10.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biodiversität<strong>Nationalparks</strong> s<strong>in</strong>d – geme<strong>in</strong>sam mit den Kernzonender Biosphärenreservate – weltweit dieSäulen für den Erhalt der biologischen Vielfalt.Ihre Wildnis- und Wildnisentwicklungsgebiete beherbergendie Reste der natürlichen Grundausstattungder Erde. Für Wissenschaftler, die dienatürlichen Vorgänge auf der Erde untersuchenund verstehen wollen, wie unterschiedliche Systemesich gegenseitig bee<strong>in</strong>flussen, ist Wildnis damite<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges Feldlabor. Evolutionsbiologens<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Wildnis der Entstehung des Lebens aufder Spur, Bodenökologen ergründen den E<strong>in</strong>flussvon Mikroorganismen und Umweltfaktoren aufdie Entwicklung des Baumbestandes und Hydrogeologenuntersuchen den Wasserhaushalt <strong>in</strong>takterNaturflächen. Das „Labor Wildnis“ gibt den Wissenschaftlerne<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die tatsächlichenVorgänge der Natur – ohne dass der Mensch se<strong>in</strong>eF<strong>in</strong>ger im Spiel hatte.Für die Klimafolgenforschung und die Biodiversitätsforschungist dieses Wissen um die natürlichenProzesse von besonderer Bedeutung. DieWildnisentwicklungsgebiete helfen Forschern zuverstehen, wie Ökosysteme auf veränderte klimatischeBed<strong>in</strong>gungen und Extremwetterereignissereagieren. Gleichzeitig s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong> wichtiges Rückzugsgebietfür Arten, die sich dort ungestört vonmenschlichen E<strong>in</strong>flüssen entwickeln und entfaltenkönnen. Wildnisflächen dienen Naturschutzbiologenweltweit als Referenzflächen für <strong>in</strong>takteÖkosysteme.In e<strong>in</strong>em Nationalpark f<strong>in</strong>det die Evolutionungesteuert von Menschen statt. Für den Erhaltder biologischen Vielfalt s<strong>in</strong>d sie deshalb vonunschätzbarem Wert. Um noch mehr Natur nochbesser bewahren zu können, haben sich die <strong>Nationalparks</strong>ehrgeizige Ziele gesetzt :Um alle national bedeutsamen Naturlandschaftenzu schützen, werden die <strong>Nationalparks</strong> bis2020 auf 20 Parks ergänzt. Neue Nationalparkflächenkönnten zum Beispiel <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz,Baden-Württemberg und Bayern entstehen. Diese20 <strong>Nationalparks</strong> entsprechen den Standards derdeutschen <strong>Nationalparks</strong> vollkommen.Monitor<strong>in</strong>g, Dokumentation und Auswertungder natürlichen Prozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nationalparkwerden bis 2020 <strong>in</strong> allen Parks e<strong>in</strong>geführt bzw.<strong>in</strong>tensiviert. Die Ergebnisse dienen vor allem Forschungenzur Biodiversität, zum Prozessschutzund zum Klimawandel.Internationale BedeutungAuch die deutschen <strong>Nationalparks</strong> s<strong>in</strong>d für denErhalt des nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Naturerbesvon hoher, zum Teil auch globaler Bedeutung.Sie stellen e<strong>in</strong>e weltweit anerkannte Schutzgebietsformdar und werden als eigene Kategorieder IUCN (International Union for Conservationof Nature) geführt.Die bestehenden und geplanten Weltnaturerbegebiete<strong>in</strong> deutschen <strong>Nationalparks</strong> repräsentieren<strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> der Welt und dokumentieren, dassdie <strong>Nationalparks</strong> E<strong>in</strong>zigartigkeit, Unversehrtheit,gutes Management und Integrität repräsentieren.Dennoch ist das von der IUCN verlangte Ziel, 75Prozent e<strong>in</strong>es <strong>Nationalparks</strong> dem Prozessschutzzu überantworten, <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> noch langenicht erreicht.Bund und Länder müssen sicherstellen, dassbis 2020 die Standards der Qualitätskriterien <strong>in</strong>den deutschen <strong>Nationalparks</strong> dauerhaft erfülltwerden. Die für die deutschen <strong>Nationalparks</strong> entwickeltenQualitätskriterien entsprechen dem <strong>in</strong>ternationalenStand der Diskussion über Managementeffizienzund Zielsetzung von <strong>Nationalparks</strong>weltweit.Die <strong>in</strong> den Parks enthaltenen Lebensräume s<strong>in</strong>dvon <strong>in</strong>ternationaler und nationaler Bedeutung. DieMaßnahmen, die im H<strong>in</strong>blick auf den notwendigenRaum für natürliche Abläufe zu ergreifen s<strong>in</strong>d,müssen von Bund und Ländern <strong>in</strong> besonderemMaße unterstützt werden, um die Verpflichtungenaus <strong>in</strong>ternationalen Abkommen zum Schutz derBiodiversität zu erfüllen.Wertschöpfung undRegionalentwicklung<strong>Nationalparks</strong> haben sich <strong>in</strong> den sechs bis 40 <strong>Jahre</strong>nihres Bestehens zu Leuchttürmen ihrerRegion entwickelt und haben e<strong>in</strong>e immensewirtschaftliche Bedeutung : Jeder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nationalpark<strong>in</strong>vestierte Euro wird durch die Wertschöpfungverdoppelt.Tatsächlich s<strong>in</strong>d <strong>Nationalparks</strong> dank ihrerwilden, naturbelassenen Landschaft zu wahren Besuchermagnetenavanciert. Jedes Jahr zieht es vieleMillionen Deutsche <strong>in</strong> oder <strong>in</strong> die Nähe e<strong>in</strong>es<strong>Nationalparks</strong> und damit <strong>in</strong> die Nähe wildnisnaherGebiete. Für die Region ist der Tourismus e<strong>in</strong>eChance. Für die <strong>Nationalparks</strong> ist er e<strong>in</strong>e vonvielen Aufgaben, die mit dem Schutz der Natur<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang gebracht werden müssen. Denn füre<strong>in</strong>e nachhaltige Regionalentwicklung müssen dieDienst leistungen vor Ort e<strong>in</strong>en Bezug zum nahenNationalpark bzw. zur Natur aufweisen. Nur sokann der Verzicht auf die Nutzung schützenswerterFlächen auf der e<strong>in</strong>en Seite, zur Förderungder regionalen Wirtschaft auf der anderen Seitebeitragen. Es ist das Ziel von <strong>EUROPARC</strong><strong>Deutschland</strong>, dass bis spätestens 2020 die Dienstleistungsfunktionund -qualität der <strong>Nationalparks</strong>und ihrer Regionen durch Bund und Länder dauerhaftgesichert werden. Dies erfordert e<strong>in</strong>e beständigeverlässliche Ausstattung mit Personal undGeld.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!