23.11.2012 Aufrufe

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus Stoffresten und mediterranen Materialien wie z. B.<br />

Muscheln zum Ausdruck zu bringen.<br />

Kreativworkshop – Malen im <strong>Stadt</strong>park für Kids und Teens<br />

von 8 bis 13 Jahren: In diesem Workshop am 11. Juli 2007<br />

wollen wir von 8.45 bis 11.45 Uhr den Künstlern auf dem Pariser<br />

Montmartre nachahmen, indem wir uns vor Ort von den uns<br />

umgebenden Eindrücken inspirieren lassen, um diese dann<br />

kreativ in unseren Zeichnungen und malerischen Arbeiten umzusetzen,<br />

Tel. 6032.<br />

Brezelbäckerei für Kids von 6 bis 10 Jahren: Am 11. Juli,<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr mit Monika Barth.<br />

Süße Hauptspeisen für Teens von 10 bis 13 Jahren: unter<br />

Anleitung von Monika Barth am 12. Juli von 9.00 bis 12.00<br />

Uhr.<br />

Kinder kochen ihr Menü für Teens von 12 bis 14 Jahren:<br />

Wir kochen mit Monika Barth ein ganzes Menü am 13. Juli<br />

2007 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Wildnisküche für Kids und Teens von 7 bis 12 Jahren: In diesem<br />

Workshop am 13. Juli von 14.00 bis 18.00 Uhr lernen wir<br />

verschiedene Garmethoden der Wildnisküche kennen. Gemeinsam<br />

mit Susanne Ramminger-Ziehl werden wir u. a. einen peruanischen<br />

Hirtenofen und einen Erdofen bauen. Selbstverständlich<br />

gehört zu einer derartigen Beschäftigung auch eine ordentliche<br />

Mahlzeit, die wir dann nach den vorgestellten Methoden der Wildnisküche<br />

selbst zubereiten und am Lagerfeuer gemeinsam einnehmen.<br />

Da die Veranstaltung im Freien stattfindet, ist auf wetterfeste,<br />

beschmutzbare Kleidung und entsprechendes Schuhwerk<br />

zu achten. Veranstaltungsort ist der Ponter Wald, Treffpunkt<br />

ist die Schiffsanlegestelle Besseringen.<br />

Kulturhauptstadt Europas 2007<br />

Luxemburg und Großregion<br />

Das Museum Schloss Fellenberg<br />

präsentiert in Zusammenarbeit mit der<br />

Abtei Neumünster, Luxemburg, dem MAMAC in Liège,<br />

Belgien, und dem Schweizer Kanton Thurgau.<br />

Im Rahmen der Ausstellung<br />

„Un rêve de pierre“ Arthur Schneiter,<br />

Klangsteine / pierres sonores<br />

lädt das<br />

Museum Schloss Fellenberg ein zur<br />

Finissage der Ausstellung<br />

am Sonntag, 24. Juni 2007,<br />

um 18.00 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung mit Konzert<br />

„Improvisation auf Stein“<br />

Stein ist für den Schweizer Bildhauer Arthur Schneiter<br />

das Material mit dem faszinierende und reine Töne<br />

erzeugt werden können. Arthur Schneiter ist Bildhauer,<br />

lebt und arbeitet in Schöneberg an der Thur.<br />

Eintritt mit Umtrunk: 5,- €<br />

Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, <strong>Merzig</strong><br />

Tel.: 793030, Fax: 793032<br />

Internet: www.museum-schloss-fellenberg.de<br />

E-Mail: info@museum-schloss-fellenberg.de<br />

27<br />

Planschen, blubbern,<br />

spritzen…<br />

Säuglings- und<br />

Kleinkindschwimmen<br />

im BAD<br />

Ein unvergesslicher Wasserspaß für Eltern und<br />

Kind!<br />

Im Wasser planschen, das macht Eltern wie Kindern<br />

gemeinsam Spaß. Beim Babyschwimmen lernen die<br />

Kinder nicht wirklich schwimmen, vielmehr handelt<br />

es sich um eine spielerische Eltern-Kind-Gymnastik<br />

im Element Wasser. Dabei werden die Babys mit<br />

verschiedenen Griffen gehalten und altersgerechte<br />

Übungen durchgeführt.<br />

Ziel ist, die körperliche und geistige Entwicklung des<br />

Kindes durch die eigenständige Erfahrung im Wasser<br />

zu unterstützen und die vertrauensvolle Bindung<br />

zwischen Eltern und Kind zu fördern.<br />

Dieser riesige Wasserspaß für unsere jüngsten<br />

Gäste findet an 8 Samstagen statt und beginnt<br />

am 23. Juni 2007.<br />

• 8 Wochen bis 3 Monate 10.15 – 10.45 Uhr<br />

• 4 bis 9 Monate 11.00 – 11.30 Uhr<br />

• 10 bis 24 Monate 11.45 – 12.15 Uhr<br />

Wasser ist ein herrliches Vergnügen!<br />

Anmeldungen im BAD unter der Telefonnummer<br />

77073-0.<br />

Die Polizei rät...........................<br />

Lärmbelästigung: Die warme Jahreszeit ist die<br />

Zeit der Feste im Freien. Etliche dieser geselligen<br />

Zusammenkünfte enden nicht selten mit einem<br />

heftigen Nachbarschaftsstreit verbunden mit<br />

Polizeieinsatz und Anzeigenerstattung. Ruhestörender Lärm aus<br />

der Nachbarschaft ist für viele ein Ärgernis.<br />

Oftmals empfiehlt es sich, zuerst einmal mit dem Lärmverursacher<br />

zu reden. Er ist es, der den Lärm erzeugt und ihn daher<br />

auch abstellen kann. Er kann nicht erwarten, dass sein Nachbar<br />

sich selbst schützt, indem er z.B. im Hochsommer die Fenster<br />

geschlossen hält. Als Richtschnur gilt: Lärm nervt – besonders<br />

dann, wenn er vermeidbar ist. Deswegen geht’s nun mal nicht<br />

ohne gegenseitige Rücksichtnahme. Eine erhebliche Lärmbelästigung<br />

der Nachbarschaft muss vermieden werden, sowohl was<br />

die Lautstärke als auch die Dauer der Lärmentwicklung anbelangt.<br />

Dies gilt z.B. für Rundfunk- und Fernsehgeräte und Musikanlagen,<br />

insbesondere, wenn die Geräte bei offenen Fenstern<br />

oder Türen, auf dem Balkon, im Freien oder in Fahrzeugen<br />

betrieben werden. Ähnliches gilt beim Musizieren. Die meisten<br />

Gerichte halten tagsüber ein zwei- bis vierstündiges Üben für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!