10.07.2015 Aufrufe

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

100 Jahre Nationalparks in Europa - EUROPARC Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46ZauneidechseDie ökonomische Bedeutungvon <strong>Nationalparks</strong> undSchutzgebietenDie TEEB-Studie weist auf den wichtigen Beitragvon Schutzgebieten für den Erhalt von Ökosystemenund Biodiversität sowie deren Leistungen fürden Menschen h<strong>in</strong>. Viele Schutzgebiete s<strong>in</strong>d wichtigeAnbieter von Ökosystemleistungen, wie Wasserregulierung,genetische Ressourcen für dieLandwirtschaft oder die Mediz<strong>in</strong>, die Kohlenstoffspeicherungund e<strong>in</strong>e Bandbreite von ästhetischenWerten für die Erholung, die Gesundheit und dassich Wohlfühlen (STOLTON & DUDLEY, 2010).Diese Ökosystemleistungen bieten unmittelbare(jedoch oft unerkannte) Vorteile für die lokalenGeme<strong>in</strong>schaften, aber auch die regionale, nationaleund bisweilen sogar globale Ebene.Kapitel zu Schutzgebieten f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Studiefür <strong>in</strong>ternationale und nationale Entscheidungsträger(TEEB 2009, Kapitel 8) sowie <strong>in</strong> derfür lokale und regionale Politik (TEEB 2010 c,Kapitel 7). In den Studien werden zahlreicheBeispiele für die zentrale Bedeutung von Schutzgebietenfür Ökosystemleistungen angeführt. Fernerwerden praktische H<strong>in</strong>weise für Schutzgebietsmanagementgegeben. Im Folgenden sollen e<strong>in</strong>igekonkrete (vor allem <strong>in</strong>ternationale) Beispiele gegebenwerden, die zeigen, <strong>in</strong> welcher Form Inwertsetzungenvon Schutzgebieten erfolgt s<strong>in</strong>d und <strong>in</strong>wieweitökonomische Werte e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss aufpolitische Entscheidungen auf der nationalen undlokalen Ebene hatten. Alle Beispiele s<strong>in</strong>d denTEEB-Berichten entnommen.Es gibt mehr als 110 000 Schutzgebiete weltweit.Über 11 Prozent der Landoberfläche und wenigerals e<strong>in</strong> Prozent der Ozeane können <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>erForm als Schutzgebiete e<strong>in</strong>geordnet werden(UNEP-WCMC, 2010). Es gibt fortwährende Anstrengungen,weitere Gebiete an Land und <strong>in</strong>sbesondere<strong>in</strong> den Ozeanen zu gew<strong>in</strong>nen. Trotzdembleibt das System an Schutzgebieten <strong>in</strong> der Weltbisher unvollständig; im S<strong>in</strong>ne der e<strong>in</strong>bezogenenArten, der Vielfalt der betrachteten Ökosystemeund mit Blick auf die Rolle der natürlichen Ökosystemefür die Vermeidung und Anpassung anden Klimawandel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!