10.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54Bereich, der durch den wirtschaftlichen E<strong>in</strong>griff<strong>in</strong> das Ökosystem Wald weltweit E<strong>in</strong>fluss auf dieBiodiversität hat. Kreditvorlagen aus diesemWirtschaftsbereich werden daher auf Nachhaltigkeits-und Biodiversitätskriterien geprüft. Mite<strong>in</strong>em qualitativen Ansatz klopft die AbteilungReputations- und Nachhaltigkeitsmanagementgrund sätzlich Geschäfte und Geschäftsbeziehungenab, bei denen Nachhaltigkeitsaspekte e<strong>in</strong>ewesentliche Rolle spielen und versieht diese mite<strong>in</strong>er differenzierten Bewertung, die bis zur Ablehnungdes entsprechenden Geschäfts beziehungsweisebis zur Beendigung der Geschäftsbeziehungführen kann.In der Rolle des F<strong>in</strong>anziers von Unternehmen,konkreten Anbau-Projekten oder Lieferungen vonWaren und Dienstleistungen können Banken positivenE<strong>in</strong>fluss auf Biodiversitätsaspekte nehmen.Dies wird am Beispiel Palmöl deutlich. Der BoomNachhaltigkeit beschreibt den Grad des Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong>se<strong>in</strong>es Unternehmens,wo immer se<strong>in</strong>e Geschäftstätigkeit Auswirkungenauf die Gesellschaft, die Mitarbeiter, die Umweltund das wirtschaftliche Umfeld hat.der Biokraftstoff<strong>in</strong>dustrie sowie die steigendeNachfrage <strong>in</strong> der Ernährungs- und Kosmetik<strong>in</strong>dustrieführten <strong>in</strong> den vergangenen <strong>Jahre</strong>n weltweitzu e<strong>in</strong>er fortschreitenden Bedrohung der letztenUrwälder. Die bisherige Produktion von Palmöl <strong>in</strong>den Hauptanbaugebieten Indonesien und Malaysiagefährdete die Biodiversität durch Raubbau an denRegenwäldern und der damit e<strong>in</strong>hergehendenZerstörung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigartigen Lebensraums fürunzählige Arten. Jährlich wurden hier große Regenwaldflächengerodet, um immer neue Palmöl-Plantagen anzulegen. Dieser Umstand und die monokulturellePlantagenwirtschaft stellt Palmöl<strong>in</strong>ternational <strong>in</strong> die berechtigte Kritik von Umweltverbänden.Die Commerzbank reagiert darauf, <strong>in</strong>demsie sich, zusätzlich zur Überprüfung e<strong>in</strong>zelnerGeschäftsbeziehungen, geme<strong>in</strong>sam mit ihrer Repräsentanz<strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur und dem WWF für dienachhaltige Produktion von Palmöl e<strong>in</strong>setzt.Neben den direkten Auswirkungen bestimmterWirtschaftszweige wird der zunehmende Biodiversitätsverlustzudem auch <strong>in</strong>direkt durch denKlimawandel befördert. Schon seit geraumer Zeitengagiert sich die Commerzbank daher <strong>in</strong> unterschiedlichenHandlungsfeldern für den Klimaschutz.Der Vorstand der Commerzbank verabschiedete2009 e<strong>in</strong>e konzernweite Klimastrategie,die u. a. zum Ziel hat, das Kerngeschäft noch stärkernachhaltig auszurichten und weitere <strong>in</strong>nova tiveklimarelevante Produkte und Dienstleistungen zuentwickeln. Bereits heute gehört die Commerzbankmit zu den führenden Instituten beim Emissionsrechtehandelund ist e<strong>in</strong>er der Topf<strong>in</strong>anziererErneuerbarer Energien <strong>in</strong> <strong>Europa</strong>.VielfältigesBiodiversitätsengagementDie Commerzbank übernimmt unternehmerisch<strong>eV</strong>erantwortung im H<strong>in</strong>blick auf die Biodiversitätsproblematikaber auch, <strong>in</strong>dem sie ihre eigenenUmweltauswirkungen angeht. Im Bereich der Betriebsökologieversucht die Bank entsprechend derKlimastrategie, ihre konzernweiten CO2-Emissionenbis 2011 um 30 Prozent gegenüber dem Basisjahr2007 zu reduzieren. Die übrigen Treibhausgasemissionen,die nicht weiter reduziert werdenkönnen, sollen schrittweise klimaneutral gestelltwerden. Für die Kompensation dieser nicht vermeidbarenCO2-Emissionen sucht die Commerzbankgezielt auch nach Klimaschutzprojekten, dieBiodiversitätskriterien berücksichtigen.Die Commerzbank und ihreWanderfalken – Biodiversitäton Top !Dass die Commerzbank den Schutz der biologischenVielfalt aktiv betreibt, zeigt sie auch mitder Fürsorge für die vom Aussterben bedrohtenWanderfalken. Bereits seit 2007 nistet jährlich e<strong>in</strong>Wanderfalkenpaar auf der 300 Meter hohenCommerzbank-Zentrale <strong>in</strong> Frankfurt. Die Plateausdes höchsten Bürogebäudes <strong>Deutschland</strong>sdienen den Wanderfalken als städtischer Ersatz fürFelsvorsprünge <strong>in</strong> den Bergen. Die FrankfurterMitarbeiter freuen sich jedes Jahr auf den Raubvogelnachwuchs,für dessen Wohlergehen Zugängegesperrt, Höhenrettungsübungen der Feuerwehrabgesagt, Fassadenre<strong>in</strong>igungen ausgesetzt und Antennenwartungenverschoben werden.Selbst der Logotausch zum neuen Markenauftrittder Commerzbank wurde für die Wanderfalkenverschoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!