23.11.2012 Aufrufe

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

NEUES AUS MERZIG - Stadt Merzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung des Hauptausschusses<br />

Am Donnerstag, dem 21. 6. 2007, 17.00 Uhr, findet die 22.<br />

Sitzung des Hauptausschusses der Kreisstadt <strong>Merzig</strong> in der<br />

Amtszeit 2004/2009 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Schaffung einer Sozialarbeiterstelle<br />

2. Personalangelegenheiten<br />

3. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Dr. Alfons Lauer<br />

Sitzung des Ortsrates Schwemlingen<br />

Am Mittwoch, dem 4. Juli 2007, 20.00 Uhr, findet eine Sitzung<br />

des Ortsrates des <strong>Stadt</strong>teiles Schwemlingen der Kreisstadt<br />

<strong>Merzig</strong> in der Amtszeit 2004/2009 im „Grünen Salon“ der<br />

Saargauhalle statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1. Schaffung eines Jugendtreffpunktes<br />

2. Erweiterung der Leichenhalle<br />

3. Dachsanierung und Anbau des „Grünen Salons“<br />

4. Verkehrssituation im Ort (Sachstand der Maßnahmen)<br />

5. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Maria Bänsch-Schnur<br />

Ortsvorsteherin<br />

Sitzung des Ortsrates Mechern<br />

Am Mittwoch, dem 27. Juni 2007, 19.00 Uhr, findet eine Sitzung<br />

des Ortsrates des <strong>Stadt</strong>teiles Mechern der Kreisstadt <strong>Merzig</strong><br />

in der Amtszeit 2004/2009 im Vereinshaus statt.<br />

3<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

1 Kanalerneuerung und Ausbau der Engelstraße<br />

2 Seniorentag 2007<br />

3 Öffnungszeiten im Jugendtreff Mechern<br />

4 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

5 Grundstücksangelegenheit Hedwig Groß<br />

Ortsvorsteherin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landesamtes für Agrarwirtschaft und Landentwicklung,<br />

Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach, Az.: LK 05.5, Tgb.<br />

Nr. 918/07<br />

Kassenabschluss 2006<br />

Die Kassenbücher, die Belege und die Jahresabschlüsse 2006<br />

der Kassen der Teilnehmergemeinschaften von Mondorf,<br />

Schwemlinger Wiesen sind von der Flurbereinigungsbehörde<br />

geprüft worden. Die Jahresrechnungen liegen in der Zeit vom 6.<br />

August 2007 bis zum 20. 8. 2007 beim Landesamt für Agrarwirtschaft<br />

und Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach,<br />

Zimmer 2.36, zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit der Kassenabschlüsse können<br />

innerhalb eines Monates nach dem letzten Tag der Offenlegung<br />

bei der Flurbereinigungsbehörde (Landesamt für Agrarwirtschaft<br />

und Landentwicklung) schriftlich oder mündlich vorgebracht<br />

werden.<br />

Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw. nach ordnungsgemäßer<br />

Erledigung etwaiger Einsprüche wird dem Kassenverwalter Entlastung<br />

erteilt.<br />

im Auftrag<br />

Jochum<br />

Verm.-Oberrat<br />

Sonstige Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bundespersonalausweise und Reisepässe<br />

Bundespersonalausweise bis 28. 5. 2007 und Reisepässe bis<br />

13. 5. 2007 beantragt, können ab sofort beim Bürgerbüro, Neues<br />

Rathaus, Brauerstr. 5, Zimmer 124, abgeholt werden. Bitte<br />

alte Pässe und Ausweise mitbringen. Öffnungszeiten: montags<br />

bis mittwochs 7.30 bis 16.00 Uhr; donnerstags 7.30 bis<br />

18.00 Uhr; freitags 7.30 bis 12.00 Uhr.<br />

Bürger können Fragen stellen<br />

Fragen, Vorschläge und Anregungen sind im Rat erwünscht. Es<br />

wird den Einwohnern und Bürgern der <strong>Stadt</strong> die Möglichkeit<br />

geboten, zu Beginn einer <strong>Stadt</strong>ratssitzung Fragen aus dem<br />

Bereich der örtlichen Verwaltung zu stellen und Vorschläge und<br />

Anregungen zu unterbreiten. Gelegenheit hierzu wird in der Sit-<br />

zung des <strong>Stadt</strong>rates am 28. Juni 2007 gegeben sein. Um eine<br />

sachgerechte Beantwortung zu gewährleisten, sollen die Fragen<br />

dem Oberbürgermeister nach Möglichkeit 3 Arbeitstage vor der<br />

Sitzung schriftlich zugeleitet werden. Da die Fragestunde die<br />

Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten soll, müssen Fragen,<br />

Anregungen und Vorschläge kurz gefasst sein. Sie sollen einschließlich<br />

einer evtl. Begründung die Dauer von 3 Minuten<br />

nicht überschreiten. Es darf jeweils nur eine Frage gestellt werden;<br />

eine Zusatzfrage ist zugelassen. Der Vorsitzende des Rates,<br />

im Regelfall Oberbürgermeister Dr. Lauer, beantwortet die Fragen.<br />

Die Ratsmitglieder können zu seiner Antwort kurz Stellung<br />

nehmen. Werden Vorschläge und Anregungen unterbreitet, so<br />

können zunächst der Vorsitzende, danach die Fraktionen hierzu<br />

Stellung nehmen. Unzulässig sind alle Fragen und Äußerungen,<br />

die nicht den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen. Sie<br />

müssen demnach Bedürfnisse und Interessen im Zusammenleben<br />

und -wohnen der Menschen in unserer <strong>Stadt</strong> berühren. Ausgeschlossen<br />

sind auch Fragen und Äußerungen, die sich auf die<br />

Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen oder aber in<br />

nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln wären. Fragen und Äußerungen<br />

müssen auch dann vom Vorsitzenden zurückgewiesen<br />

werden, wenn die reguläre Dauer der Fragestunde bereits um<br />

mehr als 15 Minuten überschritten ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!