23.11.2012 Aufrufe

Leseförderung im Kindergarten, PDF - LesepartnerInnen

Leseförderung im Kindergarten, PDF - LesepartnerInnen

Leseförderung im Kindergarten, PDF - LesepartnerInnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorschläge für die Elternarbeit<br />

26<br />

<strong>Leseförderung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong>. Praxismappe<br />

• Veranstalten Sie ein Erzählcafé mit Teilnehmern aus verschiedenen Kulturkreisen.<br />

Bieten Sie einige nationale Speisen und Getränke an. Lassen Sie die Eltern Geschichten<br />

und Märchen erzählen und Bräuche aus den jeweiligen Ländern beschreiben.<br />

Lassen Sie sie mehrsprachig erzählen.<br />

• Führen Sie mit den Eltern ein mehrsprachiges Fantasiestück auf oder spielen Sie<br />

eine Bilderbuchhandlung nach.<br />

• Veranstalten Sie einen mehrsprachigen Liedernachmittag/-abend.<br />

• Beteiligen Sie sich mit dem <strong>Kindergarten</strong>team, den Kindern und den Eltern an interkulturellen<br />

Aktionen.<br />

• Schließen Sie sich mit anderen <strong>Kindergarten</strong>pädagogInnen zusammen und bieten<br />

Sie an verschiedenen Orten Theaterstücke, Lieder, Puppentheater, Lesungen an.<br />

• Feiern Sie zu best<strong>im</strong>mten Feiertagen – sowohl unseres als auch fremder Kulturkreise<br />

bzw. Religionen – Feste <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong>, bei welchen alle TeilnehmerInnen unterschiedliche<br />

Bräuche kennenlernen können, z. B. rund um die Weihnachtszeit.<br />

Allgemeine Grundsätze in der Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Kindern<br />

• Mit dem Kind viel sprechen und singen.<br />

• Ein gutes Vorbild sein: deutlich und ruhig sprechen, nicht nur mit dem Kind, sondern<br />

<strong>im</strong>mer in seiner Gegenwart, selbst keine Silben verschlucken.<br />

• Mit dem Kind viele Bilder und Bücher anschauen.<br />

• Viele Geschichten erzählen.<br />

• Leerläufe <strong>im</strong> Alltag mit Sprachspielen füllen.<br />

• Beschreiben was man gerade macht: Wir spielen jetzt gemeinsam ein Spiel. Ich putze<br />

mir meine Zähne.<br />

• Das Kind zum Sprechen ermuntern, wenn es spricht, loben.<br />

• Nie das Kind unterbrechen, um es zu korrigieren.<br />

• Versuchen, nicht ungeduldig zu werden.<br />

• Keine Babysprache verwenden.<br />

• Kein unnötiges Nachsprechen von Wörtern: Sag mal Blumentopf: Blu-men-topf.<br />

© Buchklub

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!