch verzichtethier bewusst auf E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> die natürliche Dynamik.Die Philosophie „Natur Natur se<strong>in</strong> lassen“ ermöglichtes, die Zielsetzungen des <strong>Nationalparks</strong>,Schutz der gesamten Natur, Forschung, Erholungund Umweltbildung zu erreichen.Durch diese natürliche Dynamik <strong>in</strong> Lebensgeme<strong>in</strong>schaftenauf möglichst großen zusammenhängendenFlächen, s<strong>in</strong>d bedeutende Rückzugsräumeentstanden. Heute gibt es im Nationalpark Berchtesgadenz. B. ca. <strong>100</strong> Brutvogel- und 40 Gastvogelarten,dazu rund 4 000 verschiedene Pflanzenarten.Im Nationalpark Bayerischer Wald s<strong>in</strong>d es ca.2 500 Tier- und 800 höhere Pflanzenarten, darunterauch zahlreiche vom Aussterben bedrohte, wieAuerhuhn, Luchs und Wanderfalke oder selteneFarn- und Bärlapparten. Die vitale Natur <strong>in</strong> den<strong>Nationalparks</strong> ist das „Fort Knox“ Bayerns undentscheidend im Kampf gegen den weltweitenArtenschwund.Mit ihrer Urtümlichkeit und dem bedeutendenArtenreichtum s<strong>in</strong>d bayerische <strong>Nationalparks</strong> auchwichtige Bildungse<strong>in</strong>richtungen sowie Objekte fürWissenschaft und Forschung. Die Natur zeigt unsauf ihre ganz eigene Art, wie Naturkatastrophen,beispielsweise Sturmschäden, begegnet werdenkann. Die Walderneuerung auf großer Fläche speziellim Nationalpark Bayerischer Wald ist e<strong>in</strong>zigartig.Der Fortschritt hat selbst Optimistenüberrascht.Als „Lernort Natur“ eröffnen <strong>Nationalparks</strong>auch enorme Möglichkeiten <strong>in</strong> der allgeme<strong>in</strong>enUmweltbildung. Sie ist e<strong>in</strong> zentraler Bestandteilder bayerischen Biodiversitätsstrategie. In den bayerischen<strong>Nationalparks</strong> haben wir dafür verschiedensteE<strong>in</strong>richtungen geschaffen. KompetenteFührungen und Informationse<strong>in</strong>richtungen sorgenfür hervorragende Bildungsangebote.<strong>Nationalparks</strong> s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e isolierten E<strong>in</strong>heiten,sondern stets Bestandteil der jeweiligen Region.Mit e<strong>in</strong>maliger Natur, modernen Informationse<strong>in</strong>richtungenund <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er guten Wege<strong>in</strong>frastrukturbieten sie ideale Voraussetzungen fürsanften, naturverträglichen Tourismus. Beide baye-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!