10.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8Schutzgebiete heuteDer Landschaftsschutz ist <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnenLändern unterschiedlich organisiert. Viele Gebietes<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Schutz gebietskategorien der IUCN(International Union for Conservation of Nature)sowie im Natura-2000-Netzwerk der EU zusammengefasst.Das Netzwerk vertritt Landschaftenund Flächen, die unseren Schutz verdienen :Wald-, Wasser- und Küstenlandschaften, FloraDerzeit gilt <strong>in</strong> ganz <strong>Europa</strong> e<strong>in</strong>e Fläche von<strong>in</strong>s gesamt etwa 90 Millionen Hektar als geschütztesGebiet, das entspricht 18 Prozent derGesamt fläche, verteilt auf 40 Länder.und Fauna, unterschiedliche Lebensräume undÖkosysteme. Wichtigste Funktionen dieser Flächens<strong>in</strong>d nach wie vor der Schutz und der Erhaltunserer natürlichen Umgebung. Andere Aspektewie Erholung, Tourismus, nachhaltige Entwicklung,E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Kommunen, Umwelterziehungund Gesundheit gew<strong>in</strong>nen jedoch immermehr an Bedeutung. In unterschiedlichen Sektorens<strong>in</strong>d zahlreiche Menschen direkt oder <strong>in</strong>direkt fürdie Schutzgebiete tätig und setzen sich dafür e<strong>in</strong>,dass diese angemessen verwaltet werden und ihrekulturelle und natürliche Vielfalt beibehalten.Die Werte und der Nutzen der Schutzgebietes<strong>in</strong>d immens. Für den Erhalt der natürlichen Vielfaltunseres Kont<strong>in</strong>ents sowie für das Fortbestehense<strong>in</strong>er Wildgebiete und Naturlandschaften spielendie europäischen Schutzgebiete e<strong>in</strong>e wichtigeRolle. Neben Landschaften, die aus der jahrhundertelangenInteraktion von Mensch und Naturentstanden s<strong>in</strong>d, f<strong>in</strong>den sich hier auch noch weitgehendunberührte Orte. Schutzgebiete gebenvielen verschiedenen Tierarten e<strong>in</strong>en Lebensraumund erhalten zahlreiche Ökosysteme. Indem sie di<strong>eV</strong>ielfalt der europäischen Natur bewahren, ermöglichensie es uns allen, uns an ihrer Schönheit zuerfreuen.Immer mehr Menschen gelangen zu der Erkenntnis,dass gesunde und <strong>in</strong>takte Ökosysteme für dasmenschliche Leben sehr wichtig s<strong>in</strong>d. Damit gew<strong>in</strong>ntauch der Aspekt der so genannten „Ökodienstleistungen“zunehmend an Bedeutung. Dieserimmer häufiger verwendete Begriff umfasst di<strong>eV</strong>orzüge der Schutzgebiete, die lange Zeit nurwenig beachtet, heute dafür umso mehr geschätztwerden. Zu den Ökodienstleistungen zählenKohlen stoffspeicherung, Frischwasserreservoirs,Boden- und Artenschutz, saubere Luft, gesundeLebensmittel, natürliche Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfung,Fotosynthese, Bodenentwicklung und Recycl<strong>in</strong>g.Trotzdem haben die Schutzgebiete auch heutemit zahlreichen Problemen zu kämpfen, die die Arbeitoft erheblich erschweren und teilweise sogarihren Fortbestand gefährden. E<strong>in</strong> wesentlichesProblem besteht dar<strong>in</strong>, dass ihre Vorzüge oft ke<strong>in</strong>eangemessene Wertschätzung erhalten. In unsererzunehmend urbanisierten Gesellschaft e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong>für die Werte und den Nutzen unsererNatur zu bewahren, ist ke<strong>in</strong>e leichte Aufgabe.Auch <strong>in</strong>frastrukturelle Entwicklungen und derMangel an f<strong>in</strong>anzieller, politischer oder ideellerUnterstützung können die Arbeit der Schutzgebieteerschweren. Daneben müssen Interessenvertreternoft die langfristigen Vorteile nachhaltigerLösungen anstelle kurzfristiger positiverEffekte vermittelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!