24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORNITHOLOGISCHE BERICHTE<br />

AUS DEM MITTLEREN ELSTERTAL<br />

Im Auftrag des<br />

Vereins Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

her<strong>aus</strong>gegeben von<br />

JOSEF LUMPE<br />

1. Band, 1. Heft, Juli 2008<br />

ISSN 1866-4539


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong><br />

Verlagsrechte beim Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. (VOOG)<br />

Erscheinungsort: Greiz<br />

Heft 1, Band 1, Juli 2008<br />

Her<strong>aus</strong>geber und Schriftleiter im Auftrag des VOOG:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg<br />

(Tel.: 0 36 60 2 / 3 58 61)<br />

Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V.<br />

1952 – Gründung als Fachgruppe Ornithologie<br />

1993 – Vereinsgründung<br />

Geschäftsstelle ist der Wohnsitz des 1. Vorsitzenden<br />

Bankverbindung: Sparkasse Gera-Greiz, Konto-Nr. 620 130, BLZ: 830 500 00<br />

Mitgliedsbeitrag: 15,00 €/Jahr<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender:<br />

Dipl.-Fachlehrer Wolfgang Frühauf, An der Eichleite 28, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 67 46 40; e-mail: afruehauf@yahoo.de)<br />

2. Vorsitzender und Schatzmeister:<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

(Tel.: 0 36 61 / 4 27 69; e-mail: joseflumpe@yahoo.de)<br />

Herstellung und Gestaltung<br />

Druck: VOOG – Computerdruck<br />

Bindung: VOOG – Thermo – Bindung<br />

Titelseite und Foto: J. Lumpe (Turmfalke, Vogel des Jahres 2007)<br />

ISSN 1866-4539


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Inhalt<br />

LIEDER, K.: Dr. Günther Bindernagel 1926 – 2007 3<br />

LIEDER, K. & J. LUMPE: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 4<br />

LUMPE, J.: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der<br />

Gemeinde Kraftsdorf 18<br />

LUMPE, J., H. LANGE & K. LIEDER: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 23<br />

LUMPE, J.: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 79<br />

2


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Dr. Günther Bindernagel (1926 – 2007)<br />

Dr. Günther Bindernagel, 2006. – Foto: Josef Lumpe.<br />

Am 06. August 2007 verstarb unser langjähriges Mitglied DR. GÜNTHER BINDERNAGEL in seinem 82. Lebensjahr.<br />

Er wurde am 24. Februar 1926 in Berlin geboren. Bereits 1936 zog die Familie nach Weida um.<br />

Fortan sollte Ostthüringen seine Heimat werden. Von 1936 bis 1944 besuchte er das Goethe-Gymnasium in<br />

Gera. Das Lernen fiel ihm sehr leicht, sodass er immer genügend Zeit hatte, mit <strong>dem</strong> Fahrrad die Natur zu<br />

erkunden oder seinem zweiten Hobby, <strong>dem</strong> Fußball, nachzugehen. Sein späteres Berufsziel, die Medizin,<br />

war sehr frühzeitig erkennbar. Innereien von geschlachteten H<strong>aus</strong>tieren (Hühner, Kaninchen) zerlegte er<br />

schon als Junge mit größtem Interesse.<br />

Gleich nach <strong>dem</strong> Kriege, im Jahre 1946, begann er ein Medizinstudium an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität in Jena. Kurz vor Ende seiner Ausbildung wurde er in Verbindung mit <strong>dem</strong> Volksaufstand vom<br />

17. Juni 1953 in der DDR wegen angeblich staatsfeindlicher Tätigkeit verhaftet. Die folgende Zeit war die<br />

schwerste in seinem Leben. Eingesperrt in ein Gefängnis der Staatssicherheit, musste er auch körperliche<br />

Folter ertragen. Angezeigt hatte ihn ein Studienkollege, wie er nach der Wende bei Einsichtnahme in seine<br />

Akte her<strong>aus</strong>fand.<br />

Für die berufliche Entwicklung gab es auf Grund dieses Vorfalls spürbare Einschränkungen. Als Mediziner<br />

durfte er nur in der Pathologie tätig werden. Am 01. Oktober 1953 nahm er eine entsprechende Stelle<br />

am Bezirkskrankenh<strong>aus</strong> in Gera an. Von 1958 bis 1991 leitete GÜNTHER BINDERNAGEL als Oberarzt das Pathologische<br />

Institut dieser Einrichtung.<br />

Auch privat war das Jahr 1958 für ihn bedeutungsvoll. Er heiratete seine Hannelore, und <strong>aus</strong> dieser Verbindung<br />

sind zwei Töchter (1960, 1965) und ein Sohn (1967) hervorgegangen.<br />

Zur Ornithologie kam er <strong>aus</strong> Neugier und durch sein Interesse an der Natur. Da er nicht wusste, welche<br />

Vögel sich am Futterh<strong>aus</strong> des Pathologischen Institutes niederließen, kaufte er sich sein erstes Vogelbestimmungsbuch.<br />

Dar<strong>aus</strong> wurde ein Hobby, <strong>dem</strong> er bis ans Lebensende treu blieb. GÜNTHER BINDERNAGEL<br />

war Mitglied in mehreren ornithologischen Vereinigungen, vor 1989 in der Fachgruppe Ornithologie im Kulturbund<br />

der DDR und nach der Wende im Verein Thüringer Ornithologen und im Verein Ostthüringer Ornithologen<br />

Greiz.<br />

GÜNTHER BINDERNAGEL unternahm auch gern Exkursionen in entferntere Gebiete. Dabei begleitete ihn<br />

meist sein Freund JÜRGEN AUERSWALD <strong>aus</strong> Dreba. Mehrmals war er auch mit DR. GERHARD CREUTZ, <strong>dem</strong><br />

damaligen Leiter der Vogelwarte Neschwitz, in Südeuropa unterwegs.<br />

Er hat leider nie selbst zur Feder gegriffen, um seine Beobachtungen <strong>aus</strong>zuwerten. Bereitwillig stellte er<br />

aber seine genaue Datensammlung anderen Ornithologen zur Verfügung. Viele Jahre konnten seine Freunde,<br />

zu denen auch der Verfasser zählte, von der umfangreichen Privatbibliothek bei der Vorbereitung von<br />

ornithologischen Veröffentlichungen profitieren. Gern stellte er auch anderen Interessenten seine Bücher zur<br />

Verfügung. Nicht unerwähnt bleiben darf seine botanische Tätigkeit. Hier arbeitete er an umfangreichen Kartierungsarbeiten<br />

in Thüringen mit.<br />

Wir verlieren mit GÜNTHER BINDERNAGEL einen guten Freund, Ornithologen und Botaniker, der unsere Arbeit<br />

stets mit der Fülle seines Wissen unterstützt hat. KLAUS LIEDER<br />

3


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, 4 – 17 Juli 2008<br />

Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Ringfundmitteilung der Beringungszentrale Hiddensee Nr. 10/2008<br />

KLAUS LIEDER ∗ & JOSEF LUMPE ∗∗<br />

Mit 1 Abbildung, 4 Tabellen, 1 Übersichtskarte und 1 Diagramm<br />

Einleitung und Danksagung 4<br />

Historische Namen und Schreibweisen 5<br />

Status und Häufigkeit 5<br />

Lebensraum 5<br />

Verbreitung 5<br />

Übersichtskarte zu den Brutgewässern 6<br />

Bestand und Bestandsentwicklung 7<br />

Jahreszeitliches Auftreten, Wanderungen, Überwinterungsgebiete 11<br />

Daten zur Brutbiologie und Brutphänologie 15<br />

Gefährdung und Schutz 15<br />

Literatur und Bibliographie 16<br />

Einleitung und Danksagung<br />

Höckerschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

In der Datei des Vereins Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. wurden bisher 2465 Datensätze über das<br />

Vorkommen des Höckerschwans im Landkreis Greiz und der Stadt Gera gesammelt. In Verbindung mit den<br />

vorliegenden umfangreichen Literaturquellen erschien es uns angebracht, mit diesem Beitrag eine<br />

detaillierte Auswertung vorzulegen.<br />

Wir danken allen Naturfreunden, die ihr Material <strong>dem</strong> Verein für seine Datensammlung zur Verfügung<br />

gestellt haben. Ohne darauf zugreifen zu können, wäre eine Arbeit der vorliegenden Art nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Aus <strong>dem</strong> gesamten Datenbestand sind nur die Feststellungen vom Höckerschwan entnommen worden,<br />

die für eine fundierte Aussage in dieser Schrift notwendig erschienen. Die Namen der dazugehörigen<br />

Beobachter wurden vollständig aufgeführt.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Vogelwarte Hiddensee für die Bereitstellung von Ringfunden, der Thüringer<br />

Landesanstalt für Umwelt und Geologie für das bereitgestellte Kartenmaterial und FRANK LEO für das Bild<br />

vom Höckerschwan (Bildarchiv www.fokus-natur.de).<br />

∗<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg. ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz


Historische Namen und Schreibweisen<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

„Der Höckerschwan. (Stummer, zahmer Schwan.) Cygnus gibbus, Bechst. (Anas olor, Linn.)“<br />

(BREHM 1823 – 1824).<br />

„wilde Schwäne“ (Anonym 1870)<br />

Status und Häufigkeit<br />

Regelmäßiger Brut- und Jahresvogel. Zeigt <strong>aus</strong>geprägtes Wanderverhalten. Die heutige Brutpopulation<br />

hat ihren Ursprung in <strong>aus</strong>gesetzten und verwilderten Vögel. Jungvögel kommen daher in der grauen und<br />

weißen Mutante vor. Der Brutbestand kann mit 10 – 15 BP angenommen werden.<br />

Im Winterhalbjahr bleiben bis zu 150 Höckerschwäne, vor allem im Südwesten des Landkreises Greiz,<br />

als Nahrungsgäste im Gebiet. M<strong>aus</strong>erplätze sind nur <strong>aus</strong>nahmsweise besetzt.<br />

Lebensraum<br />

Der Höckerschwan brütet an Gewässern aller Art, bevorzugt jedoch an Fischteichen. Die Klassifizierung<br />

der 57 bekannten Brutplätze nach Gewässertyp und Gewässergröße ist den Tabellen 1 und 2 zu<br />

entnehmen:<br />

Tabelle 1<br />

Brutgewässer nach Gewässertypen<br />

Gewässertyp Anzahl der Brutplätze<br />

Teiche 46<br />

Abbaugruben 1<br />

St<strong>aus</strong>een 9<br />

Flüsse 1<br />

Das kleinste besiedelte Gewässer ist der Quakteich Burkersdorf mit 0,1 ha. Das größte besiedelte<br />

Gewässer ist die Talsperre Zeulenroda mit 288,0 ha. Kleingewässer werden oft besiedelt, wenn sich im<br />

Umfeld weitere kleine Teiche befinden, die in das Brutrevier einbezogen werden.<br />

Tabelle 2<br />

Brutgewässer nach Größenklassen (nur Stillgewässer, n = 56)<br />

Gewässergröße Anzahl der Brutplätze<br />

unter 0,5 ha 12<br />

0,5 – 1,0 ha 10<br />

1,1 – 5,0 ha 20<br />

5,1 – 10,0 ha 9<br />

über 10,0 ha 5<br />

Außerhalb der Brutzeit werden bevorzugt Feldflächen mit Raps- und Wintergetreide zur Nahrungsaufnahme<br />

aufgesucht.<br />

Verbreitung<br />

Beginnend in den 1970er-Jahren breiteten sich Individuen dieser Art kontinuierlich über den Landkreis<br />

Greiz und die Stadt Gera <strong>aus</strong>. Seit 1970 wurden Bruten an bisher 57 Gewässern in unterschiedlichen Jahren<br />

registriert. Die Brutgewässer konzentrieren sich im Südwesten des Gebietes. Die Verteilung ist der<br />

Übersichtskarte auf Seite 6 zu entnehmen.<br />

Konzentrationen bis zu 140 Vögel, mit entsprechend hohem Anteil an Nichtbrütern, wurden bisher<br />

vornehmlich im Bereich um die Talsperre Zeulenroda und am Weiderteich bei Niederpöllnitz festgestellt.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 5


Übersichtskarte zu den Brutgewässern<br />

42<br />

Münchenbernsdorf<br />

8<br />

Auma<br />

34<br />

21<br />

24<br />

25<br />

36<br />

40<br />

32<br />

18<br />

17<br />

16<br />

19/20<br />

38/37<br />

35<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Bad Köstritz<br />

1<br />

13/14/15<br />

41/22<br />

29/28<br />

33<br />

Zeulenroda<br />

39<br />

6<br />

2<br />

3<br />

4<br />

23 30<br />

57<br />

46<br />

Gera<br />

Weida<br />

45<br />

43 44<br />

48/51/47<br />

Greiz<br />

Höckerschwan, Cygnus olor<br />

Brutgewässer<br />

Landkreis Greiz<br />

und<br />

Stadt Gera<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 6<br />

9<br />

5<br />

26<br />

27<br />

56<br />

7<br />

10/11<br />

Ronneburg<br />

12<br />

31<br />

49/50<br />

52/53/54<br />

55


16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Bestand und Bestandsentwicklung<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Nachrichten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> 19. Jahrhundert sind spärlich und betreffen keine Brutvögel. Das zu dieser Zeit<br />

schon Parkschwäne in der Nähe herrschaftlicher Residenzen gehalten wurden, ist durch<strong>aus</strong> möglich. BREHM<br />

(1823 – 1824) schreibt, dass zahme Schwäne in Deutschland gehalten werden, nennt aber keinen konkreten<br />

Ort. Nach einem Gemälde im benachbarten Schloss Blankenstein (Sachsen) zu urteilen, wurden dort schon<br />

vor 200 Jahren Höckerschwäne gehalten.<br />

Eine Postkarte von 1896 zeigt Höckerschwäne auf <strong>dem</strong> Baderteich in Ronneburg. Nach einer Fotografie<br />

in der „Festschrift zu der Feier des 50jährigen Bestehens ‚Verein der Naturfreunde‘ zu Greiz“ vom 11. April<br />

1926 zu urteilen, war der Höckerschwan in den 1920er-Jahren Brutvogel auf <strong>dem</strong> Greizer Parksee. Nach<br />

<strong>dem</strong> 2. Weltkrieg wurden hier ab 1953 halbzahme Paare <strong>aus</strong>gesetzt, die im Winter gekäfigt wurden. Vor<br />

1970 wurden auch Höckerschwäne auf <strong>dem</strong> Hirschteich in Greiz-Aubachtal gehalten, die ab 1970 als freifliegendes<br />

Brutpaar auf <strong>dem</strong> benachbarten Schutteich siedelten (LEO & LANGE 1981). Die seit 1972 bei Greiz-<br />

Dölau brütenden Vögel dürften ebenfalls vom Greizer Parksee oder vom Schutteich Greiz-Aubachtal stammen.<br />

Seit 1976 brüten auf <strong>dem</strong> Greizer Parksee in fast allen Jahren freifliegende Paare.<br />

Nach GÜNTHER (1969) wurden in den 1960er-Jahren zahme Schwäne in der Umgebung von Gera auf einigen<br />

Parkteichen gehalten. Von diesen Vögeln, die zunehmend verwilderten, dürften die Ansiedlungen<br />

1970 in Münchenbernsdorf (E. WOLF) und 1973 in Röpsen (H. BAUM) hervorgegangen sein .<br />

In den Jahren bis 1979 wurden weitere 6 Brutplätze besiedelt. Neben den verwilderten Parkschwänen<br />

<strong>aus</strong> unserer Region erfolgte auch eine Zuwanderung <strong>aus</strong> den <strong>mittleren</strong> Teilen Ostdeutschlands (SCHMIDT,<br />

SIEFKE & PÖRNER 1979) und <strong>aus</strong> anderen Teilen Thüringens (siehe Ringfunde).<br />

Da bis 1998 die Brutnachweise nur unvollständig erfasst wurden, wird die Bestandsentwicklung nur für<br />

die Jahre dargestellt, in denen koordinierte Zählungen erfolgten. Regelmäßig wurden Brutnachweise in den<br />

Jahren dokumentiert, die rechts der roten gestrichelten Linie im Diagramm 1 aufgeführt sind.<br />

Diagramm 1<br />

Bestandsentwicklung:<br />

1976: 05 BP, 1979: 12 BP, 1980: 10 BP (PETER 1984)<br />

1985: 09 BP (LIEDER 1988)<br />

1999: 14 BP (ROST 2000)<br />

2000 – 2007: 13, 15, 13, 10, 13, 14, 10 und 11 BP (Jahresberichte des Vereins<br />

Ostthüringer Ornithologen Greiz<br />

2000 – 2007)<br />

Brutpaare des Höckerschwans nach Jahren<br />

1976 1979 1980 1985 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Der Höhepunkt der Bestandsentwicklung war <strong>dem</strong>nach um das Jahr 2001 erreicht und ist seit<strong>dem</strong> stabil<br />

bis leicht rückläufig.<br />

Die Bestandsentwicklung an den einzelnen Gewässern ist der Tabelle 3, gegliedert nach Gebieten, zu<br />

entnehmen. Dabei sind die oben genannten Erfassungslücken bis 1998 zu beachten.<br />

Die Numerierungen in der Tabelle 3 und in der Übersichtskarte zu den Brutgewässern auf Seite 6 stimmen<br />

überein.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 7


Tabelle 3<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Brutvorkommen des Höckerschwans im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Gewässer Nr.<br />

Bad Köstritz,<br />

Parkteich<br />

Reichenbach,<br />

Reichenbacher Teiche<br />

Aga,<br />

Hainteich<br />

Röpsen,<br />

Röpsener Teiche<br />

Söllmnitz,<br />

Speicher Söllmnitz<br />

Gera,<br />

Teich Milchhof<br />

Nauendorf,<br />

Nauendorfer Teiche<br />

Münchenbernsdorf,<br />

Teich südlich vom Bad<br />

Kauern,<br />

GLB „Teich bei Kauern“<br />

Ronneburg,<br />

Baderteich<br />

Ronneburg,<br />

Neuer Teich<br />

Pohlen,<br />

Speicher Pohlen<br />

Frießnitz,<br />

Frießnitzer See<br />

Frießnitz,<br />

Teich nordwestlich<br />

Burkersdorf,<br />

Feldteich<br />

Uhlersdorf,<br />

Teich nordwestlich<br />

Niederpöllnitz,<br />

Weiderteich<br />

Lederhose,<br />

Floßteich<br />

Rechtswert<br />

H o c h w e r t<br />

Brutpaare<br />

Jahre<br />

Beobachter<br />

TK 5038 – Gera-Nord (6)<br />

1 450132<br />

564371<br />

1980 – 1982, 1985 K. LIEDER<br />

2 450552<br />

564604<br />

2005 F. BECHER, G. SCHULZE<br />

3 450632 1990<br />

K. LIEDER, G. SCHULZE<br />

564719 2005<br />

4 450777 1973 – 1979 H.-G. BAUM, K. LIEDER<br />

564172<br />

R. MÜLLER<br />

5 451105<br />

564409<br />

1980 K. LIEDER<br />

6 450502<br />

564053<br />

1982, 1985, 1986 G. KAISER, K. LIEDER<br />

7 451363<br />

564228<br />

TK 5039 – Kayna (1)<br />

1991, 1994, 1995<br />

2001<br />

TK 5137 – Münchenbernsdorf (1)<br />

8 449469<br />

563224<br />

9 450961<br />

563478<br />

10 451275<br />

563615<br />

11 451335<br />

563635<br />

12 451198<br />

562937<br />

13 449898<br />

562738<br />

14 449912<br />

562777<br />

15 449995<br />

562814<br />

16 449568<br />

562251<br />

17 449571<br />

562482<br />

18 449507<br />

562913<br />

1970 – 1979<br />

1982<br />

1993, 1999<br />

2000<br />

TK 5138 – Gera (1)<br />

1988, 1989<br />

1990, 1991<br />

TK 5139 – Ronneburg (3)<br />

1976<br />

1993 – 1999<br />

2000<br />

K. LIEDER<br />

1996 K. LIEDER<br />

H. LANGE, K. LIEDER<br />

C. SOLBRIG, E. WOLF<br />

D. HÖSELBARTH, K. LIEDER<br />

M. SCHIRNECK<br />

R. GÜNTHER, D. KRAFT<br />

K. LIEDER<br />

2001, 2006 H. LANGE, L. MÜLLER<br />

C. SOLBRIG<br />

TK 5237 –Triptis (13)<br />

1977 – 1979<br />

1980, 1981<br />

1991 – 1994, 1997 – 1999<br />

2000 – 2007<br />

2001 K. LIEDER<br />

H.-G. BAUM, D. HÖSELBARTH<br />

H. LANGE, K. LIEDER<br />

I. + J. LUMPE, L. MÜLLER<br />

E. NÜRNBERGER<br />

R. SCHUSTER, K. + W. SIMON<br />

1999<br />

H. LANGE, K. LIEDER<br />

2000, 2003, 2005 C. SOLBRIG<br />

1999 K. LIEDER<br />

1992<br />

2002, 2003<br />

1988, 1989<br />

1996 – 1999<br />

2000, 2002<br />

K. LIEDER<br />

K. LIEDER<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 8


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Gewässer Nr. Rechtswert Brutpaare<br />

Beobachter<br />

H o c h w e r t<br />

Jahre<br />

Großebersdorf,<br />

19 449740 1985 –1987<br />

K. LIEDER<br />

Teich nordöstlich<br />

562802 1990<br />

2002, 2005<br />

Großebersdorf,<br />

20 449715 2002 H. LANGE, C. SOLBRIG<br />

Teich nördlich<br />

562838<br />

Birkh<strong>aus</strong>en,<br />

21 449385 2002 R. SCHUSTER<br />

Teich Enkenmühle<br />

562684<br />

Staitz,<br />

22 449990 2005 E. LUX, S. STEIN<br />

Becken Bermichsmühle<br />

561930<br />

Staitz,<br />

23 450151 1997 W. SIMON<br />

Teich 3 km nordöstlich<br />

562266<br />

Tischendorf,<br />

24 449522 1999<br />

K. LIEDER<br />

Teiche südöstlich<br />

562060<br />

Auma,<br />

25 449517 2007 G. BARNIKOW<br />

GLB „Teichgebiet Poser“<br />

561950<br />

Letzendorf,<br />

Dorfteich<br />

Letzendorf,<br />

Speicher Letzendorf<br />

Burkersdorf,<br />

Schafteich<br />

Burkersdorf,<br />

Quakteich<br />

Hohenölsen,<br />

Teich östlich<br />

Wolfersdorf,<br />

Dorfteich<br />

Läwitz,<br />

Vorsperre<br />

Riedelmühle<br />

Merkendorf,<br />

Vorsperre<br />

Pisselsmühle<br />

Muntscha,<br />

Teiche Muntscha/Zickra<br />

Wenigenauma,<br />

Teich südöstlich<br />

Wenigenauma,<br />

Dorfteich<br />

Kühnsdorf,<br />

Teich südlich<br />

26 451127<br />

562896<br />

27 451082<br />

562812<br />

28 450091<br />

562769<br />

29 450050<br />

562741<br />

30 450692<br />

562243<br />

TK 5238 – Weida (5)<br />

1985<br />

1995, 1997 – 1999<br />

2000, 2001<br />

1995<br />

2000<br />

H. LANGE, K. LIEDER<br />

J. SCHEFFEL, S. SCHOLZ<br />

C. SOLBRIG<br />

1987 K. LIEDER<br />

H. LANGE, C. SOLBRIG<br />

2000 – 2002, 2006 D. HÖSELBARTH, K. LIEDER<br />

I. + J. LUMPE<br />

2001, 2003 – 2005, 2007 H. LANGE, K. LIEDER<br />

G. LIEDER-SÖLDNER<br />

I. + J. LUMPE, I. SEEMANN<br />

C. SOLBRIG<br />

TK 5239 – Teichwolframsdorf (1)<br />

31 451195<br />

562755<br />

32 449450<br />

561100<br />

33 449900<br />

561640<br />

34 449344<br />

561490<br />

35 449515<br />

561554<br />

36 449486<br />

561604<br />

37 449662<br />

561694<br />

1995, 1998<br />

2001 – 2004<br />

TK 5337 – Zeulenroda (11)<br />

1996, 1998, 1999<br />

2000 – 2007<br />

1979<br />

1980, 1981, 1982, 1985<br />

1996, 1999<br />

2000 – 2007<br />

1985<br />

2001, 2004, 2006, 2007<br />

D. HÖSELBARTH, H. LANGE<br />

I.+ J. LUMPE, K. LIEDER<br />

J. PATZELT, S. SCHOLZ<br />

C. SOLBRIG<br />

K. KLEHM, I. ECKARDT,<br />

H. LANGE, I.+ J. LUMPE<br />

F. ROLLBERG<br />

C. SOLBRIG,<br />

S. STEIN<br />

I. ECKARDT, H. HERRNBERG<br />

K. KLEHM, H. LANGE<br />

E. LUX, F. MÜLLER<br />

F. ROLLBERG,<br />

C. SOLBRIG, S. STEIN<br />

K. ZAPF<br />

G. BARNIKOW, H. LANGE<br />

I.+ J. LUMPE, I. SEEMANN<br />

C. SOLBRIG<br />

2003, 2005, 2007 H. LANGE, S. STEIN<br />

M. RITSCHEL<br />

2000, 2002, 2003, 2004 H. LANGE, R. SCHUSTER<br />

W. SIMON, S. STEIN<br />

2000 H. LANGE, C. SOLBRIG<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 9


Gewässer Nr. Rechtswert<br />

H o c h w e r t<br />

Wenigenauma,<br />

38 449620<br />

Aumühlenteiche<br />

561678<br />

Zeulenroda,<br />

Schwarzbachteiche<br />

Zeulenroda,<br />

Talsperre Zeulenroda<br />

Stauwurzel<br />

Zeulenroda,<br />

Talsperre Weida, Insel<br />

Krölpa,<br />

Teiche Sorna im SOK<br />

Langenwetzendorf,<br />

Teiche östlich Hirschbach<br />

Langenwetzdorf,<br />

Parkteich<br />

Pöllwitz,<br />

Badeteich<br />

Pöllwitz,<br />

Teich Mücke<br />

Greiz,<br />

Greizer Parksee<br />

(im 19. Jh. Binsenteich)<br />

Greiz,<br />

Teiche im<br />

GLB „Hammerwiesen“<br />

Greiz-Dölau,<br />

St<strong>aus</strong>ee Dölau<br />

Greiz-Dölau,<br />

Weiße Elster<br />

Greiz,<br />

Fischteiche im<br />

Krümmetal<br />

Greiz-Aubachtal,<br />

Hirschteich<br />

Greiz-Aubachtal,<br />

ehem. Schutteich<br />

Greiz-Aubachtal,<br />

Aubach-St<strong>aus</strong>ee<br />

Gottesgrün,<br />

Teich östlich<br />

Greiz-Untergrochlitz, GLB<br />

„Schafteiche“<br />

Bernsgrün<br />

Teiche westlich<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

39 450140<br />

561212<br />

40 449447<br />

561191<br />

41 449935<br />

561890<br />

42 449047<br />

561540<br />

Brutpaare<br />

Jahre<br />

1979<br />

1997<br />

2002, 2004, 2005<br />

2004 S. STEIN<br />

1999<br />

2001, 2005<br />

Beobachter<br />

G. BARNIKOW, H.-B. JENDE<br />

H. LANGE, U. RÖDEL<br />

W. SIMON, C. SOLBRIG STÖS-<br />

SEL<br />

H. LANGE, I.+ J. LUMPE<br />

E. LUX, R. SCHUSTER<br />

C. SOLBRIG, S. STEIN<br />

H. HERRNBERG, K. KLEHM<br />

1979<br />

1980<br />

2006 H. LANGE, C. SOLBRIG<br />

TK 5338 – Triebes (4)<br />

43 450587<br />

561564<br />

2004 H. LANGE<br />

44 450694<br />

561584<br />

1998 W. SIMON<br />

45 450354 1980 ,1985<br />

G. DASSLER, H. LANGE<br />

560992 1998<br />

K. LIEDER, L. LORENZ<br />

2004<br />

R. SCHUSTER, S. STEIN<br />

46 450250 1980<br />

G. DASSLER, H. LANGE<br />

560867 2001, 2004<br />

F. MÜLLER<br />

47 451373<br />

561430<br />

48 451378<br />

561473<br />

49 451234<br />

561027<br />

50 451238<br />

560941<br />

51 451433<br />

561457<br />

52 451665<br />

561333<br />

53 451710<br />

561346<br />

54 451752<br />

561352<br />

55 452214<br />

561515<br />

56 451224<br />

561271<br />

57 450142<br />

560372<br />

TK 5339 – Greiz (10)<br />

um 1925 und ab1953<br />

1976, 1979 (2)<br />

1980, 1984, 1985 (2)<br />

1986 – 1989<br />

1992, 1994 – 1996, 1998<br />

1999 (2)<br />

2000 – 2004, 2005 (2)<br />

2006, 2007<br />

2007 L. MÜLLER<br />

R. FROTSCHER<br />

M. JENNEBACH<br />

H. LANGE, I. + J. LUMPE<br />

L. MÜLLER, W. REUTER<br />

K. + W. SIMON, C. SOLBRIG<br />

S. TOLKMITT<br />

1979<br />

2006, 2007<br />

H. LANGE<br />

1972 H. LANGE, F. LEO<br />

1979<br />

1980, 1986<br />

1995<br />

1988, 1989<br />

1995, 1997<br />

1970, 1976, 1979<br />

1980<br />

1986<br />

1996<br />

1997, 1999<br />

H. LANGE, L. MÜLLER<br />

W. REIßMANN, S. TOLKMITT<br />

E. + M. KOHN, H. LANGE<br />

H. LANGE<br />

H. LANGE<br />

H. LANGE, K. + W. SIMON<br />

C. SOLBRIG<br />

2007 H. LANGE, K. SCHÄDLICH<br />

TK 5438 – Plauen- Nord (1)<br />

2001, 2006 F. MÜLLER, K. + W. SIMON<br />

H. LANGE, R. SCHUSTER<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 10


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Durchzügler und Wintergäste waren im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

noch große Ausnahmen und betrafen wahrscheinlich zum Teil entwichene Gefangenschaftsflüchtlinge.<br />

BREHM (1833) schrieb über die Vögel bei Renthendorf: „... die schwarzen Seeschwalben, der Höckerschwan,<br />

- auch Singschwäne kamen hier vor, aber nicht in meine Hände ...“. Das Hauptbeobachtungsgebiet für Wasservögel<br />

von BREHM waren die Teiche bei Frießnitz und Lederhose. Am 3. Januar 1870 wurden zwei „wilde<br />

Schwäne“ bei „Cuba“ (Weiße Elster bei Gera-Untermh<strong>aus</strong>) geschossen (Anonym 1870). Anfang 1913 hielt<br />

sich auf der Weißen Elster bei Veitsberg/Wünschendorf ca. 4 bis 5 Wochen ein futterzahmer Höckerschwan<br />

auf, der zuvor schon bei Meilitz beobachtet wurde. Er verunglückte tödlich an einer Hochspannungsleitung<br />

bei Veitsberg (ISRAEL 1914). Mit der positiven Bestandsentwicklung in Mitteleuropa ab den 1950er-Jahren<br />

(BAUER, BEZZEL & FIEDLER 2005) nahm auch im Landkreis Greiz und der Stadt Gera parallel zur Entwicklung<br />

des Brutbestandes die Zahl der Durchzügler, Wintergäste und der ganzjährig anwesenden Nichtbrüter zu.<br />

Ehemalige Winternahrung – der Flutende Hahnenfuß – in der stark verschmutzten Weiße Elster wurde nach<br />

1990 immer weniger genutzt und stand mit <strong>dem</strong> Rückgang der Eutrophierung dieses Gewässers ab ca. 1995<br />

kaum noch zur Verfügung. Auf der Weißen Elster überwinterten in den 1980er-Jahren maximal 60 Höckerschwäne.<br />

Andere nennenswerte Überwinterungsgebiete waren in dieser Zeit nicht bekannt. Danach erfolgte<br />

ein Rückgang auf wenige Vögel.<br />

Parallel dazu entstand ein neues Überwinterungsgebiet im Südwesten des Landkreises Greiz. Begünstigt<br />

wurde diese Entwicklung ab 1988, als die Landwirtschaftsbetriebe begannen, großflächig Raps anzubauen.<br />

Damit stand eine energiereiche Nahrung im Winterhalbjahr zur Verfügung, die immer stärker von den<br />

Schwänen genutzt wurde. An den bekannten Überwinterungsplätzen im Bereich zwischen Zeulenroda,<br />

Auma und Niederpöllnitz können Ansammlungen von mehr als 100 Höckerschwänen beobachtet werden.<br />

Insgesamt überwintern in diesem Bereich ca. 150 Vögel. Ausgewählte Beispiele: 53 Ind. 08.11.1998, 76 Ind.<br />

02.01.1999, 76 Ind. 28.02.1999 alle Weiderteich (K. LIEDER), 58 Ind. 14.11.1999 Talsperre Zeulenroda<br />

(L. LORENZ), 132 Ind. 06.01.2000 Talsperre Zeulenroda (J. LUMPE, R. SCHUSTER), 70 Ind. 30.01.2000 Feldflur<br />

bei Gütterlitz (H. LANGE), 64 Ind. 29.03.2001 Feldflur bei Zadelsdorf (J. LUMPE), 131 Ind. 23.01.2002<br />

Kleinwolschendorf (K. LIEDER), 112 Ind. 15.12.2002 Feldflur bei Läwitz (J. LUMPE), 120 Ind. 16.02.2004 Talsperre<br />

Zeulenroda (S. STEIN), 101 Ind. 10.01.2004 Feldflur bei Pahren (S. STEIN), 104 Ind. 30.01.2006 Feldflur<br />

bei Läwitz (T. HEMPEL).<br />

Die Höckerschwäne hielten sich vornehmlich auf Raps- und Wintergetreidefeldern auf. Ebenfalls im Südwesten<br />

des Landkreises Greiz sammeln sich in den letzten Jahren Trupps von Nichtbrütern. Ausgewählte<br />

Beispiele von Ansammlungen der Nichtbrüter: 36 Ind. 13.05.2005 Teich bei Gütterlitz (S. STEIN), 40 Ind.<br />

26.05.2004 Talsperre Zeulenroda (S. STEIN), 24 Ind. 29.06.2006 Weiderteich (J. LUMPE). M<strong>aus</strong>erplätze mit<br />

größeren Ansammlungen zwischen Juli und September sind mit Ausnahme von 1998 (Weiderteich) im<br />

Landkreis Greiz und der Stadt Gera nicht bekannt.<br />

Jahreszeitliches Auftreten, Wanderungen, Überwinterungsgebiet<br />

Der Jahreslebensraum beringter Höckerschwäne <strong>aus</strong> Sachsen Anhalt und Thüringen lässt sich nach den<br />

von HEINICKE (2007) <strong>aus</strong>gewerteten Ringfunden wie folgt begrenzen: Litauen, Polen, Tschechien, Nordfrankreich,<br />

Belgien, Niederlande, SE-Dänemark und Südschweden. „In Ostdeutschland auftretende Höckerschwäne<br />

lassen sich der Nordwesteuropäischen Brutpopulation zuordnen und können als Teilzieher bzw.<br />

Kurzstreckenzieher charakterisiert werden. ....Brutvögel führen erst ab Oktober kleinere Zugbewegungen<br />

<strong>aus</strong> und erst im Mittwinter sind größere Zugbewegungen zu verzeichnen. ....Ab Mai/Juni sammeln sich<br />

immature Vögel und adulte Nichtbrüter an geeigneten Rastgewässern, um im Zeitraum Juli bis September<br />

eine Vollm<strong>aus</strong>er der Schwungfedern durchzuführen, wo die Vögel dann für etwa sechs Wochen flugunfähig<br />

sind.“ (HEINICKE 2007).<br />

Das Vorkommen des Höckerschwans im Landkreis Greiz und der Stadt Gera muss unter diesen Gesichtspunkten<br />

betrachtet werden. Brutvögel besetzen die Brutgewässer je nach Vereisungsgrad der Gewässer<br />

zwischen Februar und April. Es wurden aber auch schon frühzeitig heimkehrende Brutpaare an noch<br />

völlig vereisten Gewässern beobachtet. Die winterlichen Ansammlungen lösen sich bis Anfang April auf. Nur<br />

1998 und 2006 verblieben im April zwischen 30 bis 40 Nichtbrüter am Weiderteich (F. BECHER, J. LUMPE,<br />

A. MERZWEILER, G. REICHARDT u.a.). Diese Vögel blieben 1998 bis Ende September und führten hier ihre<br />

Vollm<strong>aus</strong>er durch.<br />

Ab Mai bis Ende Juni sind dann in den letzten Jahren regelmäßig Nichtbrütertrupps zwischen<br />

Zeulenroda, Auma und Niederpöllnitz anzutreffen (siehe oben).<br />

Von Juli bis September können hauptsächlich die Brutvögel und ihre Jungen im Umkreis der Brutgewässer<br />

beobachtet werden. Mit <strong>dem</strong> Flüggewerden der Jungvögel und <strong>dem</strong> Ende der Vollm<strong>aus</strong>er der Brutvögel<br />

beginnt die Abwanderung und Besetzung der Winterquartiere.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 11


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Ausgewählte Beobachtungen <strong>aus</strong> diesem Zeitraum: 47 Ind. 17.10.1999 Badeteich Pöllwitz (H. LANGE,<br />

C. SOLBRIG); 39 Ind. 25.10.2005 Weiderteich (L. MÜLLER) und 37 Ind. 26.10.2005 Feldflur bei Wittchendorf<br />

(I. und J. LUMPE).<br />

Bemerkenswert ist die Beobachtung von 150 Ind., die am 13.12.1981 über Greiz-Dölau gezogen sind<br />

(PIEHLER, KRÜGER 1985).<br />

Ringfunde:<br />

Die Daten der folgenden Ringfunde wurden freundlicherweise von der Vogelwarte Hiddensee zur Verfügung<br />

gestellt. Ergänzt wurden die Daten durch das von REICHEL, RADON & KÄSTNER (2003) veröffentlichte<br />

Material und persönliche Mitteilungen verschiedener Beobachter.<br />

Abkürzungen:<br />

NJG. : nestjung, Nestling, Junge vor Verlassen des Nestes<br />

NFL. : nicht flügge, Junge nach Verlassen des Nestes – jedoch noch flugunfähig<br />

EFL. : eben flügge, junge nach Verlassen des Nestes, nicht selbständig<br />

1.JJ. : diesjährig, im 1.Kalenderjahr, volles Jugendkleid<br />

1. J. : diesjährig, im 1.Kalenderjahr<br />

2. J. : vorjährig, im 2. Kalenderjahr<br />

3. J. : im 3. Kalenderjahr<br />

IMM. : immaturus, vom Alter voll flugfähig, noch nicht im Alterskleid<br />

AD.0 : adultus, im Alterskleid<br />

FGL. : Fängling, vom Alter voll flugfähig, Alter unbekannt<br />

N1.J : nach <strong>dem</strong> 1. Kalenderjahr beringt, älter als diesjährig, vor <strong>dem</strong> Kalenderjahr erbrütet<br />

CSP : Bird Ringing Centre (Tschech. und Slovak. Republiken)<br />

PLG : Polska Aka<strong>dem</strong>ia Nauk, Stacja Ornithologiczna (Polen)<br />

(1) Hiddensee 118 454<br />

o 06.08.1975 1JJ. Cumbacher Teiche<br />

v 03.05.1979 Frießnitzer See<br />

abgelesen nach 1365 Tagen 98 km E<br />

Dieser, als Jungvogel beringte Schwan brütete am Frießnitzer See (E. NÜRNBERGER) und belegt die Herkunft<br />

eines Vogels in der Phase der Neubesiedlung des Landkreises Greiz.<br />

(2) Hiddensee 128 728<br />

o 22.01.1983 IMM. Saalburg<br />

v 02.03.1986 Gera<br />

abgelesen nach 1134 Tagen 38 km NNE<br />

v 16.05.1987 Großebersdorf<br />

abgelesen nach 1574 Tagen 24 km nach NNE<br />

Dieser Vogel wurde während des Winteraufenthaltes an der oberen Saale beringt. Wahrscheinlich<br />

stammt er von einen Brutplatz <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Saale-Orla-Kreis. Später wurde der Ring dann im strengen Winter<br />

1986 an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen abgelesen, wo der Schwan zusammen mit ca. 40 Höckerschwänen<br />

überwinterte und von der Bevölkerung gefüttert wurde. Hier hielten sich auch zur gleichen Zeit die<br />

Ringvögel Nr. 6 und 14 auf. Der gleiche Schwan (K. LIEDER) wurde dann als Brutvogel an den Teichen östlich<br />

von Großebersdorf 1987 festgestellt.<br />

(3) Hiddensee 114 900<br />

o 11.02.1979 M.AD Zeulenroda<br />

v 01.07.1980 Greiz<br />

v 03.08.1980 Greiz<br />

abgelesen nach 506 und 539 Tagen 17 km ESE<br />

Dieses Höckerschwanmännchen überwinterte offensichtlich an der Talsperre Zeulenroda oder rastete<br />

hier auf <strong>dem</strong> Heimzug. 1980 war er Brutvogel an den Fischteichen im Krümmetal. Von W. REIßMANN wurde<br />

der Ring abgelesen.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 12


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

(4) Hiddensee 121 607<br />

o 29.12.1976 1.J Jena<br />

v 25.06.1982 Gera<br />

abgelesen nach 2002 Tagen als Brutvogel 33 km E<br />

Hier handelt es sich um einen Brutvogel von 1982 am Milchhof Gera. Wahrscheinlich wurde dieser Vogel<br />

in der Umgebung Jenas erbrütet, wo er auch seinen ersten Winter zubrachte.<br />

(5) Hiddensee 126 685<br />

o 14.04.1979 IMM. Saalburg<br />

v 08.07.1980 Greiz<br />

abgelesen nach 451 Tagen 35 km ENE<br />

v 13.01.1983 Pöllwitz<br />

abgelesen nach 1369 Tagen 24 km ENE<br />

Dieser Vogel wurde während des Winteraufenthaltes an der oberen Saale beringt. Wahrscheinlich<br />

stammt er von einem Brutplatz <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Saale-Orla-Kreis. Er wurde von H. LANGE als Brutvogel auf <strong>dem</strong><br />

Greizer Parksee kontrolliert und dann als Wintergast bei Pöllwitz festgestellt.<br />

(6) Hiddensee 128 217<br />

o 06.03.1982 2.J. Grimma Mulde<br />

v 01.03.1986 Gera<br />

abgelesen nach 1455 Tagen 61 km SW<br />

(7) Hiddensee 128 704<br />

o 31.01.1981 N1.J Saalburg<br />

v 17.10.1981 Lunzig<br />

abgelesen nach 259 Tagen 33 km NE<br />

v 22.01.1987 Magdeburg Cracau<br />

abgelesen nach 2181 Tagen 180 Km N<br />

(8) Hiddensee 128 706<br />

o 03.02.1981 IMM Saalburg<br />

v 10.04.1984 Greiz<br />

abgelesen nach 1162 Tagen 35 km ENE<br />

(9) Hiddensee 128 707<br />

o 12.03.1981 FGL. Saalburg<br />

v 24.06.1983 Pölzig<br />

v 20.06.1984 Pölzig<br />

abgelesen nach 834 und 1196 Tagen 58 km NNE<br />

Ob ein weiteres unbekanntes Brutvorkommen in Pölzig bestand, könnte nach den Daten vermutet werden.<br />

Es fehlen aber für den Zeitraum entsprechende Beobachtungen.<br />

(10) Hiddensee 128 738<br />

o 28.01.1984 AD.0 Saalburg<br />

v 02.02.1985 Greiz<br />

abgelesen nach 370 Tagen 35 km ENE<br />

(11) Hiddensee 134303<br />

o 16.09.1984 1.J. Dittersdorf<br />

v 02.02.1985 Greiz<br />

v 10.02.1985 Greiz<br />

abgelesen nach 138 und 146 Tagen 26 km E<br />

Am 10.02.1985 wurde der Höckerschwan als Tierbeute von W. REIßMANN bei Greiz gefunden.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 13


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

(12) Hiddensee 134 304<br />

o 16.09.1984 1.J. Dittersdorf<br />

v 02.02.1985 Greiz<br />

abgelesen nach 138 Tagen 26 km E<br />

(13) Hiddensee 134 305<br />

o 16.09.1984 1.J. Dittersdorf<br />

v 02.02.1985 Greiz<br />

abgelesen nach 138 Tagen 26 km E<br />

Die mit großer Wahrscheinlichkeit bei Dittersdorf erbrüteten Höckerschwäne Nr. 11, 12 und 13 wurden<br />

gemeinsam als Wintergäste an der Weißen Elster bei Greiz kontrolliert.<br />

(14) Hiddensee 134 306<br />

o 04.08.1985 EFL. Plothener Teiche<br />

v 01.03.1986 Gera<br />

abgelesen nach 209 Tagen 35 km NE<br />

(15) Hiddensee 135 434<br />

o 27.10.1984 3.J. Leipzig Mitte<br />

v 29.09.1986 Greiz<br />

abgelesen nach 701 Tagen 79 km S<br />

(16) Hiddensee 136 125<br />

o 14.04.1991 AD.0 Plothen<br />

v 30.10.1995 Waltersdorf<br />

abgelesen nach 1660 Tagen 32 km ENE<br />

(17) Hiddensee AA 0000 371<br />

o 08.05.1992 FGL. Zeitz<br />

v 12.08.1992 Pölzig<br />

abgelesen nach 96 Tagen 4 km ESE<br />

(18) Hiddensee AA 0005 708<br />

o 29.11.2002 2.J. Copitz<br />

v 08.03.2006 Zeulenroda<br />

abgelesen nach 1195 Tagen 141 km WSW<br />

(19) Hiddensee 117 502<br />

o 27.02.1978 Auma<br />

v 29.12.1978 Saalburg<br />

abgelesen nach 305 Tagen 22 km SW<br />

(20) CSP LB 4875<br />

o 06.08.2005 NJG. Bazautnice<br />

v 08.03.2006 Zeulenroda<br />

abgelesen nach 214 Tagen 122 km NW<br />

Dieser Vogel wurde 2005 in der Tschechischen Republik erbrütet und befand sich im Bereich der Talsperre<br />

Zeulenroda im Winterquartier bzw. rastete hier auf <strong>dem</strong> Heimzug.<br />

(21) PLG AC 2432<br />

o 09.06.2004 2.J. Jez Barlineckie<br />

v 12.02.2006 Zeulenroda<br />

v 08.03.2006 Zeulenroda<br />

abgelesen nach 613 und 637 Tagen 242 km SW<br />

Hier handelt es sich um einen polnischen Ringvogel, der in der Umgebung der Talsperre Zeulenroda<br />

überwinterte.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 14


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Daten zur Brutbiologie und Brutphänologie<br />

Gelegegröße: 1 x 6 und 1 x 8 Eier. Die Eiablage beginnt frühestens Ende März. Am 17.03.2000 brütete<br />

bereits ein Vogel auf <strong>dem</strong> Greizer Parksee (L. MÜLLER). Die Hauptmasse der Brutpaare beginnt im April die<br />

Brut. Nachzügler können noch Anfang Mai mit der Brut beginnen. Brütende Vögel in der zweiten Junihälfte<br />

und Anfang Juli bebrüteten offenbar unbefruchtete oder abgestorbene Eier.<br />

Jungenzahl: Der Mittelwert der Jungvögel je angefangener Brut beträgt 4,29 juv./BP (n = 135). Der Mittelwert<br />

der Jungvögel je erfolgreicher Brut beträgt 4,67 juv./BP (n = 124).<br />

ROST (2000) ermittelte für die Erfassung 1999 in Thüringen 4,06 juv./BP für angefangene bzw.<br />

4,76 juv./BP für erfolgreiche Bruten bei einer Anzahl von 105 erfassten Brutpaaren.<br />

Tabelle 4:<br />

Anzahl der Jungvögel <strong>aus</strong> 135 Bruten von 1973 bis 2007<br />

Jungvögel 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Bruten 11 9 7 18 16 31 28 8 5 1 1<br />

Über Nachgelege liegt nur eine Beobachtung vor.<br />

2007 kam es am Teich E von Hohenölsen wahrscheinlich zu einer Schachtelbrut:<br />

26.04. – ein Altvogel brütet (W. SIMON)<br />

20.05. – Altvögel führen einen Jungvogel (W. SIMON)<br />

27.05. – Altvögel ohne Jungvogel (H. LANGE)<br />

09.06. – Altvögel führen 6 kleine Jungvögel (H. LANGE)<br />

Weitere Altvögel waren am Gewässer bzw. in der Umgebung nicht anwesend.<br />

Nicht exakt dokumentiert ist der Anteil der Paare, die ein Brutrevier besetzten ohne zu brüten.<br />

Der Anteil weißer Jungvögel (Form „immutabilis“) ist weiterhin fast konstant:<br />

Gefährdung und Schutz<br />

1980 – 1989 = 19 von 49 (38,8 %)<br />

1990 – 1999 = 43 von 89 (32,6 %)<br />

2000 – 2007 = 69 von 122 (36,1 %)<br />

Im 19. Jahrhundert wurden Schwäne noch geschossen:<br />

2 Ind. am 03.01.1870 bei Gera-Untermh<strong>aus</strong> (Anonym 1870).<br />

Gegenwärtig sind folgende, durch Menschen bedingte Verlustursachen bekannt:<br />

3 Ind. Anflug an Stromleitung (Frießnitzer See und Wünschendorf)<br />

3 Ind. Abschuss mit Armbrust (Teich bei Kauern)<br />

7 Ind. Botulismus (Dorfteich Nauendorf).<br />

Zwei Vögel wurden durch Angelhaken verletzt (Baderteich Ronneburg und Speicher Wittchendorf). Die<br />

Verletzungen durch Angelhaken, die <strong>aus</strong> Angelgewässern nicht geborgen werden, müssen vermieden werden.<br />

Wichtig ist auch ein Verbot von Bleischrot, der zur Vergiftung von Wasservögeln führen kann. Ein weiterer<br />

Schutz ist nach derzeitiger Entwicklung der Bestände nicht erforderlich. Fütterungen sollte unterbleiben.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 15


Literatur und Bibliographie<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Alle aufgeführten Literaturstellen enthalten Angaben zum Vorkommen des Höckerschwans im Landkreis<br />

Greiz und der Stadt Gera.<br />

Anonym (1870): <strong>Ornithologische</strong> Beobachtungen, zusammengestellt von der Redaction. – Jahres-<br />

bericht Ges. Freunde Naturwiss. Gera 13, 18 – 19.<br />

BREHM, C.L. (1833): Einige Beobachtungen über die Vögel um Renthendorf vom Februar 1830 an<br />

nebst mehreren anderen. – Isis (Oken) 17, 771 – 790.<br />

GÜNTHER, R. (1969): Die Vogelwelt Geras und seiner Umgebung. – Veröffentlichungen der<br />

Städtischen Museen Gera 1, 1 – 63.<br />

GRÜN, G. (1971): Das Ergebnis der Wasservogelzählung vom Januar 1970 in Thüringen. – Thüringer<br />

<strong>Ornithologische</strong>r Rundbrief 17/18, 46 – 50.<br />

- & J. HEYER (1973): Verzeichnis der Vögel Thüringens 1945 – 1971. – Thüringer <strong>Ornithologische</strong>r<br />

Rundbrief, Sonderheft 1.<br />

ISRAEL, W. (1914): Ein Höckerschwan auf der Elster. – Jahresbericht Ges. Freunde Naturwiss. Gera<br />

55 – 56, 182 – 183.<br />

KRÜGER, H. (1983): Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen <strong>aus</strong> Thüringen – Jahresbericht<br />

1980. – Thüringer ornithologische Mitteilungen 30, 49 – 68.<br />

- (1985): Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen <strong>aus</strong> Thüringen – Jahresbericht 1981. – Thüringer<br />

ornithologische Mitteilungen 33, 53 – 76.<br />

- (1986): Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen <strong>aus</strong> Thüringen – Jahresbericht 1982. – Thüringer<br />

ornithologische Mitteilungen 35, 51 – 76.<br />

- (1990): Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen <strong>aus</strong> Thüringen – Jahresbericht 1985. – Thüringer<br />

ornithologische Mitteilungen 40, 25 – 54.<br />

- (1995): Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen <strong>aus</strong> Thüringen – Jahresbericht 1988. – Thüringer<br />

ornithologische Mitteilungen 45, 33 – 57.<br />

LANGE, H. (1997): Die Vogelwelt des Greizer Parks. – Greizer Heimatkalender 1997, 144 – 146.<br />

- & K. LIEDER (2001): Kommentierte Artenliste der Vögel des Landkreises Greiz und der Stadt Gera. – Veröffentlichungen<br />

Museum für Naturkunde der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 28, 16 – 70.<br />

- & F. LEO (1978): Die Vögel des Kreises Greiz. – Staatliche Museen Greiz.<br />

LEO, F. & H. LANGE (1976): <strong>Ornithologische</strong> Beobachtungen in einem Rekultivierungsgebiet. – Falke 23,<br />

14 – 19.<br />

- (1981): Die Vogelwelt des Aubachtales. – Jahresbuch des Museums Hohenleuben – Reichenfels 26,<br />

44 – 67.<br />

LIEDER, K. (1985): Der Wasservogelbrutbestand im Kreis Gera (Stadt- und Landkreis) in den Jahren<br />

1980 – 1982. – Thüringer ornithologische Mitteilungen 33, 1 – 7.<br />

- (1988): Eine Bestandserfassung des Höckerschwans, Cygnus olor (Gmelin), 1985 im Bezirk Gera. –<br />

Thüringer ornithologische Mitteilungen 38, 1 – 5.<br />

-. (2004): Zur Brutvogelfauna der Gewässer um Gera. – Veröffentlichungen Museum für Naturkunde der<br />

Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 31, 32 – 37, Teil 2 (Anlagen), 27 – 29.<br />

- & R. GÜNTHER (2002): Die Vogelwelt des Flächennaturdenkmales „Teich bei Kauern“. – Veröffentlichungen<br />

Museum für Naturkunde der Stadt Gera, Naturwissenschaftliche Reihe 29, 116 – 140.<br />

LUMPE, J. (2003): Die Vogelwelt im Greizer Park. – Greiz.<br />

- LANGE, H. & K. LIEDER: Jahresberichte des Vereins Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. – Greiz<br />

1994 – 2007.<br />

PETER, H.-U. (1984): Höckerschwan – Cygnus olor (Gmelin). – <strong>Berichte</strong> zur Avifauna des Bezirkes Gera.<br />

REICHEL, D., F. RADON & S. KÄSTNER (2003): Die Vogelwelt der Oberen Saale. Heft 1 Allgemeiner Teil,<br />

Seetaucher – Entenvögel. – Pößneck.<br />

ROST, F. (2000): Der Brutbestand von Höckerschwan Cygnus olor und Möwen (Laridae) 1999 in<br />

Thüringen. – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen 4, 29 – 39.<br />

- (2001): <strong>Ornithologische</strong> Besonderheiten in Thüringen 2000. – Verein Thüringer Ornithologen e.V.<br />

Mitteilungen und Informationen 15, 1 – 30.<br />

- (2004): <strong>Ornithologische</strong> Besonderheiten in Thüringen 2003. – Verein Thüringer Ornithologen e.V.<br />

Mitteilungen und Informationen 26, 1 – 34.<br />

- (2004): Der Brutbestand des Höckerschwans Cygnus olor 2002 in Thüringen. – Anzeiger des Vereins<br />

Thüringer Ornithologen 5, 17 – 19.<br />

- (2006): <strong>Ornithologische</strong> Besonderheiten in Thüringen 2005. – Verein Thüringer Ornithologen e.V.<br />

Mitteilungen und Informationen 28, 1 – 36.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 16


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

- & H. GRIMM (2004): Kommentierte Artenliste der Vögel Thüringens. – Anzeiger des Vereins Thüringer<br />

Ornithologen 5, Sonderheft, 3 – 78.<br />

SEMMLER, W. (1986): Höckerschwan – Cygnus olor (Gmel., 1789). – In: KNORRE, D. V., G. GRÜN,<br />

R. GÜNTHER & K. SCHMIDT (Hrsg.): Die Vogelwelt Thüringens – Bezirke Erfurt, Gera, Suhl. – Jena.<br />

WOLF, E. (1969): Beobachtungen am Frießnitzer Teich und an den Pöllnitzer Teichen 1968. – Thüringer<br />

<strong>Ornithologische</strong>r Rundbrief 14, 31 – 32.<br />

Weitere Literatur:<br />

BAUER, H.- G, BEZZEL, E. & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. 2. Auflage. –<br />

Wiesbaden.<br />

HEINICKE, T. (2007): Höckerschwan Cygnus olor. In: HEINICKE, T & U. KÖPPEN (Hrsg.): Vogelzug in<br />

Ostdeutschland – Wasservögel Teil 1. – Ber. Vogelwarte Hiddensee 18 (Sonderheft), 29 – 43.<br />

SCHMIDT, R., SIEFKE, A. & H. PÖRNER (1979): Mitteleuropäische Subareale des Höckerschwans<br />

(Cygnus olor) nach Beringungsergebnissen <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Gebiet der DDR. – Beiträge zur Vogelkunde<br />

25, 50 – 64.<br />

K. Lieder und J. Lumpe: Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789) im Landkreis Greiz und der Stadt Gera 17


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Ornithologische</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, <strong>Berichte</strong> 18 – 22 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Juli 2008<br />

Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio<br />

in der Gemeinde Kraftsdorf<br />

Charakteristik der Landschaft<br />

JOSEF LUMPE ∗<br />

Mit 4 Abbildungen, 1 Tabelle, 1 Diagramm und 1 Übersichtskarte<br />

Charakteristik der Landschaft 18<br />

Vorkommen von Rotmilan und Neuntöter 19<br />

Diskussion 20<br />

Methodik 21<br />

Übersichtskarte mit Revieren und Horststandort 21<br />

Literatur 21<br />

Landschaft und Brutgebiete im Bild 22<br />

Neuntöter<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Im Mai und Juni 2007 erfolgte eine Erfassung von Neuntöter und Rotmilan in der Gemeinde Kraftdorf.<br />

Kraftsdorf ist ein Reihendorf im Tal des Erlbaches entlang der Eisenbahnstrecke Gera – Hermsdorf. Der<br />

Erlbach nimmt in Töppeln den Saarbach auf und mündet südöstlich von Bad Köstritz in die Weiße Elster. Zu<br />

beiden Seiten des Tales der Gemeinde Kraftsdorf steigt das Gelände nach Norden und Süden um rund 100<br />

Höhenmeter an und erinnert stark an deutsche Mittelgebirge. Die südlichen Steilhänge sind gekennzeichnet<br />

durch Mähwiesen und Weiden mit eingestreuten Heckenstrukturen. Das Gelände nördlich der Gemeinde ist<br />

charakterisiert durch sanftere wellige Anstiege mit alten Obstplantagen und Kleingärten, die teilweise von<br />

Hecken und Buschwerk gesäumt werden. Auf den relativ flachen Höhenzügen und teilweise auf steilerem<br />

Gelände sich zu beiden Seiten in größeren Abständen kleinere Wälder und Feldgehölze eingebunden, die<br />

geeignete Horstbäume für Mäusebussard, Rotmilan, Schwarzmilan u. a. enthalten. Das <strong>aus</strong>gedehnteste<br />

Waldstück mit einer Fläche von rund 160 ha erstreckt sich im Tessegrund von Harpersdorf bis fast an die<br />

Stadtgrenze von St. Gangloff. Den größten Flächenanteil auf den Plate<strong>aus</strong> und den flacheren Hängen beansprucht<br />

die Landwirtschaft. Große Schläge im Mai mit hochstehen<strong>dem</strong> Getreide (Weizen, Roggen, Gerste)<br />

und <strong>aus</strong>gedehnten Rapsfeldern reichen nördlich fast bis an den Ortsrand. Greifvögel haben hier keine Möglichkeiten<br />

zur Beutejagd. Nur auf den großen Maisschlägen ist Ende Mai/Anfang Juni noch Jagd möglich.<br />

Wenn nestjunge Greifvögel zu versorgen sind, stehen auch diese Flächen aufgrund der hochgewachsenen<br />

Feldfrüchte nicht mehr zur Verfügung. Ausgleich bieten Pferde- und Schafweiden sowie Mähwiesen am südlichen<br />

und in viel geringerem Maße auch am nördlichen Hang. Die Wiesen sollten daher zum richtigen Zeitpunkt<br />

und in Etappen gemäht werden, um die Sicht auf Beutetiere freizuhalten. Für Beuteflüge der Greifvö-<br />

∗<br />

J. Lumpe: Rotmilan Dipl.-Ing. Milvus Josef milvus Lumpe, und Neuntöter Dr.-Otto-Nuschke-Straße Lanius collurio in 18, der 07973 Gemeinde Greiz<br />

Kraftsdorf 18


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

gel werden zur Aufzucht der Jungen weitere Strecken erforderlich. Im Norden wird das Territorium durch die<br />

Autobahn A 4 begrenzt. Ein leichter Lärmpegel durch den Straßenverkehr ist noch in 3 km Entfernung auf<br />

<strong>dem</strong> Gegenhang wahrzunehmen. Zusätzliche weitere Negativfaktoren neben dieser Geräuschkulisse und<br />

<strong>dem</strong> großflächigen Charakter der Landwirtschaft sollten daher vermieden werden.<br />

Der Rotmilan besiedelt die Wälder und Feldgehölze, während der Neuntöter vor allem dort anzutreffen<br />

ist, wo Dornenhecken und Gebüsche im geeigneten Offenland stehen, mit Schaf- und Pferdekoppeln oder<br />

<strong>aus</strong>gedehnten Mähwiesen in unmittelbarer Nachbarschaft. Alte Obstplantagen und halb verwilderte Kleingartenanlagen<br />

mit entsprechenden Heckenstrukturen sind ebenfalls vorhanden und sollten erhalten bleiben. Auf<br />

den Höhenzügen, wo sich nur große monotone Felder erstrecken, ist der Neuntöter nicht zu finden. An den<br />

Waldrändern fehlen die schützenden Waldsäume <strong>aus</strong> Hecken und kleineren Bäumen als Sitzwarten und<br />

Brutgehölze.<br />

Die Reviere des Neuntöters sowie der Horststandort des Rotmilans sind der Tabelle 1 und der Übersichtskarte<br />

(Seite 21) zu entnehmen. Die Numerierungen stimmt überein. Der Charakter der Landschaft und<br />

typische Siedlungsgebiete von Rotmilan und Neuntöter wurden im Bild festgehalten (Seite 22).<br />

Vorkommen von Rotmilan und Neuntöter<br />

Tabelle 1<br />

Rotmilan, Milvus milvus – Horststandorte<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

1 ♂ und ♀ 4493828 5637737 30. Mai 2007: Horstbaum Buche, Horsthöhe 15 m, Größe des<br />

Waldstücks 0,4 ha in Ortsnähe und 0,4 km SW der Kirche<br />

Kraftsdorf, Brutpaar trägt weiteres Nistmaterial ein. Beide Partner<br />

suchen danach auf den angrenzenden Maisfeldern nach<br />

Beute. Neben <strong>dem</strong> Waldstück befindet sich eine Pferdekoppel.<br />

Neuntöter, Lanius collurio – Reviere<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

1 ♂ und ♀ 4492580 5637677 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Fuchsmühle bei Reichenbach im Tal<br />

des Erlbaches<br />

2 ♂ 4492976 5638018 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Wiese am Hang mit Heckenrose östlich<br />

des Waldgebietes Mühlberg<br />

3 ♂ und ♀ 4492464 5638237 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Schafweide mit Heckenrosen westlich<br />

des Waldgebietes Mühlberg<br />

4 ♀ 4493869 5637657 30. Mai 2007: Kraftsdorf, am Feldweg nach St. Gangloff neben<br />

einer Pferdekoppel<br />

5 ♂ und ♀ 4495599 5637632 01. Juni 2007: Harpersdorf, Gartenanlage „Harpersdorf“ im<br />

Tessegrund, 1,1 km SW Kirche<br />

6 ♂ und ♀ 4495367 5636988 01. Juni 2007: Harpersdorf, Waldwiesenhang im Tessegrund,<br />

1,7 km SW Kirche<br />

7 ♂ 4494036 5636084 01. Juni 2007: Harpersdorf, Gartenanlage im oberen<br />

Tessegrund 1 km NE Kirche St. Gangloff<br />

8 ♀ 4496677 5637516 06. Juni 2007: Harpersdorf, steiler Wiesenhang, sehr kleiner<br />

Wald, Heckenrose, 0,6 km S Kirche<br />

9 ♂ und ♀ 4495728 5639008 08. Juni 2007: Harpersdorf, Tümmelsberg, Hecke an der Straße<br />

nach Rüdersdorf<br />

10 ♂ 4493137 5639681 31. Mai 2007: Kraftsdorf, Wiesengelände mit Hecken, Holunder<br />

und alten Obstbäumen<br />

11 ♂ und ♀ 4493262 5639686 31. Mai 2007: Wiesengelände mit Regen-Rückhaltebecken<br />

und dornigen Hecken am Bachufer<br />

12 ♂ und ♀ 4493902 5638837 31. Mai 2007: Große Scheune in der Feldflur mit Holunder,<br />

Weißdorn und Pflaumenbäumen – 1. Revier<br />

13 ♂ und ♀ 4493902 5638837 31. Mai 2007: Große Scheune in der Feldflur mit Holunder,<br />

Weißdorn und Pflaumenbäumen – 2. Revier<br />

14 ♂ und ♀ 4493375 5638374 31. Mai 2007: Hohlweg oberhalb der Bahn mit Kirsch- Apfel-<br />

und Pflaumenbäumen, Holunder, Steinmauer mit Hecken<br />

15 ♂ 4493814 5638095 31. Mai 2007: Ehemaliger Steinbruch mit Obstwiesen und Heckenstrukturen<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 19


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Neuntöter, Lanius collurio – Reviere<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

16 ♂ und ♀ 4495947 5639213 04. Juni 2007: Wegböschung mit Hagebutten und Pflaumen-<br />

bäumen an der A 4 – 1. Revier<br />

17 ♂ 4495947 5639213 04. Juni 2007: Wegböschung mit Hagebutten und Pflaumenbäumen<br />

an der A 4 – 2. Revier<br />

18 ♂ und ♀ 4496063 5639171 04. Juni 2007: Wegböschung mit dürren Obstbäumen und<br />

Heckenstrukturen<br />

19 ♂ und ♀ 4497387 5639494 08. Juni 2007: Alte Obstplantage am Wachhügel mit Weißdornhecke,<br />

Holunder, Hagebutte<br />

20 ♀ 4497313 5639196 08. Juni 2007: Kleingartenanlage mit alten Obstbäumen und<br />

Heckenstrukturen<br />

Diskussion<br />

Die in der Studie betrachtete Fläche beträgt 1350 ha und wurde in der Zeit von Ende Mai bis Mitte Juni<br />

2007 bearbeitet. Auf <strong>dem</strong> Gelände südlich der Straße durch die Gemeinde Kraftsdorf wurde ein besetzter<br />

Horst des Rotmilans gefunden. Rotmilane wurden bei allen Beobachtungsgängen gesehen, zeitweise bis zu<br />

drei Vögel gleichzeitig, was seine Präsenz im Gebiet unterstreicht. Spezielle Exkursionen in das Untersuchungsgebiet<br />

wurde am 18. Juni (W. ZSCHIEGNER, D. KRAFT) und am 22. Juni (J. LUMPE, W. SIMON) unternommen,<br />

um weitere Horststandorte des Rotmilans zu ermitteln, leider ohne Erfolg. Trotz<strong>dem</strong> kann aufgrund<br />

mündlicher Recherchen bei Geraer Ornithologen und eigenen Beobachtungen vor Ort von der Existenz eines<br />

zweiten Brutpaares im Gebiet <strong>aus</strong>gegangen werden.<br />

Vom Neuntöter wurden in der Gemeinde Kraftsdorf 20 Reviere ermittelt, die der Anzahl der Brutpaare<br />

gleichgesetzt werden. Einerseits wandern festgestellte und gegebenenfalls noch nicht verpaarte Vögel <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Revier ab, andererseits ist davon <strong>aus</strong>zugehen, dass nicht alle Neuntöter gefunden wurden. Insofern ist<br />

die getroffene Annahme (festgestellte Reviere = Anzahl Brutpaare) vertretbar. Einbezogen sind die Reviere<br />

7, 19 und 20, obwohl sie leicht außerhalb der Gemeindegrenze liegen. In 12 Revieren wurden ♂ und ♀ angetroffen,<br />

in 5 Fällen nur ♂ und in 3 Fällen nur ♀. Die Reviere 9, 16, 17 und 18 liegen alle in Umkreis von 50 –<br />

150 Metern. Revierabstände unter 100 Metern werden auch in der Literatur erwähnt (GÜNTHER 1969).<br />

Die Siedlungsdichte des Neuntöters auf der betrachteten Fläche von 1350 ha liegt bei 0,15 BP/10 ha. Die<br />

Reviere liegen in Heckenstrukturen mit angrenzen<strong>dem</strong> Offenland (Schafweiden, Pferdekoppeln, Mähwiesen),<br />

an einem mit Büschen bestandenen kleinen Bachlauf, in alten Streuobstwiesen und verwilderten Gärten,<br />

in einem <strong>aus</strong>gedienten Steinbruch, am stark bewachsenen Bahndamm, an einer alten Scheune inmitten<br />

der Feldflur, an Hohlwegen mit geeigneter Pflanzenstruktur und am Rand einer Straße mit breiten Wiesensäumen.<br />

Zum bedingten Vergleich können folgende Zahlen herangezogen werden: 0,21 – 0,37 BP/10 ha für<br />

Wiesenhänge und Ackerland mit Büschen und Bäumen (KNORRE 1986). Der Wert 0,15 BP/10 ha liegt deutlich<br />

darunter. Bei Streichung der großen landwirtschaftlichen Schläge und der ungeeigneten größeren Wälder<br />

bleibt weniger als die Hälfte der Untersuchungsfläche übrig, die als Habitat für den Neuntöter in Frage<br />

kommt (siehe Diagramm 1 ). Mit dieser Korrektur ergibt sich eine Siedlungsdichte von 0,37 BP/10 ha und entspricht<br />

damit den Werten <strong>aus</strong> der angegebenen Literatur.<br />

40% Diagramm der Flächenanteile in der Gemeinde Kraftsdorf 29% Legende zum Diagramm:<br />

7%<br />

24%<br />

Habitate ~ 40 %<br />

(geeignet für den Neuntöter)<br />

Felder ~ 29 %<br />

(Raps, Weizen, Gerste, Roggen)<br />

Wald ~ 24 %<br />

(mehrere kleine Wälder)<br />

Bebauung ~ 7 %<br />

(Kraftsdorf, Harpersdorf)<br />

Im südlich von Kraftsdorf gelegenen Teilgelände wurden 8 Reviere und im nördlich davon gelegenen Teilgelände<br />

12 Reviere des Neuntöters ermittelt.<br />

1 Die Flächen wurden mit Hilfe der Software des Landesvermessungsamtes Erfurt überschlägig ermittelt<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 20


Methodik<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Die Erfassung von Ind. der beiden Vogelarten Rotmilan und Neuntöter erfolgte nach der Methode der<br />

Revierkartierung in 9 Begehungen auf <strong>aus</strong>gewählten Strecken in der Zeit vom 30. Mai bis 22. Juni 2007.<br />

Jede Begehung erstreckte sich über 4 bis 7 Stunden. Beobachtet wurde mit <strong>dem</strong> Fernglas 8 x 42 B von<br />

Zeiss. Die Strecken wurden so gewählt, dass die potenziellen Brutareale für Rotmilan (Waldstücke) und<br />

Neuntöter (Heckenstrukturen in der Nähe von Weideland und Mähwiesen) erfasst werden konnten. Von<br />

geeigneten Standorten <strong>aus</strong> wurde das Gelände längere Zeit abgesucht. Die Beobachtungen fielen in die Zeit<br />

von 8:00 bis 17:30 Uhr. Eine spezielle Suche nach weiteren Horsten des Rotmilans erfolgte am 18. und 22.<br />

Juni. An der Erfassung beteiligten sich I. UND J. LUMPE (Greiz), K. UND W. SIMON (Greiz) W. ZSCHIEGNER<br />

(Trünzig) und D. KRAFT (Ronneburg). Zum Gesamtergebnis wurde G. SCHULZE (Gera) von K. LIEDER<br />

(Ronneburg) konsultiert. An allen Tagen herrschte ruhiges, sonniges und niederschlagsfreies Wetter. Einige<br />

Fundorte (Rotmilan und Neuntöter) wurden im Bild auf Seite 22 festgehalten.<br />

Übersichtskarte mit Revieren und Horststandort<br />

Für das Kartenmaterial bedanken wir uns bei der THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE,<br />

Jena und für das Bild vom Neuntöter bei FRANK LEO (Bildarchiv www.fokus-natur.de).<br />

Literatur<br />

2<br />

1<br />

10<br />

3<br />

14<br />

11<br />

12 + 13<br />

7<br />

15<br />

4<br />

6<br />

5<br />

9<br />

16 + 17<br />

18 20<br />

Legende:<br />

rot = Reviere Neuntöter<br />

gelb = Horststandort Rotmilan<br />

GÜNTHER, R. (1969): Die Vogelwelt Geras und seiner Umgebung. – Veröffentlichungen der Städtischen Museen<br />

Gera. 1, 1-63.<br />

HELLER, F. (1926): Die Brutvögel in der Umgebung von Greiz. – Festschrift zu der Feier des 59jährigen Bestehens<br />

des „Verein der Naturfreunde“ zu Greiz. – Greiz.<br />

LIEBE, K. Th. (1873): Die der Umgebung von Gera angehörigen Brutvögel. – Jahresberichte der Gesellschaft<br />

von Freunden der Naturwissenschaften. Gera 14/15, 26-95.<br />

ZAUMSEIL, J. (1986): Rotmilan – Milvus milvus (L., 1758). – Die Vogelwelt Thüringens. 123-126.<br />

8<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 21<br />

19


Landschaft und Brutgebiete im Bild<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Im Hintergrund ist das 0,4 ha große<br />

Feldgehölz mit <strong>dem</strong> Horst des Rotmilans<br />

zu erkennen. Neben der Koppel hat in<br />

Heckenrosen und Holunder der Neuntöter<br />

sein Revier.<br />

Ausgedehnte Maiskulturen befinden sich<br />

auf den südlichen und nördlichen Höhenzügen.<br />

Revier des Neuntöters in Hecken hinter<br />

der Trockenmauer.<br />

Fotos: J. Lumpe, Mai/Juni 2007<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 22


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Ornithologische</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, <strong>Berichte</strong> 23 – 84 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Juli 2008<br />

Beobachtungsgebiet<br />

<strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007<br />

JOSEF LUMPE ∗ , HARTMUT LANGE ∗∗ & KLAUS LIEDER ∗∗∗<br />

Mit 48 Abbildungen und 1 Diagramm<br />

Beobachtungsgebiet 23<br />

Verfahrensweise 23<br />

Hinweise zur Benutzung 23<br />

Das Wetter 2007 im Jahresrückblick 24<br />

Danksagung 25<br />

Einleitende Bemerkungen 26<br />

Beschreibung der Beobachtungen 28<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge 77<br />

Korrekturen und Ergänzungen 78<br />

Das Beobachtungsgebiet umfaßt den Landkreis Greiz und die Stadt Gera. Beide Regionen werden von<br />

der Weißen Elster durchflossen. Weitere wichtige Gewässer sind u. a. die Talsperren Zeulenroda, Weida<br />

und Hohenleuben sowie die St<strong>aus</strong>een bzw. Speicher in Greiz-Sachswitz, Greiz-Aubachtal, Schöna,<br />

Söllmnitz, Letzendorf, Pohlen. Der Greizer Parksee, der Weiderteich und der Frießnitzer See reihen sich als<br />

Brut-, Rast- und Überwinterungsgewässer ein. In die Kontrollen werden zahlreiche weitere kleinere Teiche<br />

einbezogen. Von Bedeutung sind die zusammenhängenden größeren Waldgebiete Pöllwitzer Wald, Greiz-<br />

Werdauer Wald, Schömberger und Aumaer Forst, Geraer Stadtwald sowie die Waldgebiete Birkert und Eichert.<br />

Das ehemalige Bergbaugebiet der Wismut um Ronneburg mit den renaturierten Flächen gewinnt zunehmend<br />

an Bedeutung für die Vogelwelt. Dagegen geht durch notwendige Sanierungen auch die letzte<br />

Wasserfläche im RNG „Culmitzsch“ verloren, die bis heute ein wichtiger Trittstein für den Vogelzug ist.<br />

In der Region liegen die EG-Vogelschutzgebiete „Pöllwitzer Wald“, „<strong>Elstertal</strong> zwischen Greiz und<br />

Wünschendorf“ sowie „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“ (Naturschutzreport 25,<br />

2008).<br />

Verfahrensweise<br />

Alle von den Naturfreunden bekanntgegebenen Vogelbeobachtungen finden zunächst Eingang in die<br />

zentrale Datenbank des Vereins, die auch einer ständigen Ergänzung und Korrektur unterliegt. Im jeweiligen<br />

Jahresbericht werden die wichtigsten Feststellungen dar<strong>aus</strong> wiedergegeben. Meldepflichtige Arten können in<br />

anderer Literatur erst dann zitiert werden, wenn eine Anerkennung durch die zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen (DSK, AKT) vorliegt.<br />

Jeder Einsender wird daher ermutigt, Beobachtungen, die den Kriterien der zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen unterliegen, einzureichen.<br />

Hinweise zur Benutzung<br />

Arten, die den Kriterien der Deutschen Seltenheitenkommission (DSK) unterliegen, werden mit � gekennzeichnet<br />

und Arten, die den Kriterien der Avifaunistischen Kommission Thüringen (AKT) unterliegen, werden<br />

mit � gekennzeichnet (Limicola 15: 265 – 288).<br />

In der Beschreibung der Arten wird auf die neuesten Fassungen der Roten Listen verwiesen:<br />

1. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens (2. Fassung, Stand: 10/2001).<br />

2. BAUER, H.-G. et al.: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (3., überarbeitete Fassung, 8.5.2002).<br />

RLT: RLD:<br />

0 = Ausgestorben, <strong>aus</strong>gerottet oder verschollen 0 = Erloschen oder verschollen<br />

1 = Vom Aussterben bedroht 1 = Vom Erlöschen bedroht<br />

2 = Stark gefährdet 2 = Stark gefährdet<br />

3 = Gefährdet 3 = Gefährdet<br />

R = Extrem selten R = Arten mit geographischer Restriktion<br />

∗ ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, J. Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße H. Lange und K. Lieder: 18, 07973 <strong>Ornithologische</strong>r Greiz. Hartmut Jahresbericht Lange, Buckestraße 2007 7, Greiz-Moschwitz<br />

23<br />

∗∗∗<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

V = Arten der Vorwarnliste<br />

Folgende Abkürzungen und Begriffe werden verwendet:<br />

ABG = Kreis Altenburger Land NK = Nistkasten, Nistkästen<br />

AKT = Avifaunistische Kommission Thüringen nB = nur Brutvogel<br />

ad. = adultus, erwachsen, Alterskleid NLO = Naturschutz-Lehrobjekt<br />

B = Brutvogel NSG = Naturschutzgebiet<br />

BN = Brutnachweis(e) PK = Prachtkleid<br />

BP = Brutpaar(e) pull. = pullus<br />

BV = Brutverdacht Ri. = Richtung<br />

dj. = diesjährig RNG = Renaturierungsgebiet<br />

DSK = Deutsche Seltenheitenkommission RLD = Rote Liste Deutschland<br />

eB = ehemaliger Brutvogel RLT = Rote Liste Thüringen<br />

eBV = ehemaliger Brutverdacht SHK = Saale-Holzland-Kreis<br />

FND = Flächennaturdenkmal SK = Schlichtkleid<br />

GLB = Geschützter Landschaftsbestandteil sM = singende(s) Männchen<br />

immat. = immaturus, unreif, un<strong>aus</strong>gefärbt SOK = Saale-Orla-Kreis<br />

Ind. = Individuum/en TÜP = Truppenübungsplatz<br />

JK = Jugendkleid VOOG = Verein Ostthüringer Ornithologen Greiz<br />

juv. = juvenilus, jugendlich, Jugendkleid WVZ = Wasservogelzählung<br />

KJ = Kalenderjahr ♂/♀ = Männchen/Weibchen<br />

LSG = Landschaftsschutzgebiet wf. = weibchenfarbig, Weibchen im Herbst<br />

oder weibchenfarbige Jungvögel<br />

Das Wetter 2007 im Jahresrückblick 2<br />

HEINRICH POPP<br />

„Die jahreszeitlichen Wetterabläufe haben viele Erwartungen durcheinander gebracht. Am meisten hat es<br />

sicher die Urlaubsplanung getroffen.<br />

Auch in Forst- und Landwirtschaft bis hin zur Bauwirtschaft mussten Arbeiten, die in überwiegen<strong>dem</strong> Maße<br />

im Freien <strong>aus</strong>zuführen sind, zeitlich verschoben werden.<br />

Januar und Februar waren keine Wintermonate. Es fehlte einfach Schnee über längere Zeiträume. Frostige<br />

Nächte waren eine Seltenheit. Die Bilanz der beiden Monate: Nur in zehn Nächten und an vier Tagen<br />

lagen die Temperaturen im Minusbereich. Die kälteste Nacht war mit –12° C zum 26. im Januar. In dieser<br />

Zeit hatten wir auch eine geschlossene Schneedecke mit ca. 5 cm Schneehöhe über vier Tage. Das war es<br />

danach auch, was der Winter zu bieten hatte. Im Gegensatz zu dieser Wetterlage sorgten heftige Stürme<br />

und orkanartige Windböen für erhebliche Schäden. Allein die Forstwirtschaft hatte bis über die Mitte des<br />

Jahres mit Aufräumungsarbeiten zu tun. Im März setzte sich das relativ milde Wetter fort. An über 25 Tagen<br />

lagen die Höchstwerte über 10° C. Erwähnenswert sind die Tage um den Frühlingsanfang. Schneeschauer<br />

und Schneeregen bedeckten unser Land mit einer niedrigen Schneedecke.<br />

Der April machte seinem Namen keine Ehre. Im Gegenteil. Die Temperaturen kletterten bis auf 25° C. An<br />

einem Tag im April regnete es ca. 4 l/m². Und damit wollte er uns in den Sommer einstimmen. Es kam anders.<br />

Die Regenzeit setzte ein, würde man in Südostasien sagen. Von Mai bis September regnete es weit<br />

über das normale Maß. In Clodra wurden 629 l/m² und in Gommla 591 l/m² erfasst. Rechnerisch regnete es<br />

damit jeden zweiten Tag. Welche Freude das all denjenigen machte, die auf sonnige und trockene Tage<br />

warteten, auch arbeitsmäßig darauf abgewiesen sind, darüber kann sich jeder selbst ein Bild machen. Erwähnenswert<br />

ist auch die Anzahl der Gewitter in dieser Zeit. Im Mai 4, im Juni 6, im Juli 8, im August 7 und<br />

im September 1.<br />

In den Monaten Oktober bis Dezember pendelten sich die Temperaturen und Niederschläge auf das zu<br />

erwartende Normalmaß ein. Wobei zu bemerken wäre, dass die gesamte Wetterlage im Oktober mehr <strong>dem</strong><br />

November ähnelte. Die erste geschlossene Schneedecke für kurze Zeit hatten wir vom 14. bis 17. November.<br />

Noch rechtzeitig setzte am 23. Dezember der Schneefall ein. Die weiße Weihnacht zur Freude der Kinder<br />

und Erwachsenen hielt bis zum 26.12. an.“<br />

2 Popp, H. (2008): Das Wetter 2007 im Jahresrückblick. – Der Heimatbote 02/2008, 38-39.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 24


Danksagung<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Bei den nachfolgend aufgeführten Naturfreunden möchten wir uns für das teils sehr umfangreiche Beobachtungsmaterial<br />

herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt FRANK LEO und TORSTEN PRÖHL für die<br />

Bereitstellung ihrer Fotos (Bildarchiv www.fokus-natur.de).<br />

GERHARD BARNIKOW (Auma), FALKO BECHER (Gera), GÜNTER BEIER (Frankenau), SANDRA BERNHARDT<br />

(Greiz), FRANK BÖTTCHER (Gütterlitz), SIEGFRIED DIETRICH (Gera), ELVIRA DÖRING (Reudnitz), JOACHIM DÖ-<br />

RING (Reudnitz), NICO DÖRING (Reudnitz), IRMGARD DUDAT (Lehnamühle), GERHARD EISMANN (Auma), GER-<br />

LINDE FAßBENDER (Reichenbach/Vogtl.), TORSTEN FRANKE (Greiz), REGINA FROTSCHER (Greiz), ANNETTE<br />

FRÜHAUF (Greiz), WOLFGANG FRÜHAUF (Greiz), FRANK GERHARDT (Greiz), HOLM GRABOWSKI (Mohlsdorf),<br />

HENDRIK GRAUPNER (Gera), ACHIM GROH (Greiz), PETRA GULICH (Lunzig), ULRICH HAHN (Brahmenau), GE-<br />

RHARD HANDMANN (Brahmenau), JENS HALBAUER (Werdau), RAINER HECKER (Teichwolframsdorf), EVA HE-<br />

CKER (Teichwolframsdorf), THOMAS HEMPEL (Langenwetzendorf), PETRA HEMPEL (Langenwetzendorf), ANTJE<br />

HERRMANN (Zeulenroda), REINER HERRMANN (Zeulenroda), MARIO HOFMANN (Tambach-Dietharz), DIRK<br />

HÖSELBARTH (Gera), WERNER JAHN (Gera), ROLF JAKOB (Teichwolframsdorf), FRANZISKA JENTSCH (Schwarzenberg),<br />

ADOLF JAKSTADT (Greiz), MAIK JESSAT (Altenburg), ANDREAS KANIS (Greiz), GERHARD KIEßIG (Auma),<br />

INGE KINAST (Gera), KLAUS KLEHM (Zeulenroda), DR. GERHARD KLIER, (Wolfersdorf), MANFRED KNORN (Auma),<br />

REINHOLD KOCHINKA (Ronneburg), REINHARD KÖRNER (Großdraxdorf), DIETER KRAFT (Ronneburg), VOLKER<br />

KRISCHKER (Pohlitz), VOLKMAR KÜHN (Wünschendorf), GÜNTER KUPFER (Fraureuth), HARTMUT LANGE (Greiz),<br />

MATTHIAS LANGE (Gera), HORST LANGHEINRICH (Gera-Naulitz), FRANK LEO (Noßwitz), KLAUS LIEDER<br />

(Ronneburg), GITTA LIEDER-SÖLDNER (Ronneburg), IRENE LUMPE (Greiz), JOSEF LUMPE (Greiz), ENRICO LUX<br />

(Zeulenroda), HELMUT MARTIN (Greiz), UWE MENGEL (Ronneburg), HELLMUT MICHAEL (Greiz-Pohlitz), BERND<br />

MÖCKEL (Jößnitz), EBERHARD MÜLLER (Greiz), FRANK MÜLLER (Plauen), HARRY MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.),<br />

JOACHIM MÜLLER (Plauen), RENATE MÜLLER (Reichenbach/Vogtl.), LUTZ MÜLLER (Greiz), MANFRED MUNK<br />

(Ronneburg), RALF NAUNDORF (Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>), HENRY NICKLAUS (Reichenbach/Vogtl.), LIENHARD<br />

NOLL † (Lunzig), REINHARD PISCHEL (Mohlsdorf), BRIGITTE PLEYER (Neumarkt/Oberpfalz), GÜNTER PLEYER<br />

(Neumarkt/Oberpfalz), TORSTEN PRÖHL (Kummer), FRANK RADON (Neustadt), GÜNTER REICHARDT<br />

(Korbußen), HELGA REICHARDT (Korbußen), FALK REICHARDT (Korbußen), RENATE REIßMANN (Greiz), WOLF-<br />

GANG REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REUTER (Greiz), WOLFGANG RICHTER (Gera-Langenberg), MARIUS RIT-<br />

SCHEL (Zeulenroda), KARL-HEINZ ROTH (Netzschkau), ROLAND SCHÄDLICH (Netzschkau), KLAUS SCHÄDLICH<br />

(Greiz), SIGFRID SCHAARSCHMIDT (Greiz), REINER SCHERF (Hohndorf), MANFRED SCHIRNECK (Gera), BERND<br />

SCHOLZ (Teichwolframsdorf), DR. CHRISTIANE SCHOPPLICH (Brahmenau), SEBASTIAN SCHOPPLICH<br />

(Brahmenau), GÜNTHER SCHULZE (Gera), RALF SCHUSTER (P<strong>aus</strong>a), MARTINA SCHWEINSBURG (Auma), IRM-<br />

GARD SEEMANN (Langenwetzendorf), GÜNTER SIEBERTH (Berga), SYBILLE SIEBERTH (Berga), KORNELIA SIMON<br />

(Greiz), WOLFGANG SIMON (Greiz), SIEGFRIED STEINBRÜCKER (Auma), LOTHAR STEUDEL (Greiz-Moschwitz),<br />

RAINER TSCHASCHKE (Neumark), STEPHANIE VATER (Apolda), ERIC VATER (Apolda), HARTMUT WARCHOLD<br />

(Auma), HORST WINKELMANN (Fraureuth), HEIKO WOLF (Coschütz), SIEGFRIED WOLF (Greiz), ERNST WOLLNER<br />

(Greiz), SABINE WONITZKI (Pansdorf), KLAUS ZAPF (Greiz), WILFRIED ZSCHIEGNER (Trünzig).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 25


Einleitende Bemerkungen<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Der Jahresbericht 2007 stellt eine Auswahl <strong>aus</strong> rund 8900 Einzelbeobachtungen dar. Darin sind Individuen<br />

<strong>aus</strong> 210 Vogelarten und Gefangenschaftsflüchtlinge <strong>aus</strong> 11 Vogelarten enthalten. Einige Ausführungen<br />

sollen der Arbeit vorangestellt werden.<br />

Die Ausbreitungstendenz der Nilgans, Alopochen aegyptiaca, nimmt auch in Ostthüringen weiter zu. Immer<br />

mehr Gewässer werden besiedelt. Beobachtungen gibt es <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres. Nach 2006<br />

brütete der Entenvogel bereits das zweite Mal im Landkreis Greiz, während der Brandgans, Tadorna<br />

tadorna, im RNG „Culmitzsch“ durch weitere Sanierungen der Wismut GmbH buchstäblich das Wasser abgegraben<br />

wird. Der letzte Bruterfolg der Knäkente, Anas querquedula, wurde 1996 registriert. Anfang Juli<br />

2007 führte ein Weibchen der Art eben flügge Jungvögel in einem Moorteich im Pöllwitzer Wald. Tauchenten,<br />

insbesondere die Reiherente, Aythya fuligula, fanden durch starke Vermehrung der Dreikant- oder<br />

Wandermuschel, Dreissena polymorpha, in der Talsperre Zeulenroda gute Nahrungsbedingungen vor.<br />

Der Lebensraum des Rebhuhns, Perdix perdix, ist weiter geschrumpft und nur noch im Nordosten des<br />

Bearbeitungsgebietes spärlich vorhanden. Brutnachweise sind selten geworden.<br />

Seit längerer Zeit konnte wieder einmal ein Ohrentaucher, Podiceps auritus, als Wintergast auf der Talsperre<br />

Zeulenroda entdeckt werden, der sich vom 18. November bis 20. Dezember hier aufhielt. Für wenige<br />

Tage im Dezember war auf <strong>dem</strong> gleichen Gewässer auch ein Prachttaucher, Gavia arctica, anwesend.<br />

Die Kormoran-Schlafplätze an der Talsperre Weida und an der Weißen Elster wurden von Januar bis April<br />

sowie von September bis Dezember regelmäßig kontrolliert und die Ergebnisse zur weiteren Auswertung<br />

an DR. ALFONS KURZ, Schleusingen, weitergeleitet.<br />

Der Silberreiher, Casmerodius albus, tritt von Jahr zu Jahr häufiger auf und hatte mit 38 Ind. im Dezember<br />

auf der Feldflur an der Talsperre Zeulenroda einen vorläufigen Höchststand im Landkreis Greiz erreicht.<br />

Sowohl vom Schwarzstorch, Ciconia nigra, als auch vom Weißstorch, Ciconia ciconia, gibt es mit Neuansiedlungen<br />

Positives zu vermerken. Während der Schwarzstorch an den Brutplätzen im Pöllwitzer Wald bzw.<br />

im LSG „Wälder um Greiz und Werdau“ (Thüringer Seite) mit je drei Jungvögeln erfolgreich war, legte der<br />

Weißstorch mit <strong>dem</strong> Bau seines Horstes auf einer stillgelegten Esse in Wittchendorf den Grundstein für ein<br />

Seeadler<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

neues Revier, <strong>dem</strong> derzeit einzigen im Bearbeitungsgebiet.<br />

In seltenen Fällen streift der Schreiadler, Aquila pomarina, das Gebiet. Ein immat. Vogel jagte am<br />

22. April auf der Feldflur bei Porstendorf und ließ sich danach auf einer Jagdkanzel am Weiderteich nieder.<br />

Wiederholt ist während der Zugzeiten der Seeadler, Haliaetus albicilla, im Landkreis Greiz anzutreffen, was<br />

möglicherweise auch mit <strong>dem</strong> einzigen Brutvorkommen Thüringens im benachbarten Altenburger Land zusammenhängt.<br />

Leider müssen rückläufige Brutvorkommen vom Kiebitz, Vanellus vanellus, im Landkreis Greiz und Gera<br />

konstatiert werden. Die Gründe dürften in weiteren Verlusten seines Lebensraumes liegen. Erst zum zweiten<br />

Mal wurde im Bearbeitungsgebiet der Steppenkiebitz, Vanellus gregarius, nachgewiesen. Vom 15. bis<br />

27. März hielt sich ein Vogel am Weiderteich bei Niederpöllnitz und Porstendorf auf.<br />

Seit Schließung der Mülldeponien in Untitz und Krölpa sind auch die Truppstärken durchziehender Möwen<br />

kleiner geworden. Brutversuche der Lachmöwe, Larus ridibundus, sind ebenfalls <strong>aus</strong>geblieben. Ein<br />

Schutzstatus für den Weiderteich könnte nicht nur hierfür Vorteile bewirken. An zwei Orten, an der Vorsperre<br />

Riedelmühle und am Weiderteich, wurden im Juni Weißbart-Seeschwalben entdeckt.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 26


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Im Rahmen eines Ansiedlungsprojektes für den Steinkauz, Athene noctua, durch den NABU Thüringen<br />

erfolgten Freilassungen von je einem Paar mit jeweils drei Jungvögeln in Hirschfeld und Brahmenau, OT<br />

Groitschen. Erfolge deuten sich durch zahlreiche Mitteilungen rufender Käuze <strong>aus</strong> Groitschen an. Zum ersten<br />

Mal konnte im Bearbeitungsgebiet eine Zwergohreule, Otus scops, festgestellt werden. Am 27. Mai<br />

machte ein Vogel dieser Art mit seinem anhaltenden und monotonen Gesang <strong>aus</strong> einer alten Eiche nachts<br />

gegen 23:30 Uhr in Korbußen auf sich aufmerksam.<br />

Nach den Jahren 1971, 1974, 1987 (Nestfund mit Jungen) und 2000 war es 2007 erst der fünfte Nachweis<br />

eines Rotkopfwürgers, Lanius senator, im Bearbeitungsgebiet. Am 29. August wurde ein ad. Ind. im<br />

RNG „Culmitzsch“ festgestellt.<br />

Die Heidelerche, Lullula arborea, erschließt sich mehr und mehr das Offenland im RNG „Gessenhalde“<br />

und im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg, während die Vorkommen im Pöllwitzer Wald rückläufig<br />

sind. Es bleibt zu hoffen, das die der Natur zurückgegebenen Areale in ehem. Bergbaugebieten der Wismut<br />

weiter im Sinne des Naturschutzes genutzt und nicht anderweitig angetastet werden.<br />

Während die Wasserfläche im RNG „Culmitzsch“ durch die Sanierungsmaßnahmen der Wismut GmbH<br />

verloren geht, hat sich an gleicher Stelle mit <strong>aus</strong>gedehnten Wiesenflächen und Gebüschgruppen ein wertvoller<br />

Biotop u. a. für Neuntöter, Lanius collurio, Schwarzkehlchen, Saxicola rubicola, Braunkehlchen, Saxicola<br />

rubetra, Feldschwirl, Locustella naevia, Wiesenpieper, Anthus pratensis, Baumpieper, Anthus trivialis, und<br />

andere Offenlandbrüter her<strong>aus</strong>gebildet. Diesem Umstand sollte auch während und vor allem nach der Sanierung<br />

Rechnung getragen werden.<br />

Die erfolgreiche Entwicklung des Trauerschnäppers, Ficedula hypoleuca, in Nistkästen des Greizer Parks<br />

veranschaulicht folgende Graphik.<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Brutpaare des Trauerschnäppers in NK des Greizer Parks<br />

Zwergohreule<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

Im Herbst 1999 wurden 80 Nistkästen aufgehängt und regelmäßig kontrolliert. Seit<strong>dem</strong> hat sich die Zahl<br />

der Bruten nahezu verdoppelt (Anzahl): 2000 (17), 2001 (20), 2002 (24), 2003 (33), 2004 (34), 2005 (27),<br />

2006 (34), 2007 (27). Im gesamten Greizer Park kann der Bestand mit 35 bis 45 BP angenommen werden.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 27


Beschreibung der Beobachtungen<br />

ENTENVÖGEL – ANSERIFORMES<br />

Entenverwandte – Anatidae<br />

Höckerschwan, Cygnus olor<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Höckerschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Brutvorkommen von je 1 BP: Parksee Greiz, FND „Hammerwiese“ im Greizer Park (Brutversuch), St<strong>aus</strong>ee<br />

Greiz-Dölau, GLB „Schafteiche“ Greiz-Untergrochlitz, Teich E Hohenölsen, Vorsperre Riedelmühle, Vorsperre<br />

Pisselsmühle (erfolglos), Teiche Muntscha/Zickra, Frießnitzer See, Teich SE Wenigenauma, GLB<br />

„Teichgebiet Poser“ bei Auma. Jungenzahlen liegen von 8 BP vor: 2 x 1, 2 x 4, 2 x 5, 1 x 6, 1 x 7. Bei 4 BP<br />

wurde die Anzahl grauer und weißer Jungvögel mitgeteilt. 15 Ind. gehörten der grauen und 8 Ind. der weißen<br />

Mutante an. Nichtbrüter waren außer<strong>dem</strong> an der Vorsperre Pisselsmühle und an den Nauendorfer Teichen<br />

anwesend. Daten<strong>aus</strong>wahl zu Ansammlungen: 20 Ind. am 01. Januar an der Weißen Elster bei Neumühle<br />

(H. LANGE, K und W. SIMON), 30 Ind. am 14. Januar im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 39 Ind.<br />

am 05. Juni am Weiderteich (K. Lieder), 12 Ind. am 04. Dezember an der Weißen Elster bei Eulamühle<br />

(H. LANGE, G. SIEBERTH), 13 bis 17 Ind. vom 22. Dezember bis Jahresende auf der Feldflur bei<br />

Wildetaube/Neugernsdorf (L. MÜLLER), 206 Ind. am 30. Dezember auf der Feldflur N Läwitz (R. SCHUSTER).<br />

Singschwan, Cygnus cygnus RLD R<br />

Einzige Beobachtung waren 8 nach S ziehende Ind. am 12. Januar bei Neumühle (G. KLIER).<br />

Kanadagans, Branta canadensis<br />

Am 30. Dezember war 1 Ind. auf der Talsperre Zeulenroda anwesend (H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Saatgans, Anser fabalis<br />

Alle Daten:<br />

01.01. 120 Ronneburg, Zug W K. LIEDER<br />

01.01. 90 Greizer Park, Zug N L. MÜLLER<br />

02.01. 430 Ronneburg, Zug W bis NW in 2 Trupps (130/300) K. LIEDER<br />

09.01. 200 Ronneburg, Zug W K. LIEDER<br />

14.10. 2 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

28.10. 14 RNG „Culmitzsch“, ziehend mit 3 Blässgänsen H. LANGE<br />

04.11. 1 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

08.11. 2000 Ronneburg, Zug E K. LIEDER<br />

09.11. 180 Greiz, Laagweg, Zug SW in 2 Trupps (125/55) L. MÜLLER<br />

19.11. 17 Korbußen, Zug E G. REICHARDT<br />

24.11. + 26.11. 90 – 120 Korbußen, Zug N bis NE G. REICHARDT<br />

25.11. 200 Ronneburg, Zug NW mit Blässgänsen K. LIEDER<br />

05.12. 7 Wolfersdorf, Zug S G. KLIER<br />

13.12. + 28.12. 80 – 100 Korbußen, Zug N G. REICHARDT<br />

29.12. 80 Greiz, Laagweg, Zug N L. MÜLLER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 28


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Blässgans � UA flavirostris , Anser albifrons<br />

Alle Daten: Rufe ziehender Vögel am 02. und 09. Januar sowie am 14. Oktober (23:00 Uhr) über<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 1 verletztes Ind. von November 2006 bis mind. Mitte Januar 2007 an einem Gartenteich<br />

bei Großkundorf (H. LANGE, R. PISCHEL), 3 Ind. am 28. Oktober im RNG „Culmitzsch“ mit 14 Saatgänsen<br />

ziehend (H. LANGE), 50 Ind. am 25. November über Ronneburg, mit Saatgänsen nach NW ziehend (K.<br />

LIEDER).<br />

Graugans, Anser anser<br />

Die Art wurde im Zeitraum 14. Januar bis 17. April (11 Daten) sowie vom 23. September bis 27. Dezember<br />

(13 Daten) im Gebiet festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. (halbzahm) von Januar bis Mitte April und im November/Dezember am Parksee<br />

Greiz und der angrenzenden Weißen Elster (VOOG), 1 Ind. am 25. Februar auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (halbzahm) am 06. und 17. März in Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. am 15. März<br />

am Weiderteich (I. und J. LUMPE), 6 Ind. am 05. April sowie 15 Ind. am 06. April, jeweils Zug SE bei Auma<br />

(A. UND R. HERRMANN), 2 Ind. am 13. April am Parksee Greiz (W. REUTER), 1 Ind. am 15. April im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB), 7 Ind. am 23. September über Greiz, Zug SW (K. und W. SIMON), 23 Ind. am 14.<br />

Oktober bei Ronneburg ziehend (D. HÖSELBARTH), 60 Ind. am 17. Oktober bei Wolfersdorf, Zug S (G. KLIER),<br />

31 Ind. am 23. Oktober bei Korbußen, Zug NW (G. REICHARDT), 150 Ind. am 08. November bei Auma, Zug<br />

W<br />

(G. BARNIKOW), 30 Ind. am 20. November, auf <strong>dem</strong> Sportplatzgelände am Brunnenholz in Ronneburg rastend<br />

(D. KRAFT), 13 Ind. am 27. Dezember bei Korbußen ziehend (G. REICHARDT).<br />

Graue Gänse, Anser spec.<br />

In 18 Fällen mußte die Artzugehörigkeit bei ziehenden Gänsen offen bleiben.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: jeweils 400 Ind. am 04. und 06. Januar bei Ronneburg (D. KRAFT), 80 Ind. am 28. Februar<br />

bei Greiz-Pohlitz (T. FRANKE), 46 Ind. am 02. November über Greiz (W. REUTER), 350 Ind. am 05. November<br />

bei Lunzig (E. LUX), 3000 Ind. am 08. November über Gera (D. HÖSELBARTH), 150 Ind. am 08. November bei<br />

Wolfersdorf (G. KLIER), 1000 Ind. am 24. November bei Gera-Langenberg (W. RICHTER), 120 Ind. am<br />

15. Dezember bei Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (R. NAUNDORF).<br />

Nilgans, Alopochen aegyptiaca<br />

50 Daten der Nilgans <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres belegen die starke Ausbreitung der Art auch nach<br />

Ostthüringen. Erneut wurde ein BN am Speicher Wittchendorf mit 5 Jungvögeln erbracht (A. GROH, L. NOLL).<br />

An folgenden weiteren Gewässern/Orten hielten sich teils über längere Zeiträume Nilgänse auf: Talsperre<br />

Zeulenroda, Weiderteich, Frießnitzer See, Feldteich Burkersdorf, RNG „Culmitzsch“, Speicher Pohlen, FND<br />

„Teich bei Kauern“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Mühlteich Ronneburg, Korbußen, Speicher Schöna,<br />

Teich bei Paitzdorf. Nennenswerte Zahlen waren 8 Ind. am 15. Juli im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB) und 13<br />

Ind. am 18. November im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG).<br />

Brandgans, Tadorna tadorna<br />

Graugans<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 29


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Wie in den Vorjahren fand vermutlich im RNG „Culmitzsch“ wieder eine Brut statt, die jedoch auf Grund<br />

der Sanierungsmaßnahmen durch die Wismut GmbH nicht erfolgreich verlief. Zwischen <strong>dem</strong> 25. Februar<br />

und <strong>dem</strong> 01. Juli hielten sich bis zu 10 Ind. in diesem Gebiet auf (R. JAKOB, H. LANGE, L. MÜLLER).<br />

Weitere Daten: 1 Ind. (♂) am 10. Februar (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 30. März (I. und J. LUMPE) jeweils am<br />

Weiderteich sowie 4 Ind. (ad.) am 24. November auf der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE).<br />

Rostgans � nB , Tadorna ferruginea<br />

Vom 11. bis 25. März hielt sich ein ♀ im RNG „Culmitzsch“ auf (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Mandarinente, Aix galericulata<br />

Von Februar bis Juli und wiederum von September bis Jahresende erfolgten Beobachtungen an der Weißen<br />

Elster vom Parksee Greiz bis Neumühle (VOOG). Maximal waren bei Neumühle am 03. Februar 11 Ind.<br />

(8♂/3♀) sowie vom 23. bis 25. Dezember 10 Ind. (5♂/2♀/3x1.KJ) anwesend (H. LANGE, L. MÜLLER). Letztere<br />

Feststellung deutet auf ein Brüten in der Nähe des Beobachtungsortes hin. Weitere Daten: 3 Ind. (2♂/1♀) am<br />

13. Februar am Pfarrteich Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 Ind. (♂) von Anfang April bis Ende Mai auf<br />

der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 3 Ind. (wf.) am Speicher Krölpa (R.<br />

SCHUSTER), 1 Ind. (♂) am 30. Oktober im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER), 2 Ind. (♂/♀) am 25. November<br />

am Feldteich Burkersdorf (L. MÜLLER) und 1 Ind. (♂) vom 23. bis 30. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda<br />

(A. KANIS, H. LANGE).<br />

Brautente, Aix sponsa<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♀) am 14. Januar im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 1 Ind. (♀) am 05. Februar auf der<br />

Vorsperre Riedelmühle (K. und W. SIMON), 2 Ind. (♂/♀) am 05. März auf <strong>dem</strong> Schlötenteich im Forstrevier<br />

Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf (A. KANIS), 1 Ind. (♀) am 06. Oktober auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz (L. MÜLLER) sowie<br />

1 Ind. (♂) vom 22. Dezember bis Frühjahr 2008 am Elsterwehr in Neumühle (A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER).<br />

Schnatterente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Schnatterente, Anas strepera RLT 3<br />

Von der Schnatterente liegen 42 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten außer August vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

14.01. 2 (♂/♀) RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

28.01. 1 (♂) Neumühle, Weiße Elster L. MÜLLER<br />

04.02. 3 (2♂/1♀) Talsperre Zeulenroda H. LANGE<br />

18.02. 4 (1♂/3♀) Weiderteich L. MÜLLER<br />

30.04. 2 (♂/♀) Frießnitzer See K. LIEDER<br />

15.06. 4 (2♂/2♀) Weiderteich J. LUMPE<br />

21.10. + 17.11. 7 (4♂/3♀) Talsperre Zeulenroda A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER<br />

27.11. 10 (4♂/6♀) Talsperre Zeulenroda A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, K. ZAPF<br />

20.12. 11 (8♂/3♀) Talsperre Zeulenroda R. SCHUSTER<br />

25.12. 1 (♂) Gera-Zwötzen, Weiße Elster H. LANGE<br />

Pfeifente, Anas penelope RLD R<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 30


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Von der Pfeifente wurden 4 Daten zwischen <strong>dem</strong> 14. Januar und <strong>dem</strong> 11. März und 22 Daten zwischen<br />

<strong>dem</strong> 07. Oktober und <strong>dem</strong> 23. Dezember notiert. Größte Trupps waren 7 Ind. (wf.) am 21. Oktober<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 20 Ind. (wf.) am 31. Oktober (H. LANGE), 8 Ind. (1♂/7wf.) am 16. November sowie<br />

7 Ind. (1♂/6wf.) am 20. Dezember jeweils an der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Krickente, Anas crecca RLT 2<br />

Die Beobachtungen der Krickente verteilen sich auf die einzelnen Monate wie folgt (Anzahl): Januar (8),<br />

Februar (6), März (12), April (3), Mai (1), Juni (1), Juli (1), August (11), September (20), Oktober (13), November<br />

(12), Dezember (5). Hauptrastgebiete: Talsperre Zeulenroda, Weiderteich, NSG „Frießnitzer<br />

See/Struth“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, RNG „Culmitzsch“.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 8 Ind. am 10. und 26. März am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER, G. REICHARDT), 1 Ind. (♂)<br />

am 03. Mai auf <strong>dem</strong> Parksee Greiz (W. Reuter), 15 Ind. am 08. September im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 18 Ind. am 07. Oktober am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 32 Ind. am 16. No-<br />

vember sowie 25 Ind. (11♂/14♀) am 20. Dezember, jeweils auf der Talsperre Zeulenroda (R. Schuster).<br />

Stockente, Anas platyrhynchos<br />

Stockente<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Bruten (57) wurden wie folgt gemeldet (Jungvögel): 2 x 2, 5 x 3, 4 x 4, 9 x 5, 7 x 6, 11 x 7, 9 x 8, 3 x 9,<br />

3 x 10, 2 x 11, 1 x 13, 1 x 17 pull. Zweimal wurden Gelege gefunden, am 17. März am Teich in Frankenau<br />

(G. Beier) und am 20. April (9 Eier) an einem Teich am GLB „Kuhbergbruch“ bei Neumühle (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1723 Ind. am 14. Januar, 987 Ind. am 18. März, 2008 Ind. am 18. November jeweils im<br />

Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 365 Ind. am 30. August am Speicher Schöna (K. LIEDER),<br />

515 Ind. am 01. Oktober am Frießnitzer See, 343 Ind. am 03. November am Parksee Greiz, 216 Ind. am<br />

25. November am Feldteich Burkersdorf (L. MÜLLER), 3000 Ind. am 09. Dezember an der Talsperre<br />

Zeulenroda (R. Schuster), 570 Ind. am 26. Dezember auf der Weißen Elster vom Greizer Park bis Neuhammer<br />

(L. Müller).<br />

Spießente, Anas acuta RLD 2<br />

Von der Spießente liegen nur 5 Daten vor: 1 Ind (♂) am 03. Januar auf <strong>dem</strong> St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (K. und<br />

W. SIMON), 1 Ind. (♂) am 10. März auf <strong>dem</strong> Weiderteich (H. LANGE), 1 Ind. (♂) am 11. April auf den<br />

Nauendorfer Teichen, 1 Ind (♀) am 01. November im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER) und 2 Ind. (wf.) am<br />

20. Dezember auf der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Knäkente, Anas querquedula RLD 2; RLT 2<br />

Seit mehr als 10 Jahren liegt wieder ein BN der Art vor. Am 02. Juli führte eine Ente eben flüggen juv. am<br />

Moorteich auf <strong>dem</strong> ehem. Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald (P. und T. HEMPEL). Außer<strong>dem</strong> liegen<br />

Durchzugsdaten vom 25. März bis 10. Mai (11) und vom 06. Juli bis 17. September (8) vor. Die Anzahl lag<br />

immer zwischen 1 und 4 Ind. Nur am 25. August war ein größerer Trupp von 9 Ind. (wf.) auf <strong>dem</strong> Weiderteich<br />

anwesend (H. LANGE).<br />

Löffelente, Anas clypeata RLT 2<br />

Von der Löffelente liegen 29 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 15. März bis 09. Dezember mit Ausnahme vom<br />

Mai vor.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 31


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 3 Ind. (2♂/1♀) am 15. März (I. und J. LUMPE) und 6 Ind. (3♂/3♀) am 08. April (R. SCHUS-<br />

TER) jeweils am Weiderteich, 1 Ind. (♂) am 09. Juni (H. LANGE) und 4 Ind. am 01. Juli (R. SCHUSTER) jeweils<br />

am Frießnitzer See, 5 Ind. am 08. September im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH), 6 Ind. am 17.<br />

September am Frießnitzer See (L. MÜLLER), 13 Ind. (6♂/7wf.) am 21. Oktober am Weiderteich (R. SCHUSTER)<br />

sowie 1 Ind (wf.) vom 08. bis 09. Dezember auf der Vorsperre Riedelmühle (A. KANIS, H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER).<br />

Kolbenente, Netta rufina RLD 2; RLT 2<br />

Nachweise erfolgten nur auf der Talsperre Zeulenroda: 1 Ind. (♂) am 28. Januar (H. Lange) und 1 Ind.<br />

(immat. ♂) vom 31. Oktober bis Jahresende (A. KANIS, H. LANGE, F. MÜLLER, R. SCHUSTER).<br />

Moorente<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Moorente � , Aythya nyroca RLD 1<br />

Zwei Feststellungen liegen vor: 1 Ind (♂) am 14. September am Frießnitzer See (L. MÜLLER) und 1 Ind.<br />

(1. KJ) am 16. September am Speicher Pohlen (H. LANGE).<br />

Tafelente, Aythya ferina<br />

Einziger BN war ein Weibchen mit 4 juv. am 15. Juni auf <strong>dem</strong> Weiderteich, wovon am 16. Juni nur noch<br />

zwei Jungvögel gesehen wurden (H. LANGE, J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 21 Ind. (15♂/16♀) am 18. Februar (L. MÜLLER), 41 Ind. (30♂/11♀) am 09. März<br />

(I. und J. LUMPE), 45 Ind. (27♂/18♀) am 15. April (L. MÜLLER) jeweils auf <strong>dem</strong> Weiderteich, 29 Ind. (24♂/5♀)<br />

am 04. März im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 23 Ind. (16♂/7♀) am 14. September auf <strong>dem</strong> Frießnitzer See<br />

(L. MÜLLER), 22 bis 25 Ind. von Mitte bis Ende November (A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, R. SCHUSTER), 60<br />

Ind. am 09. Dezember (R. SCHUSTER), jeweils auf der Talsperre Zeulenroda, max. 13 Ind. (9♂/4♀) Mitte Dezember<br />

im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE) sowie 17 Ind. am 23. Dezember (A. KANIS, H. LANGE)<br />

nochmals auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

Bergente, Aythya marila RLD R<br />

Alle Daten: 1 Ind. (♀) am 24. Februar (H. Lange) und 1 Ind. (♂) am 04. März (L. MÜLLER) jeweils auf <strong>dem</strong><br />

Weiderteich, 1 Ind. (♀ im 1. KJ) im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 2 Ind. (wf.) vom 08. bis 09. Dezember sowie<br />

3 bis 6 Ind. (max. 3♂ im 1. KJ/3wf.) vom 16. Dezember bis Anfang 2008 (A. KANIS, H. LANGE, B. MÖCKEL,<br />

R. SCHUSTER) auf der Talsperre Zeulenroda.<br />

Reiherente, Aythya fuligula<br />

Junge von führenden Weibchen (28) wurden wie folgt notiert (Anzahl juv.): 2 x 1, 3 x 2, 4 x 3, 3 x 4, 1 x 5,<br />

6 x 6, 3 x 7, 3 x 8, 2 x 9, 1 x 10. Am 16. Juli wurde eine juvenile Reiherente im FND „Teich bei Kauern“ in<br />

einer Stockentenbrut mit 4 juv. geführt (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

31.01. 120 Talsperre Zeulenroda, Zadelsdorfer Bucht R. SCHUSTER<br />

04.03. 41 (28♂/13♀) RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

15.03. 77 (53♂/24♀) Weiderteich I. und J. LUMPE<br />

18.03. 170 (99♂/71♀) Altkreis Greiz, WVZ VOOG<br />

02.04. 40 St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau A. und W. FRÜHAUF<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 32


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

08.04. + 11.04. 60 Teiche W Bernsgrün H. LANGE, J. LUMPE, E. VATER<br />

17.04. 45 (27♂/18♀) Söllmnitz, Klärteiche G. REICHARDT<br />

22.04. 82 Vorsperre Pisselsmühle H. LANGE<br />

03.07. 27 Nauendorfer Teiche K. LIEDER<br />

15.07. 102 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

16.09. 72 Frießnitzer See L. MÜLLER<br />

05.11. + 16.11. 500 Talsperre Zeulenroda R. SCHUSTER<br />

09.12. 1000 Talsperre Zeulenroda R. SCHUSTER<br />

23.12. 160 Talsperre Zeulenroda A. KANIS, H. LANGE<br />

Das verstärkte Auftreten von Tauchenten, insbesondere der Reiherente, an der Talsperre Zeulenroda<br />

hatte die Ursache in einer Massenvermehrung der Dreikant- oder Wandermuschel, Dreissena polymorpha.<br />

Trauerente, Melanitta nigra<br />

Jeweils 1 Ind. (wf.) hielt sich vom 08. bis 09. Dezember und am 20. Dezember auf der Talsperre<br />

Zeulenroda auf (H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Samtente, Melanitta fusca<br />

Alle Daten betreffen die Talsperre Zeulenroda: 2 Ind (wf.) vom 28. Januar bis mind. 25. Februar<br />

(A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER, G. SIEBERTH), 3 bis 4 Ind (wf.) vom 24. November bis 07. Dezember, max.<br />

11 Ind. (wf.) vom 08. Dezember bis Anfang 2008 (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON).<br />

Schellente, Bucephala clangula<br />

Schellente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Die Schellente trat als Durchzügler und Wintergast vom 20. Januar bis 01. April (20 Daten) und vom<br />

21. Oktober bis Jahresende (23 Daten) auf. Hauptrastgewässer war die Talsperre Zeulenroda.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 10 Ind. (5♂/5♀) vom 31. Januar bis 04. Februar, 13 Ind. (10♂/3♀) am 10. Februar<br />

(H. LANGE, R. SCHUSTER), 2 Ind. (♂/♀) am 21. Oktober (H. LANGE), 9 Ind. (6♂/3♀) am 27. November<br />

(A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, K. ZAPF), 15 Ind. (9♂/6♀) am 20. Dezember, 6 Ind. (4♂/2♀) am 29. Dezember<br />

(R. SCHUSTER) jeweils auf der Talsperre Zeulenroda. Letzte Beobachtung im Frühjahr waren 3 Ind. (♂) am<br />

01. April auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER).<br />

Zwergsäger, Mergellus albellus<br />

Am 27. November waren 1 Ind. (wf.) im Bereich der Staumauer der Talsperre Zeulenroda und 4 Ind. (wf.)<br />

auf der Vorsperre Riedelmühle anwesend (A. Kanis, H. Lange, W. Simon, K. Zapf). Am 23. Dezember wurden<br />

2 Ind. (wf.) wiederum auf der Talsperre Zeulenroda gesehen (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Gänsesäger, Mergus merganser RLD 3<br />

Der Gänsesäger wurde als Durchzügler und Wintergast vom 05. Januar bis 23. April (40 Daten) und vom<br />

28. Oktober bis Jahresende (32 Daten) notiert. Hauptrastgewässer bildeten je nach Vereisungsgrad die Talsperre<br />

Zeulenroda mit der Vorsperre Riedelmühle und die Weiße Elster.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

09.01. 32 (18♂/14wf.) Vorsperre Riedelmühle R. SCHUSTER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 33


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

27.01. 15 (12♂/3wf.) Gera Milbitz bis Bad Köstritz F. BECHER<br />

03.02. 32 (21♂/11wf.) Vorsperre Riedelmühle R. SCHUSTER<br />

03.02. 17 (12♂/5wf.) Gera Milbitz bis Bad Köstritz F. BECHER<br />

17.03. 14 (9♂/5wf.) Vorsperre Riedelmühle R. SCHUSTER<br />

15.04. 2 (wf.) RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

23.04. 3 (wf.) Parksee Greiz W. REUTER<br />

28.10. 1 (wf.) RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

27.11. 41 (28♂/13wf.) Vorsperre Riedelmühle R. SCHUSTER<br />

30.11. 68 Vorsperre Riedelmühle H. LANGE, R. SCHUSTER<br />

23.12. 12 Meilitz, Weiße Elster H. GRAUPNER<br />

25.12. 14 (9♂/5wf.) Bad Köstritz, Elsterwehr H. LANGE<br />

28.12. 40 Meilitz, Weiße Elster D. HÖSELBARTH<br />

Mittelsäger, Mergus serrator RLD 2<br />

Auf der Talsperre Zeulenroda waren am 24. November 1 ♂ und 1 ♀ (H. Lange) und am 30. Dezember<br />

1 immat. ♂ anwesend (R. SCHUSTER).<br />

HÜHNERVÖGEL – GALLIFORMES<br />

Glatt- und Rauhfußhühner – Phasianidae<br />

Wachtel, Coturnix coturnix RLT 3<br />

Die Wachtel wurde im Zeitraum vom 15. Mai bis 28. Juli an folgenden Orten insgesamt 30-mal festgestellt.<br />

In 26 Fällen waren es rufende Einzelvögel, in 3 Gebieten wurden 2 rufende Ind. gleichzeitig gehört und<br />

in einem Fall wurden 4 abfliegende Ind. am Wasser-Hochbehälter bei Weida gesehen (E. LUX). Weitere Beobachtungsorte:<br />

Mühlteich Ronneburg, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Ruderalfläche an den ehem.<br />

Abraumkegeln Paitzdorf, Feldflur W Großenstein, Braunichswalde <strong>aus</strong> Sommergerste, Reuster Berg,<br />

Arnsgrün/Eubenberg, Bünagrund bei Eubenberg, Wiese N Bernsgrün, Wiese E Wolfshain, Feldflur W<br />

Cossengrün <strong>aus</strong> Wintergerste, Triebitzbachtal an der Kölbelmühle, Weizenfeld S Schönbach, Feldgehölz am<br />

Katzenstein bei Schönbach, Triebitzbachtal bei Frotschau, Feldflur „Leschke“ SE Auma, Deponie Weißendorf,<br />

Feldflur E Harpersdorf, Feldflur bei Gütterlitz, Feldflur bei Großdraxdorf <strong>aus</strong> Gerste, Heideberg bei<br />

Kraftsdorf, Feldflur zwischen Seelingstädt und Zwirtzschen, Feldflur bei Korbußen/Schwaara/Mückern.<br />

Beobachter: F. BECHER, F. BÖTTCHER, D. HÖSELBARTH, A. und R. HERRMANN, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER, I.<br />

und J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, G. REICHARDT, M. RITSCHEL, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON.<br />

Jagdfasan, Phasianus colchicus<br />

Vom Fasan liegen 4 Daten vor: 1 Ind (♂) am 10. Mai an der Tongrube Gera-Aga (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am<br />

02. Juni an der Straße zwischen Cossengrün und Görschnitz (E. MÜLLER), 1 Ind. (♂) am 01. Juli im GLB<br />

„Culmitzsch-Aue“ sowie 7 Ind. (2♂/5♀) am 12. September auf der Feldflur zwischen Letzendorf und Endschütz<br />

(L. MÜLLER). Bei letzteren Vögeln dürfte es sich um <strong>aus</strong>gesetzte Tiere handeln.<br />

Rebhuhn, Perdix perdix RLD 2; RLT 2<br />

Rebhuhn<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 34


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

14 Beobachtungen liegen vor. Gebiet Großenstein/Korbußen: 2 Ind. am 11. April, zweimal 2 Ind. (♂/♀) am<br />

17. April, 2 Ind. am 01. Juni, 1 Ind. am 04. Juni, 1 Ind. (♀) und 1 toter Jungvogel (Verkehrsopfer) am 07. Juli,<br />

12 Ind. am 17. September, 5 Ind. am 08. Oktober, 1 rufendes Ind. am 23. Oktober sowie 11 Ind. am 19. November<br />

(F. BECHER, K. LIEDER, G. REICHARDT).<br />

Weitere Beobachtungen erfolgten mit 1 BP und Jungvögeln im Mai im Gewerbegebiet Gera-Bieblach<br />

(G. HANDMANN), mit 1 Ind. am 22. Mai und am 01. Juni an der A 4 bei Gera-Trebnitz (G. REICHARDT,<br />

U. HAHN) und mit 4 Ind. am 02. Oktober an der Baumschule Gera-Langenberg (F. BECHER).<br />

LAPPENTAUCHER – PODICIPEDIFORMES<br />

Lappentaucher – Podicipedidae<br />

Zwergtaucher, Tachybaptus ruficollis RLD V; RLT 3<br />

Brutvorkommen des Zwergtauchers bestanden auf folgenden 24 Gewässern (Anzahl BP): Weiderteich<br />

(2), Feldteich Burkersdorf (2), Güllebecken bei Söllmnitz/Hirschfeld (1), Saugrabenteiche bei Söllmnitz (1),<br />

RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (1), Speicher Seifersdorf (1), Haldenrandteich S Wolfersdorf (1), Vorsperre<br />

Pisselsmühle (1), Teich E Hohenölsen (1), Speicher Baldenhain (1), Teiche Zeulenroda-Troppach (1),<br />

Oberer Fließteich im Pöllwitzer Wald (1), Badeteich Pöllwitz (1), Aumühlen-Teiche bei Wenigenauma (1),<br />

Teich SE Wenigenauma (1), Teiche Muntscha/Zickra (1), Teich an der B 2 N Muntscha (1), Teich in der Goldenen<br />

Aue in Greiz-Dölau (1), Nauendorfer Teiche (1), Teich an der B 92 bei Cossengrün (1), Teich N<br />

Wolfshain (1), Feldteiche N Pahren (1), Speicher Schöna (1), Kläranlage Pölzig (1). Beobachter: F. BECHER,<br />

D. HÖSELBARTH, G. KLIER, H. LANGE, F. LEO, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, K. und W. SIMON,<br />

R. SCHUSTER. In 15 Fällen konnte die Anzahl der Jungvögel ermittelt werden: 2 x 1, 3 x 2, 5 x 3, 5 x 4.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 12 Ind. am 14. Januar, 8 Ind. am 18. März und 6 Ind. am 18. November jeweils im Zählgebiet<br />

WVZ des Altkreises Greiz (VOOG). 8 bis 9 Ind. vom 11. bis 13. April auf <strong>dem</strong> Weiderteich (K. LIEDER,<br />

J. LUMPE, E. VATER), 6 bis 8 Ind. im September im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 19 Ind. am<br />

17. September auf <strong>dem</strong> Feldteich Burkersdorf (L. MÜLLER).<br />

Haubentaucher, Podiceps cristatus<br />

Brutvorkommen des Haubentauchers bestanden auf folgenden 11 Gewässern (Anzahl BP): St<strong>aus</strong>ee<br />

Greiz-Dölau (4), Talsperre Hohenleuben (4), Speicher Pohlen (3), Frießnitzer See (2), Weiderteich (2), Vorsperre<br />

Riedelmühle (2 BP und 8 Nichtbrüter), Stauwurzel der Talsperre Zeulenroda (1), Vorsperre<br />

Pisselsmühle (1), Speicher Söllmnitz (1), Feldteich Burkersdorf (1), Parksee Greiz (1). Beobachter: VOOG.<br />

Angaben zu Jungenzahlen liegen von 13 BP vor: 2 x 1, 9 x 2, 2 x 3.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 55 Ind. am 04. Februar auf der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 43 Ind. am 18. März<br />

(P. KÖHLER, L. NOLL) und 34 Ind. am 05. September (L. MÜLLER) jeweils auf der Talsperre Hohenleuben,<br />

65 bis 70 Ind. von Ende Oktober bis Ende November auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER), 41 Ind. am 18. November auf der Talsperre Hohenleuben (T. HEMPEL, P. KÖHLER).<br />

Rothalstaucher, Podiceps grisegena RLD V; RLT R<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (1. KJ) am 19. August im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Ohrentaucher � , Podiceps auritus RLD R<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 35


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Vom 18. November bis 20. Dezember hielt sich 1 Ind. auf der Talsperre Zeulenroda auf (E. LUX,<br />

R. SCHUSTER).<br />

Schwarzhalstaucher, Podiceps nigricollis RLD V; RLT 2<br />

Brutverdacht für 1 BP bestand zwischen <strong>dem</strong> 24. Mai und <strong>dem</strong> 24. Juni am Speicher Pohlen (G. KLIER,<br />

H. LANGE). Der Brutplatz befand sich vermutlich in einem größeren Rohrkolbenbestand. Von den übrigen<br />

Daten zwischen <strong>dem</strong> 21. April und <strong>dem</strong> 09. September entfallen 8 auf den Weiderteich (max. 3 Ind.) und 11<br />

auf das RNG „Culmitzsch“ (max. 8 Ind.). Trupps von 6 bis 8 Ind. mit längerem Aufenthalt (Mitte Juli bis Anfang<br />

August) wurden nur im RNG „Culmitzsch“ festgestellt (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

SEETAUCHER – GAVIIFORMES<br />

Seetaucher – Gaviidae<br />

Prachttaucher, Gavia arctica<br />

Vom 16. bis 20. Dezember hielt sich 1 Ind. im 1. KJ auf der Talsperre Zeulenroda auf (H. LANGE,<br />

R. SCHUSTER).<br />

KORMORANVÖGEL – PHALACROCORACIFORMES<br />

Kormorane – Phalacrocoracidae<br />

Kormoran � UA carbo , Phalacrocorax carbo RLD V<br />

Der Kormoran trat in allen Monaten des Jahres als Durchzügler und Nahrungsgast mit Ausnahme Juni im<br />

Gebiet auf.<br />

Schlafplatzzählungen: 112 Ind. am 14. Januar, 86 Ind. am 18. Februar, 104 Ind. am 18. März, 6 Ind. am<br />

15. April, 90 Ind. am 16. September, 118 Ind. am 14. Oktober, 95 Ind. am 18. November, 121 Ind. am 16.<br />

Dezember, jeweils an der Weida-Talsperre, 105 Ind. am 18. Februar, 28 Ind. am 18. November, 41 Ind. am<br />

16. Dezember, jeweils an der Weißen Elster bei Rüßdorf, 42 Ind. am 16. Dezember an der Weißen Elster bei<br />

Berga (T. FRANKE, E. LUX, I. und J. LUMPE, G. SIEBERTH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 67 Ind. am 20. Januar auf <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (G. REICHARDT), 100 Ind. am 28. Januar<br />

und 10. Februar auf der Talsperre Zeulenroda (A. KANIS, H. LANGE), 43 Ind. am 25. Februar im RNG<br />

„Culmitzsch“, 55 ziehende Ind. am 18. März bei Neumühle (L. MÜLLER), 40 Ind. am 30. März bei Gera-<br />

Untermh<strong>aus</strong>, Zug N (K. LIEDER), 80 ziehende Ind. am 03. Oktober bei Berga (L. MÜLLER), 65 Ind. am<br />

24. November auf der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 40 Ind. am 22. Dezember auf Pappeln an der Weißen<br />

Elster in Wünschendorf (D. HÖSELBARTH).<br />

REIHER – CICONIIFORMES<br />

Reiher – Ardeidae<br />

Silberreiher, Casmerodius albus<br />

Vom Silberreiher liegen 148 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten mit Ausnahme Juni vor: Daten<strong>aus</strong>wahl: 26 Ind. am<br />

15. Januar an den Wolcheteichen bei Auma an der Grenze zum SOK (H. WARCHOLD), 17 Ind. am 24. Februar<br />

im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (H. LANGE), 33 Ind. am 04. März vom Frießnitzer See bis zum Feldteich<br />

Burkersdorf (L. MÜLLER, K. und W. SIMON, R. SCHUSTER), max. 9 Ind. vom 11. März bis Anfang April am<br />

Frießnitzer See (F. BECHER, L. MÜLLER, R. SCHUSTER), max. 3 Ind. von Ende April bis 03. Mai am<br />

Weiderteich (H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, R. SCHUSTER), jeweils 1 Ind. am 06. und 13. Mai am<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER, R. SCHUSTER), 1 Ind. am 15. Juli im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. am 19.<br />

August am Weiderteich (R. SCHUSTER), 7 Ind. am 05. September auf der Feldflur an der Talsperre<br />

Hohenleuben<br />

(L. MÜLLER), 5 Ind. am 14. September bei Paitzdorf (D. KRAFT), 3 Ind. am 1. Oktober am Weiderteich<br />

(L. MÜLLER), 10 bis 11 Ind. vom 22. bis 27. November (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER, W. SIMON,<br />

K. ZAPF), max. 38 Ind. vom 08. bis 20. Dezember jeweils an der Talsperre Zeulenroda und den angrenzenden<br />

Feldfluren (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER), max. 12 Ind. vom 21. bis 23. Dezember in den<br />

Aumawiesen bei Auma (F. BÖTTCHER, M. KNORN), 8 Ind. am 29. und 30. Dezember an der Talsperre<br />

Zeulenroda<br />

(H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Graureiher, Ardea cinerea<br />

Bruten: 34 BP am Speicher Schöna, davon am 21. August noch 3 BP mit 2, 3 und 4 juv. im Horst, die am<br />

31. August <strong>aus</strong>geflogen sind (K. LIEDER), 8 BP am Elsterufer bei Neumühle Ri. Lehnamühle (I. Dudat).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 36


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 31 Ind. am 14. Januar, 32 Ind. am 18. März, 35 Ind. am 18. November jeweils im Zählgebiet<br />

WVZ des Altkreises Greiz (VOOG), 36 Ind. am 03. Mai (I. und J. LUMPE), 40 Ind. am 01. Juli (K. und W.<br />

SIMON), 31 Ind. am 01. Oktober (L. MÜLLER) jeweils am Weiderteich, max. 15 Ind. von Anfang Juni bis Mitte<br />

August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 25 Ind. am 16. Juli am Greizer Park ziehend<br />

(W. REUTER), 19 Ind. am 17. September am Feldteich Burkersdorf (L. MÜLLER), 14 Ind. am 24. November an<br />

den Teichen Muntscha/Zickra (H. LANGE).<br />

STORCHENVÖGEL – CICONIIFORMES<br />

Störche – Ciconiidae<br />

Weißstorch, Ciconia ciconia RLD 3; RLT 2<br />

Im Jahr 2007 fand in Wittchendorf eine Neuansiedlung statt. Die Vögel wurden erstmals am 08. Mai auf<br />

einem stillgelegten Schornstein beim Nestbau beobachtet (I. und J. LUMPE). In der Folgezeit wurde der Horst<br />

zum großen Teil fertiggestellt (VOOG). Letztmalig wurden beide Ind. am 23. August am Brutplatz festgestellt<br />

(H. NICKLAUS).<br />

Alle Daten:<br />

04.03. 1 NSG „Frießnitzer See/Struth“ L. MÜLLER<br />

08.03. 1 Gera-Hain, Agnesruh H. GRAUPNER<br />

14.03. 2 Auma, Feldflur Leschke SE A. und R. HERRMANN<br />

25.04. 1 Greiz-Raasdorf, kreisend J. LUMPE<br />

30.04. 2 Weiderteich K. LIEDER<br />

06.05. + 07.05. max. 8 Wittchendorf/Neugernsdorf, Feldflur L. MÜLLER, K. und W. SIMON<br />

13.05. 1 Langenwetzendorf, kreisend P. und T. HEMPEL<br />

24.05. 1 Gera-Trebnitz, Beerenweinschenke G. REICHARDT<br />

01.07. 2 Weiderteich K. und W. SIMON, R. SCHUSTER<br />

04.07. 2 Pahren, Ri. Läwitz K. und W. SIMON<br />

06.07. 1 Langenwetzendorf, mehrere Tage P. und T. HEMPEL<br />

Schwarzstorch<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

11.07. – 13.07. 1 Teichwolframsdorf, Lerchenberg E. und R. HECKER, E. LUX<br />

30.07. 1 Greiz, unteres Krümmetal, kreisend E. MÜLLER<br />

07.08. 1 Braunsdorf, Feldflur F. BÖTTCHER<br />

14.08. – 19.08. 9 Auma, Feldflur „Leschke“ SE A. und R. HERRMANN<br />

23.08. 19 Korbußen, Feldflur NE G. REICHARDT<br />

24.08. 21 Korbußen, Zug W G. REICHARDT<br />

30.08. – 01.09. 2 Arnsgrün bis Wolfshain, Feldflur R. SCHUSTER<br />

Schwarzstorch, Ciconia nigra RLD 3; RLT 2<br />

Für 2007 konnten 2 Brutnachweise erbracht werden: 1 BP mit 3 Jungen auf einer Kiefer im Pöllwitzer<br />

Wald (K. KLEHM, H. LANGE, R. TSCHASCHKE) und 1 BP mit 3 Jungen auf einer Buche im LSG „Wälder um<br />

Greiz und Werdau“ auf Thüringer Seite (H. LANGE, J. LUMPE). Brutverdachte bestehen in mind. drei weiteren<br />

Gebieten (Waldgebiet Eichert, Aumatal, Vogtländisches Oberland).<br />

Alle weiteren Daten, die auch Vögel <strong>aus</strong> den Brutgebieten betreffen könnten:<br />

25.03. 1 Pöllwitzer Wald B. MÖCKEL<br />

15.04. + 22.04. + 30.04. 1 Weiderteich H. LANGE, K. LIEDER, L. MÜLLER<br />

04.05. 1 Greiz-Moschwitz/Tremnitz F. LEO, L. STEUDEL<br />

06.05. 2 Greiz, Laagweg, Ri. Neumühle R. und W. REIßMANN<br />

31.05. + 03.06. 1 Teichwolframsdorf R. JAKOB<br />

19.05. 1 Wünschendorf, OT Mildenfurth K. LIEDER<br />

10.06. 1 Greiz-Pohlitz, kreisend H. MICHAEL<br />

10.06. 1 Endschütz, Fuchsbachtal H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH<br />

11.06. 1 Büna, Bünagrund R. SCHUSTER<br />

15.06. + 16.06. 1 Greiz, Hainberg, überfliegend K. und W. SIMON<br />

18.06. + 21.06. 1 Langenwetzendorf, überfliegend P. und T. HEMPEL<br />

18.06. 1 Arnsgrün, Bernsgrüner Bach R. SCHUSTER<br />

23.06. 1 Ronneburg, RNG „Gessenhalde“ F. BECHER<br />

25.06. 1 Kölbelmühle, Triebitzbachtal R. SCHUSTER<br />

26.06. + 31.07. + 07.08. 1 Greiz-Aubachtal und Reißberg, überfliegend K. und W. SIMON<br />

16.07. 1 Rüßdorf, mehrere Tage I. DUDAT<br />

18.07. + 23.07. 1 Teichwolframsdorf E. und R. HECKER, B. SCHOLZ<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 37


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

19.07. 1 Wolfersdorf G. KLIER<br />

25.07. 1 Cossengrün, Ri. E fliegend R. SCHUSTER<br />

02.08. 1 Ronneburg, Zug W D. KRAFT<br />

10.08. 1 Speicher Falka, juv. mit Ring G. KLIER<br />

27.08. + 29.08. 1 Mohlsdorf, Spornburg K. und W. SIMON<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 38


GREIFVÖGEL – ACCIPITRIFORMES<br />

Fischadler – Pandionidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Fischadler, Pandion haliaetus RLD 3; RLT 0<br />

Vom Fischadler liegen 21 Daten vor. Hiervon entfallen 4 auf den April, 1 auf den Juli und 16 auf den<br />

Zeitraum 05. August bis 06. Oktober. Mit einer Ausnahme von 2 Ind. am Weiderteich handelte es sich immer<br />

um Einzelvögel.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 01. April bei Teichwolframsdorf, Zug E (R. JAKOB), 1 Ind. am 02. April am<br />

St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. am 08. April bei Zadelsdorf, Zug N (R. SCHUSTER), 1 Ind.<br />

am 22. April am Weiderteich, 1 Ind. zur Brutzeit am 01. Juli am Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald<br />

(H. LANGE), 2 Ind. am 25. August am Weiderteich (F. RADON), 1 Ind. am 06. Oktober am Parksee Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

Habichtverwandte – Accipitridae<br />

Wespenbussard, Pernis apivorus<br />

Alle Daten:<br />

26.05. 2 Gütterlitz, Zug N R. SCHUSTER<br />

06.06. + 28.06. 1 Cossengrün, NSG „Steinicht“ R. SCHUSTER<br />

10.06. – Mitte August 3 RNG „Culmitzsch“ (2 Reviere) H. LANGE<br />

07.07. 1 Greizer Park, Trödenwiese H. LANGE<br />

15.07. 1 Greiz, Laagweg L. MÜLLER<br />

19.08. 1 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

25.08. 1 Wenigenauma, Doggenteich, Zug W H. LANGE<br />

28.08.<br />

Fischadler<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

1 RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg K. LIEDER<br />

03.09. 2 Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>, ziehend R. PISCHEL<br />

14.09. 1 Gera-Kaimberg, Zug W K. LIEDER<br />

Schreiadler � , Aquila pomarina RLD 2<br />

Einzige Beobachtung war ein immat. Ind. am 22. April am Weiderteich. Der Vogel jagte in der Feldflur bei<br />

Porstendorf und saß längere Zeit auf der Jagdkanzel am Teich (H. LANGE).<br />

Kornweihe, Circus cyaneus RLD 1; RLT 0<br />

Von der Kornweihe liegen 30 Daten vor. Hiervon entfallen 18 auf den Zeitraum 07. Januar bis 15. April<br />

und 12 auf den Zeitraum 25. September bis 10. Dezember. In 28 Fällen wurden Einzelvögel gesehen. Am<br />

04. März hielten sich auf der Feldflur SW Dobia 4 Ind. (2♂/2wf.) auf (B. MÖCKEL). 2 Ind. (♂/wf.) wurden am<br />

28. Oktober im RNG „Culmitzsch“ festgestellt (H. LANGE).<br />

Wiesenweihe, Circus pygargus RLD 2; RLT 1<br />

Von der Wiesenweihe liegen 3 Beobachtungen vor: 1 Ind. (♂) am 20. April am Mühlteich Ronneburg,<br />

Zug N (K. LIEDER), 2 Ind. (♂) am 22. April an der Vorsperre Pisselsmühle bei Merkendorf, Zug E (H. LANGE)<br />

und 1 Ind. (♂) am 28. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 38


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Rohrweihe, Circus aeruginosus RLT 3<br />

Rohrweihe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Die Rohrweihe wurde vom 27. März bis 05. Oktober im Gebiet beobachtet. An folgenden Orten wurden<br />

Bruten festgestellt (Anzahl BP): FND „Teich bei Kauern“ (2), NSG „Frießnitzer See/Struth“ (1), Umgebung<br />

Weiderteich (1), Rapsfeld S Auma (1), Naßstelle im Wüstenteichgrund zwischen Greiz-Moschwitz und Greiz-<br />

Kurtschau (1). Weitere Brutzeitbeobachtungen: Teiche SE Tischendorf, Feldflur E Hohenölsen, Feldteich<br />

Burkersdorf, Feldflur E Korbußen, Feldflur S Mückern, Speicher Wittchendorf, Wolfshain, Feldflur<br />

W Schönbach, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Umgebung des RNG „Culmitzsch“. Beobachter:<br />

F. BECHER, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT,<br />

M. SCHIRNECK, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. (♀) am 27. März am Frießnitzer See (K. LIEDER), 1 Ind. (♂) am 31. März<br />

(G. REICHARDT) und 2 Ind. (♂/♀) am 07. April (D. HÖSELBARTH) am FND „Teich bei Kauern“, 1 Ind. (♂) am 08.<br />

April auf der Feldflur W Tremnitz (H. LANGE), 3 Ind. am 22. September auf der Feldflur E Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1 ziehendes Ind. im 1. KJ am 01. Oktober bei Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE) sowie<br />

1 Ind. im 1. KJ bei Korbußen/Mückern (K. LIEDER).<br />

Habicht � UA buteoides , Accipiter gentilis<br />

Zum Habicht liegen nur 30 Daten vor. Festgestellte Bruten: 1 BP mit 3 juv. im Wald an den Aumühlen-<br />

Teichen bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 1 BP im Hainholz E Bernsgrün, 1 BP im Hangwald NW von<br />

Schönbach auf Kiefer (R. SCHUSTER), 1 BP mit eben flüggen juv. am 10. Juli am Oberen Laagweg bei Greiz<br />

(R. und W. REIßMANN). Weitere Brutzeitbeobachtungen: Gebiet „Himmelreich“ bei Auma, NSG „Steinicht“ bei<br />

Cossengrün, Schieferberg bei Arnsgrün, Bünagrund bei Büna, Großer Schießplatz im Pöllwitzer Wald.<br />

Beobachter: G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER, H. LANGE, R. SCHUSTER.<br />

Sperber, Accipiter nisus<br />

Vom Sperber liegen 102 Daten vor. Festgestellte Bruten (Anzahl BP): Aumaer Forst (5), Forst E<br />

Forstwolfersdorf (2), Probstholz bei Schömberg (2), Forst S Silberfeld (1), Piesiggrund bei Wöhlsdorf (1),<br />

Waldgebiet NW Münchenbernsdorf (1), Braunsdorfer Wald (1). Bei diesen 13 BP, die von G. BARNIKOW und<br />

F. BÖTTCHER kontrolliert wurden, konnten 56 Jungvögel (37♂/19♀) beringt werden. Weitere Brutplätze: 1 BP<br />

bei Triebes (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH),<br />

1 BP am Heidelberg bei Ronneburg (H. LANGHEINRICH), 1 BP mit 1 juv. im Zellenholz bei Ronneburg, 1 BP<br />

mit 5 juv. im Ronneburger Forst (U. MENGEL), 1 BP am Schieferberg bei Arnsgrün (R. SCHUSTER), 1 BP<br />

(erfolglos) im Fichtenwald im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK). Nennenswerte Zugdaten: 5 Ind. (1/1/1/2)<br />

am 02. September, Zug SW sowie 12 Ind. am 14. Oktober, Zug W einzeln mit Mäusebussarden, jeweils am<br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Schwarzmilan, Milvus migrans RLT 3<br />

Vom Schwarzmilan liegen 64 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 30. März bis 01. November vor. Bruten wurden<br />

nicht gemeldet. Brutzeitbeobachtungen (Ende April bis Anfang Juli): Feldteich Burkersdorf, Umgebung des<br />

Weiderteiches, RNG „Culmitzsch“, FND „Teich bei Kauern“, Umgebung Neugernsdorf/Tschirma, Wolfshain,<br />

Gessental bei Grobsdorf, Pahren, Gütterlitz, Mohlsdorf (OT Waldh<strong>aus</strong>), Frotschau, RNG „Gessenhalde“,<br />

Umgebung Zeulenroda, Bernsgrün/Eubenberg/Schönbach, Talsperre Hohenleuben, Speicher Pohlen.<br />

Beobachter: F. BECHER, R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. Müller, M. Schirneck, R. SCHUSTER.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 39


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. am 30. März am Weiderteich (I. und J. LUMPE), 1 Ind. am 06. April am<br />

Speicher Pohlen (H. LANGE), 1 Ind. am 06. Oktober bei Caaschwitz (K. LIEDER), 2 Ind. am 01. November im<br />

Lamsbachgrund bei Naulitz (D. KRAFT).<br />

Rotmilan, Milvus milvus RLD V; RLT 3<br />

Rotmilan<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gemeldete Bruten (je 1 BP): Waldhalde im RNG „Culmitzsch“ mit Balz und Nistmaterial (G. KLIER,<br />

H. LANGE, L. MÜLLER), Reichstädt in Ri. Kakau auf Eiche (K. LIEDER), Gessental bei Gera-Collis auf Kiefer<br />

(H. LANGHEINRICH, M. SCHIRNECK), Gera-Laasen auf Eiche (W. JAHN), Feldgehölz bei Braunichswalde<br />

(H. LANGE, K. und W. SIMON), Wald NE Kleindraxdorf mit 2 juv. (G. SIEBERTH), Wald SE Zossen<br />

(H. GRAUPNER), Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> auf Kiefer (P. und T. HEMPEL), Wald E Wolfshain auf Fichte,<br />

Triebitzbachtal S Frotschau mit 2 juv. auf Kiefer, Feldgehölz SW Schönbach mit 3 juv. auf Kiefer<br />

(R. SCHUSTER), Kraftsdorf am Erlbach auf Buche (I. und J. LUMPE), Pohlitz bei Bad Köstritz am Wachtelberg<br />

auf Kiefer (V. KRISCHKER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug, Überwinterung und Ansammlungen:<br />

01.01. 1 Talsperre Hohenleuben H. LANGE, K. UND W. SIMON<br />

04.01. 2 Ronneburg, Sächsische Mühle/Brunnenholz D. KRAFT<br />

07.01. – 28.01. 1 Gera-Liebschwitz bis Meilitz H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH<br />

02.02. 1 FND „Teich bei Kauern“ K. LIEDER<br />

06.05. + 08.05. 12 Neugernsdorf/Tschirma H. LANGE, L. MÜLLER<br />

28.06. 13 Göttendorf, Feldflur S P. und T. HEMPEL<br />

01.10. 17 Weiderteich, Zug S (3/10/3/1) L. MÜLLER<br />

28.10. 6 Paitzdorf, Zug W D. KRAFT<br />

07.12. – 29.12. 1 Umgebung Meilitz F. BÖTTCHER, H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, H. LANGE<br />

Seeadler, Haliaeetus albicilla RLD 3<br />

2 Beobachtungen liegen vor: 1 Ind. (immat.) am 07. April über Ronneburg kreisend und anschließend<br />

nach N ziehend (K. LIEDER) und 1 Ind. (immat.) ab <strong>dem</strong> 20. April für mehrere Tage im Gebiet Aubach-<br />

St<strong>aus</strong>ee bis Hirschteich Greiz (F. GERHARDT).<br />

Raufußbussard, Buteo lagopus<br />

Als Wintergast wurde die nordische Art 5-mal festgestellt: 2 Ind. am 27. Februar am Speicher Baldenhain<br />

(K. LIEDER), 1 Ind. am 04. November S Krölpa sowie ebenfalls am 04. November S Auma (R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. am 04. Dezember auf einer Ruderalfläche zwischen Wünschendorf und Meilitz (H. LANGE), 1 Ind. im<br />

1. KJ vom 16. bis 19. Dezember an der Alten Zeulenrodaer Straße bei Zogh<strong>aus</strong> (H. LANGE, K. und W.<br />

SIMON).<br />

Mäusebussard, Buteo buteo<br />

Gemeldete Bruten (je 1 BP): Speicher Söllmnitz auf Erle (K. LIEDER), Bernsgrün an Waldkante NW auf<br />

Fichte, Bernsgrün im Wald an der Krippenleite auf Buche mit 4 juv., Feldgehölz E Cossengrün auf Eiche,<br />

Wald S Frotschau auf Fichte, Waldkante S Büna auf Fichte, Feldgehölz S Eubenberg auf Kiefer mit 3 juv.<br />

(R. SCHUSTER), Pohlitz bei Bad Köstritz am Wachtelberg (V. KRISCHKER), Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong>, Leubatal<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 40


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

bei Langenwetzendorf mit 3 juv. (P. und T. HEMPEL), Wald an der „Hubertusquelle“ bei Kraftsdorf (J. LUMPE,<br />

W. SIMON), LSG „Lasur“ in Gera auf Fichte mit flüggen juv. (D. HÖSELBARTH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und größeren Trupps: 31 Ind. am 19. März am Weiderteich (R. SCHUSTER), 42 bis<br />

49 Ind. vom 06. bis 08. Mai bei Neugernsdorf/Tschirma (H. LANGE, L. MÜLLER), 32 Ind. (7/6/7/2/3/5/2) Zug<br />

SW am 02. September, 34 Ind. (5/6/2/2/10/2/5/2) Zug SW am 22. September, 73 Ind. (4/3/3/4/4/2/9/2/1/12/<br />

2/2/17/2/1/2/2/1) am 14. Oktober Zug W, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 30 Ind. am 18. November<br />

zwischen Wernsdorf und Albersdorf (H. LANGE).<br />

FALKEN – FALCONIFORMES<br />

Falken – Falconidae<br />

Merlin, Falco columbarius<br />

Der Merlin wurde 4-mal beobachtet: 1 Ind. am 17. Oktober am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind.<br />

im 1. KJ am 02. November an der B 94 bei Greiz-Schönfeld in Ri. Friesen ziehend (H. LANGE), 2 Ind. am 27.<br />

November auf der Feldflur zwischen Naitschau und Göttendorf (A. KANIS, H. LANGE, K. ZAPF) und 1 Ind. am<br />

07. Dezember am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Baumfalke, Falco subbuteo RLD 3; RLT 2<br />

Baumfalke<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Der Baumfalke wurde mit 25-mal vom 21. April bis 29. September registriert. Zur Brutzeit (Mitte Mai bis<br />

Anfang August) wurden Ind. an folgenden Orten festgestellt: Mühlteich Ronneburg, Mückern, Neu Schenke<br />

bei Neugernsdorf, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (K. LIEDER), Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> (P. und T.<br />

HEMPEL), Cossengrün (R. SCHUSTER), Korbußen (G. REICHARDT), RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 21. April am Weiderteich (L. MÜLLER), 4 Ind. am 15. August im RNG „Gessenhalde“<br />

bei Ronneburg (K. Lieder), 2 Ind. am 06. September an einem abgeernteten Sonnenblumenfeld bei<br />

Greiz-Obergrochlitz auf der Jagd nach Kleinvögeln (H. LANGE), 1 Ind. am 09. September bei Mennsdorf<br />

(H. GRAUPNER), 1 Ind. am 14. September bei Gera-Kaimberg, Zug W (K. LIEDER), 1 Ind. am 29. September<br />

bei Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Wanderfalke, Falco peregrinus RLD 3; RLT 2<br />

Auch im Jahr 2007 fand im NK an der Mischfutteranlage Niederpöllnitz ein Brutversuch statt. Das Paar<br />

wurde erstmals am 24. Februar am Kasten festgestellt. Die letzte Beobachtung von 1 Ind. erfolgte am<br />

15. April (VOOG). Der weibliche Brutpartner wurde 2004 als Jungvogel in Leipzig beringt und noch im Januar<br />

2007 dort gesehen (K. LIEDER, nach Mitt. von M. HOFMANN). An der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und<br />

Bad Köstritz erfolgten 10 Beobachtungen von jeweils 1 bis 2 Ind. vom 06. Januar bis 21. März und 3<br />

Beobachtungen vom 02. Oktober bis 1. Dezember (F. BECHER). Die Vögel stammen vermutlich <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Stadtgebiet Gera.<br />

Alle weiteren Daten:<br />

03.05. 1 Gera, Stadtzentrum G. REICHARDT<br />

07.10. 1 (immat.) Weiderteich, Angriff auf Graureiher L. MÜLLER<br />

22.10. 1 Korbußen, Zug E G. REICHARDT<br />

28.10. 1 RNG „Culmitzsch“, Jagd nach Kiebitzen H. LANGE<br />

29.10. 1 (immat.) Weiderteich, Zug S L. MÜLLER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 41


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Gemeldete Bruten: 13 BP in Greiz, davon 1 BP im Artenschutzturm Greiz-Reinsdorf und 1 BP als Felsbrüter<br />

in Greiz-Sachswitz (W. SIMON, W. REIßMANN, E. WOLLNER), 2 BP in Zeulenroda, je 1 BP Rath<strong>aus</strong> und<br />

Dreieinigkeitskirche (K. KLEHM), 1 BP Kirche Korbußen (G. REICHARDT), 2 BP (Kirche und Gehöft) in<br />

Brahmenau, OT Groitschen (S. und C. SCHOPPLICH), 1 BP Ronneburg am „Hirsch“ (K. LIEDER), 1 BP auf<br />

Kiefer am Pfarrberg in Naitschau, 1 oder 2 BP an der ehemaligen Brauerei in Langenwetzendorf mit<br />

7 Jungvögeln am 31. Mai und 4 Jungvögeln am 30. Juli (P. und T. HEMPEL), 1 BP in Langenwetzendorf auf<br />

Birke (I. SEEMANN), 1 BP in einer Scheune in Naulitz (H. LANGHEINRICH), 1 BP an der Bismarck-Säule bei<br />

Reust (K. LIEDER), 1 BP in der Kirche Berga, 1 BP in der Kirche Wernsdorf, 1 BP in der Kirche Wolfersdorf,<br />

1 BP in der Kirche Sorge-Settendorf, 1 BP in der Kirche Waltersdorf bei Neumühle, 1 BP in der Kirche<br />

Gottesgrün (W. REIßMANN), 1 BP in der Kirche Bernsgrün, 1 BP auf Kiefer bei Schönbrunn (R. SCHUSTER),<br />

1 BP als Baumbrut bei Linda (E. Lux), 1 BP im ehem. Kloster Mildenfurth in Wünschendorf (V. KÜHN), 1 BP<br />

im NK im Betriebsgelände der Wismut in Zwirtzschen (R. JAKOB, H. LANGE). Bei folgenden 5 Bruten wurde<br />

die Gelegegröße ermittelt: 1 x 4, 1 x 5, 3 x 6 Eier. Bei weiteren Bruten wurde die Anzahl der Jungvögel<br />

mitgeteilt: 1 x 2, 2 x 3, 4 x 4, 2 x 5, 4 x 6, 2 x 7. Die 6 Jungvögel einer Brut in Greiz im Gymnasium II wurden<br />

am 20. Mai tot aufgefunden, wobei die Ursache unbekannt ist (W. REIßMANN).<br />

KRANICHVÖGEL – GRUIFORMES<br />

Kraniche – Gruidae<br />

Kranich, Grus grus<br />

Vom Kranich liegen nur 4 Durchzugsdaten vor: 18 Ind. am 13. März über Greiz-Reißberg, Zug N<br />

(K. ZAPF), 70 Ind. am 13. Oktober bei Langenwetzendorf, Zug S (T. HEMPEL), 47 Ind. am 22. Oktober bei<br />

Korbußen, Zug NW (G. REICHARDT), 30 Ind. am 30. Oktober auf der Feldflur „Leschke“ bei Auma rastend<br />

(A. und R. HERRMANN).<br />

Rallen – Rallidae<br />

Kranich<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Wasserralle, Rallus aquaticus RLT 3<br />

Brutverdacht für 1 bis 2 BP bestand nur im NSG „Frießnitzer See/Struth“. Jeweils ein rufendes Ind. wurde<br />

am 09. und 11. März sowie am 25. August festgestellt (H. LANGE, I. und J. LUMPE, R. SCHUSTER). 2 Ind. an<br />

zwei Orten wurden am 01. April gehört (F. BECHER). Beobachtungen je eines Ind. erfolgten außer<strong>dem</strong> am<br />

07. Oktober (L. MÜLLER) und am 14. Oktober (K. LIEDER) in diesem Gebiet. Weitere Nachweise von je 1 Ind.<br />

waren am 24. August am Vorklärteich neben <strong>dem</strong> Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), am 25. August im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER) und am 18. November an der Weißen Elster bei Greiz-Sachswitz<br />

(A. und W. FRÜHAUF).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 42


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Teichhuhn, Gallinula chloropus RLD V; RLT 3<br />

Brutvorkommen wurden an folgenden Gewässern festgestellt. Grundlage hierfür bilden Junge führende<br />

Altvögel oder wiederholte Beobachtungen im Zeitraum von April bis September: Dorfteich Wolfersdorf<br />

(2 BP), Haldenrandteich S Wolfersdorf, NSG „Frießnitzer See/Struth“, Feldteich Burkersdorf, Speicher<br />

Seifersdorf, Dorfteich Seifersdorf, GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen, Teich E Hohenölsen, Vorsperre<br />

Riedelmühle, GLB „Schafteiche“ Greiz-Untergrochlitz, St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, Speicher Pohlen, Speicher<br />

Baldenhain, FND „Teich bei Kauern“, Teiche N Pahren, Teich an der B 92 bei Cossengrün, Teiche N<br />

Großebersdorf, Reisigmühle bei Leitlitz, Weiße Elster bei Wolfsgefährt. Beobachter: H. LANGE, K. LIEDER,<br />

I. und J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON, E. VATER.<br />

Notierte Jungvögel: 2 x 1, 2 x 3, 3 x 4. Am 23. September wurde am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau eine junge<br />

Teichralle von einer Blässralle geführt (K. und W. SIMON). Aus <strong>dem</strong> Beobachtungsgebiet liegen 21<br />

Winterdaten (Januar, Februar, Dezember) mit max. gleichzeitig 4 Ind. vor (F. BECHER, VOOG).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

68 Bruten wurden gemeldet. In 47 Fällen wurden die Jungvögel gezählt: 1 x 1, 2 x 2, 5 x 3, 10 x 4, 7 x 5,<br />

5 x 6, 5 x 7, 2 x 8, 1 x 9, 1 x 10.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Konzentrationen: 78 Ind. am 14. Januar, 112 Ind. am 18. März, 105 Ind. am<br />

18. November jeweils im Zählgebiet WVZ im Altkreis Greiz, 120 bis 125 Ind. von Mitte Juni bis Anfang<br />

August am Weiderteich (VOOG). Die größten Konzentrationen wurden von der Talsperre Zeulenroda<br />

gemeldet: 1000 bis 2000 Ind. von November bis Anfang Dezember (F. MÜLLER, R. SCHUSTER). Ursache<br />

hierfür, wie bei der Reiherente bereits erwähnt, war eine Massenvermehrung der Dreikantmuschel.<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Teichhuhn<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

Am Weiderteich rasteten 3 Ind. am 01. Oktober und nochmals 7 Ind. am 07. Oktober (L. MÜLLER). Im<br />

RNG „Culmitzsch“ waren 10 Ind. am 14. Oktober anwesend (H. LANGE).<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

Alle Daten:<br />

04.03. 8 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

01.10. 1 Ronneburg, Mühlteich, Zug N K. LIEDER<br />

14.10. 5 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

20.10. 2 Auma, Feldflur E R. SCHUSTER<br />

21.10. 5 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

28.10. 2 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

04.11. 7 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

13.12. 100 Korbußen, Zug NW G. REICHARDT<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 43


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Brutvorkommen konnten nur noch für folgende Orte nachgewiesen werden (Anzahl BP): Feldflur am<br />

Weiderteich (4), Frießnitzer See (1), RNG „Culmitzsch“ (3), Feldflur zwischen Tremnitz und Hohndorf (1).<br />

Beobachter: R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, E. VATER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 80 Ind. am 22. Januar auf der Feldflur „Leschke“ S Auma (A. und R. HERRMANN),<br />

30 Ind. am 18.Februar bei Bethenh<strong>aus</strong>en (G. REICHARDT) und 135 Ind. am Weiderteich (L. MÜLLER), 200 Ind.<br />

am 24. Februar bei Pahren, Zug E (R. SCHUSTER), 350 Ind. am 25. Februar bei Bernsgrün/Schönbrunn<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1000 Ind. am 04. März am Weiderteich (R. SCHUSTER), max. 1700 Ind. im September,<br />

4000 am 28. Oktober, 800 Ind. am 04. November, 510 Ind. am 18. November, 310 Ind. am 09. Dezember<br />

jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 3000 Ind. am 21. September N Seelingstädt (E. LUX),<br />

300 bis 500 Ind. im Oktober im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BECHER, K. LIEDER), 795 Ind. am<br />

29. Oktober am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Steppenkiebitz � , Vanellus gregarius<br />

Als zweite Feststellung für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera wurde vom 15. bis 27. März ein<br />

Steppenkiebitz am Weiderteich nachgewiesen (I. und J. LUMPE, H. LANGE, K. LIEDER, E. LUX, B. MÖCKEL,<br />

R. SCHUSTER, G. und S. SIEBERTH, K. und W. SIMON).<br />

Flußregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Brutvorkommen wurden an folgenden Orten registriert (Anzahl BP): RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(2 bis 3), RNG „Culmitzsch“ (4 bis 6), ehem. Gelände der Abraumkegel bei Paitzdorf (1), Speicher Falka (1),<br />

Speicher Schöna (1), Kiesgrube Zschorta (1), Wöhlsdorfer Teiche (4), Teiche SE Tischendorf (1), Steinbruch<br />

Dörtendorf (3). Beobachter: G. Barnikow, F. BECHER, F. BÖTTCHER, H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB,<br />

K. KLEHM, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER, E. LUX.<br />

Brutverdacht bestand außer<strong>dem</strong> am Speicher Söllmnitz und auf einer Ruderalfläche an der Weißen<br />

Elster im Stadtgebiet Greiz (K. LIEDER, K. und W. SIMON).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Trupps: 1 Ind. am 17. März am Speicher Schöna (F. BECHER), 3 Ind. am<br />

18. März, 12 Ind. am 21. und 22. April, je 16 Ind. am 24. Juni und 22. Juli sowie 1 Ind. am 19. August als<br />

letzte Beobachtung des Jahres, alle im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula<br />

Am Weiderteich waren vom 17. bis 18. März 2 bis 3 Ind. anwesend (R. SCHUSTER). Im RNG „Culmitzsch“<br />

rasteten je 4 Ind. am 06. April und vom 12. bis 13. Mai (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Je 1 Ind. wurde am 21. April am Weiderteich (L. MÜLLER) und am 24. Juni im RNG „Culmitzsch“<br />

beobachtet (H. LANGE).<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 2; RLT 1<br />

Alle Daten: Rufe eines ziehenden Ind. am 24. April am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind. am<br />

12. August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. am 16. August am Mühlteich Ronneburg, Zug NE, 1 Ind.<br />

am 14. September, den Ronneburger Forst überfliegend (K. LIEDER) und 1 Ind. am 14. Oktober im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Pfuhlschnepfe, Limosa lapponica<br />

Im RNG „Culmitzsch“ rastete am 16. September ein Vogel im 1. KJ (H. LANGE).<br />

Bekassine � faeroeensis , Gallinago gallinago RLD 1; RLT 1<br />

Einziger Hinweis auf ein mögliches Brutvorkommen war 1 balzendes Ind. am 30. April im NSG<br />

„Frießnitzer See/Struth“ (K. LIEDER). Außer<strong>dem</strong> wurden Ind. dieser Art auf <strong>dem</strong> Durchzug vom 09. März bis<br />

24. April (13 Daten) und vom 12. Juli bis 29. Oktober (25 Daten) festgestellt. Größere Trupps wurden nur im<br />

RNG „Culmitzsch“ und am Weiderteich registriert: 9 bis 11 Ind. ständig von Mitte August bis Mitte Oktober im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE) und 24 Ind. am 07. Oktober auf Schlammflächen im Weiderteich<br />

(L. MÜLLER).<br />

Zwergschnepfe, Lymnocryptes minimus<br />

Je ein Ind. fanden R. SCHUSTER am 05. April an den Teichen W Bernsgrün und K. LIEDER am 17. Oktober<br />

an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 44


Waldschnepfe, Scolopax rusticola<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Alle Daten:<br />

17.03. 1 Baldenhain, Mündung Sprotte G. BEIER<br />

25.03. 1 Pöllwitzer Wald, Moorfläche B. MÖCKEL<br />

07.06. 1 Eubenberg, Mischwald am Bünagrund R. SCHUSTER<br />

24.10. 1 Gera, Stadtwald W F. BECHER<br />

25.10. 1 Wünschendorf, Bahndamm am OT Mildenfurth K. LIEDER<br />

28.10. 1 Braunsdorfer Wald F. BÖTTCHER<br />

15.11. 1 Ronneburg, Brunnenholz D. KRAFT<br />

15.12. 1 Gera-Liebschwitz, Mühlgraben an der Weißen Elster S. DIETRICH, D. HÖSELBARTH<br />

Flußuferläufer, Actitis hypoleucos RLD 1; RLT 1<br />

Durchzugsdaten des Flußuferläufers liegen vom 09. April bis 13. Mai (9) und vom 01. Juli bis 26. September<br />

(23) vor. Größere Trupps wurden nur während des Wegzuges im RNG „Culmitzsch“ festgestellt.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 09. April an der Auma bei Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 8 Ind. am<br />

15. Juli, 12 Ind. am 22. Juli und 8 Ind. am 15. August jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE),<br />

1 Ind. am 26. September am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER).<br />

Dunkler Wasserläufer, Tringa erythropus<br />

Vier Daten liegen vor: 1 Ind. am 21. April am Weiderteich (L. MÜLLER), 3 Ind. am 25. August (F. BECHER)<br />

und 1 Ind. am 01. September jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER, D. HÖSELBARTH)<br />

sowie 1 Ind. am 07. Oktober im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB).<br />

Rotschenkel, Tringa totanus RLD 2<br />

Vom Rotschenkel liegen ebenfalls vier Daten vor: 1 Ind. am 23. März am Weiderteich<br />

(S. und G. SIEBERTH), 1 Ind. am 01. September im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 2 Ind. am 02. September<br />

im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 01. Oktober am<br />

Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Teichwasserläufer � , Tringa stagnatilis<br />

Am 10. Juni hielt sich 1 Ind. im Prachtkleid im RNG „Culmitzsch“ auf (H. LANGE).<br />

Waldschnepfe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Grünschenkel, Tringa nebularia<br />

32 Daten liegen vom 09. April bis 25. September vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

09.04. + 11.04. 2 NSG Frießnitzer See/Struth I. und J. LUMPE, E. VATER<br />

21.04. 6 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

24.06. 1 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

29.07. 5 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB, H. LANGE<br />

25.08. – 01.09. 3 – 4 RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg F. BECHER, D. HÖSELBARTH<br />

23.09. 1 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

25.09. 1 NSG Frießnitzer See/Struth K. LIEDER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 45


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Waldwasserläufer, Tringa ochropus RLT R<br />

Waldwasserläufer<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Vom Waldwasserläufer liegen 29 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 19. März bis 02. September vor. Brutverdacht<br />

für 1 BP bestand am 06. Juni an den Teichen SE Tischendorf, als ein Vogel <strong>aus</strong> einem jungen<br />

Fichtenbestand einen der Teiche anflog (F. BÖTTCHER). Ebenfalls in die Brutzeit fällt die Beobachtung von<br />

1 Ind. am 12. Juni am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER). Bei den übrigen Daten wurden überwiegend<br />

Einzelvögel gesehen. In 2 Fällen waren 2, in 4 Fällen 3 und in 2 Fällen 4 Ind. gleichzeitig anwesend.<br />

Beobachtungsorte waren: RNG „Culmitzsch“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Speicher Tremnitz,<br />

Weiderteich, Fluß Auma bei Auma, Frießnitzer See, Speicher Söllmnitz, Wasserlache an den ehem.<br />

Abraumhalden bei Paitzdorf, Pohlteich bei Kauern, Gessental bei Grobsdorf. Beobachter: G. BARNIKOW,<br />

F. BECHER, F. BÖTTCHER, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, E. LUX,<br />

K. und W. SIMON, E. VATER.<br />

Bruchwasserläufer, Tringa glareola RLD 0<br />

Der Bruchwasserläufer wurde mit 11 Daten zwischen <strong>dem</strong> 01. April und 20. Mai, mit einem Juninachweis<br />

und mit 16 Daten zwischen <strong>dem</strong> 02. Juli und 28. August notiert. Hiervon entfallen 16 Beobachtungen auf das<br />

RNG „Culmitzsch“, wo auch größere Trupps festgestellt wurden.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 1 Ind. am 01. April am Weiderteich (L. MÜLLER), 6 bis 9 Ind. vom 15. bis 29. April, 10 Ind.<br />

am 13. Mai, 1 Ind. am 10. Juni, 9 Ind. am 15. Juli, 25 Ind. am 22. Juli und 8 Ind. am 15. August jeweils im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 6 Ind. am 29. und 30. April an den Aumühlen-Teichen bei<br />

Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 4 Ind. am 30. April am Frießnitzer See (K. LIEDER), 4 Ind. am 01. Mai<br />

(D. HÖSELBARTH) und 3 Ind. am 25. August im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER).<br />

Kampfläufer, Philomachus pugnax RLD 1<br />

Beobachtungen vom Kampfläufer liegen nur <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG „Culmitzsch“ und von der Feldflur am<br />

Weiderteich vor. 7 Daten betreffen den Heimzug vom 11. März bis 20. Mai und 13 Daten entfallen auf den<br />

Wegzug vom 07. Juli bis 04. November.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl vom RNG „Culmitzsch“: 1 Ind. am 11. März, 4 Ind. am 29. April (R. JAKOB), 6 Ind. am<br />

22. Juli, 7 Ind. am 23. September, 2 Ind. am 28. Oktober (H. LANGE), 1 Ind. am 04. November (R. Jakob).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl vom Weiderteich: 3 Ind. vom 17. bis 19. März (K. und W. SIMON, R. SCHUSTER), 12 Ind. am<br />

30. September (R. SCHUSTER), 8 Ind. am 01. Oktober (L. MÜLLER).<br />

Zwergstrandläufer, Calidris minuta<br />

Zwergstrandläufer wurden nur im RNG „Culmitzsch“ festgestellt. 11 Ind. am 13. Mai (R. Jakob), 4 Ind. im<br />

1. KJ am 01. September, 2 Ind. im 1. KJ am 16. September (H. LANGE) und 1 Ind. am 07. Oktober<br />

(R. JAKOB).<br />

Temminckstrandläufer, Calidris temminckii<br />

Durchziehende Ind. wurden ebenfalls nur im RNG „Culmitzsch“ angetroffen, darunter ein sehr frühes<br />

Zugdatum: 1 Ind. bereits am 11. März (R. JAKOB), 4 Ind. am 22. Juli (H. LANGE), 1 Ind. am 29. Juli (R. JAKOB,<br />

H. LANGE) und 3 Ind. (ad./2x1.KJ) am 19. August (H. LANGE).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 46


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Sichelstrandläufer, Calidris ferruginea<br />

Der Sichelstrandläufer wurde nur zweimal auf <strong>dem</strong> Wegzug festgestellt: 1 ad. Ind. am 29. Juli (R. JAKOB,<br />

H. LANGE) sowie 2 ad. Ind. am 05. August (H. LANGE).<br />

Alpenstrandläufer, Calidris alpina RLD 1<br />

Alle Daten:<br />

06.04. 1 (SK) RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB, H. LANGE<br />

05.08. 1 (ad.) RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

12.08. 1 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

19.08. 4 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

23.09. 4 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

30.09. 5 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

01.10. 20 Weiderteich L. MÜLLER<br />

07.10. 6 Weiderteich L. MÜLLER<br />

10.10. 3 Neuensorga, Wasserlache im Feld A. KANIS, H. LANGE<br />

M ö w e n – Laridae<br />

Alpenstrandläufer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Z w e r g m ö w e , Hydrocoloeus minutus RLD R<br />

Beobachtungen liegen nur vom Weiderteich vor: 1 Ind. (ad.) am 11. April (J. LUMPE, E. VATER), 6 Ind.<br />

(4ad./2x2.KJ) am 15. April (H. LANGE, L. MÜLLER) und 5 Ind. (2ad./3x2.KJ) am 13. Mai (H. LANGE).<br />

Lachmöwe, Larus ridibundus<br />

Von der Lachmöwe liegen 65 Daten <strong>aus</strong> allen Monaten des Jahres vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 60 bis max. 80 Ind. vom 17. März bis Anfang April, 50 Ind. von Mitte April bis Anfang Mai<br />

jeweils am Weiderteich (VOOG), 20 Ind. am 13. und 20. Mai und 21 Ind. am 07. Juli jeweils im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 124 Ind. am 21. Juli am Weiderteich (H. LANGE), 250 Ind. am<br />

07. Dezember auf der Feldflur bei Gera-Leumnitz (K. LIEDER).<br />

Sturmmöwe, Larus canus<br />

Ind. dieser Art wurden 16-mal vom 01. Januar bis 01. Mai, einmal im Juli und 13-mal vom 28. Oktober bis<br />

30. Dezember notiert.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 400 Ind. am 10. Januar auf der Feldflur S Korbußen (G. REICHARDT), 30 Ind. am 28.<br />

Januar an der Weißen Elster von Meilitz bis Gera-Zwötzen (H. LANGE), 26 Ind. am 25. Februar auf der<br />

Feldflur am FND „Teich bei Kauern“ (K. Lieder), 40 Ind. am 27. Februar und 18. März bei Korbußen ziehend<br />

(K. LIEDER, G. REICHARDT), max. 4 Ind. vom 22. April bis 01. Mai im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

L. MÜLLER), 1 Ind. am 01. Juli im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 200 Ind. am 03.<br />

Dezember auf der Feldflur N Korbußen (G. REICHARDT), 62 Ind. am 10. Dezember im Gebiet<br />

Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BECHER), 40 Ind. am 29. Dezember auf der Feldflur an der ehem. Deponie<br />

Untitz (H. LANGE).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 47


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Silbermöwe, Larus argentatus<br />

Von der Silbermöwe liegen 13 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 01. Januar bis 21. April und nur 3 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong><br />

Zeitraum 18. November bis 30. Dezember vor. Überwiegend handelte es sich um Einzelvögel. Jeweils 5 Ind.<br />

waren am 01. Januar auf der Feldflur E Korbußen (G. REICHARDT) und am 28. Januar auf der Weißen Elster<br />

bei Gera-Zwötzen anwesend. Einziger größerer Trupp waren 40 Ind. am 29. Dezember auf der Feldflur an<br />

der ehem. Deponie Untitz (H. LANGE).<br />

Mittelmeermöwe � nB , Larus michahellis RLD R<br />

Nur 3-mal wurde die Mittelmeermöwe sicher bestimmt: 7 Ind. (6ad./1x3.KJ) am 27. Februar (A. KANIS,<br />

H. LANGE) und 5 Ind. (1ad./1x2.KJ/3x3.KJ) am 02. März jeweils an der Vorsperre Riedelmühle sowie 1 Ind.<br />

im 2. KJ am 25. März am Weiderteich (R. SCHUSTER).<br />

Steppenmöwe � nB , Larus cachinnans<br />

Alle Daten: 1 Ind. (ad.) am 22. Januar auf der Feldflur W Pahren (R. SCHUSTER), 15 Ind. am 28. Januar<br />

zwischen Meilitz und Gera-Zwötzen (H. LANGE), 1 Ind. im 2. KJ am 05. Februar an der Talsperre Zeulenroda<br />

(R. SCHUSTER), 2 Ind. (ad.) am 27. Februar am Weiderteich (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind. (ad.) an der<br />

Vorsperre Riedelmühle (R. SCHUSTER), 1 Ind. im 3. KJ am 31. Oktober sowie 1 Ind. (ad.) am 24. November<br />

an der Talsperre Zeulenroda (H. LANGE), 2 Ind. (ad.) am 02. Dezember am Frießnitzer See (R. SCHUSTER),<br />

1 Ind. (ad.) am 16. Dezember an der Talsperre Zeulenroda und 60 Ind. am 29. Dezember auf der Feldflur an<br />

der ehem. Deponie Untitz (H. LANGE).<br />

Unbestimmte Großmöwen, Larus spec.<br />

In 5 Fällen mußte die Artbestimmung offen bleiben. Der größte Trupp waren 56 Ind. am 30. Dezember an<br />

der Talsperre Zeulenroda (R. SCHUSTER).<br />

Seeschwalben – Sternidae<br />

Weißbart-Seeschwalbe � 8-3 , Chlidonias hybrida<br />

Weißbart-Seeschwalbe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Zwei Beobachtungen liegen vor: 8 Ind. am 08. Juni an der Vorsperre Riedelmühle in Ri. N ziehend<br />

(R. SCHUSTER) und 1 Ind. am 17. Juni am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Trauerseeschwalbe, Chlidonias niger RLD 1<br />

Alle Daten:<br />

28.04. 1 Weiderteich H. LANGE, R. SCHUSTER<br />

29.04. 1 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

13.05. 3 Weiderteich H. LANGE<br />

20.05. 5 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

16.06. 1 Weiderteich H. LANGE<br />

22.06. 1 St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau F. LEO<br />

15.07. 2 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

22.07. 1 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 48


TAUBEN – COLUMBIFORMES<br />

Tauben – Columbidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Straßentaube, Columba livia f. domestica<br />

Nur 7-mal wurden verwilderte H<strong>aus</strong>tauben notiert. Die größten Trupps waren 50 Ind. am 06. Januar im<br />

Stadtgebiet von Gera, 300 Ind. am 19. August auf der Feldflur bei Korbußen und 120 Ind. am 11. Dezember<br />

in Ronneburg (G. REICHARDT).<br />

Hohltaube, Columba oenas<br />

Hohltaube<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Ind. dieser Art wurden im Zeitraum vom 18. Februar bis 20. Oktober im Gebiet festgestellt. Im Rahmen<br />

der Beringung wurden von K. KLEHM folgende Brutvorkommen mitgeteilt: 7 BP mit 24 juv. im Buchengarten,<br />

2 BP im Pflanzgarten, 2 BP im Höhlenzentrum Wellsdorf, 1 BP mit 2 juv. am Wellsdorfer Weg, jeweils im<br />

Pöllwitzer Wald, 1 BP mit 2 juv. bei Quingenberg, 1 BP mit 2 juv. im Wald W Weckersdorf,<br />

2 BP mit 4 juv. an der Rabensleite Zeulenroda, 1 BP mit 2 juv. im Höhlenzentrum Schömberger Forst, 4 BP<br />

mit 14 juv. im ehem. Gutspark Wenigenauma, 1 BP mit 2 juv. im Köthenwald bei Leitlitz.<br />

Weitere gemeldete Vorkommen: 1 BP am Schloßberg in Berga (G. SIEBERTH), 5 BP Gommlaer Wald an<br />

der Trödenwiese im Greizer Park (J. LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER), 1 BP im FND „Kalkgrube“ im Forst<br />

Waldh<strong>aus</strong> (I. und J. LUMPE), 1 BP an der „Krippenleite“ bei Arnsgrün, 1 BP im Laubwald W Cossengrün<br />

(R. SCHUSTER). Rufende Ind. wurden außer<strong>dem</strong> von folgenden Orten gemeldet: <strong>Elstertal</strong> zwischen Kupfer-<br />

und Neuhammer (L. MÜLLER), Buchberg E Bernsgrün (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 18. Februar am Frießnitzer See Zug E, 2 Ind. am 21. Februar im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER), 15 Ind. am 07. März auf der Feldflur S Pahren (R. SCHUSTER), 100 Ind. am<br />

18. März im LSG „Lasur“ in Gera ziehend (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), 35 Ind. am 14. September auf<br />

der Feldflur am Weiderteich (L. MÜLLER), 50 Ind. am 09. Oktober bei Korbußen Zug SW (G. REICHARDT) und<br />

1 Ind. am 20. Oktober an der Lindenallee im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Ringeltaube, Columba palumbus<br />

Gemeldete Bruten: 8 BP im Greizer Park (W. REUTER), 3 BP auf <strong>dem</strong> Friedhof Auma und in den<br />

angrenzenden Gärten (G. BARNIKOW), 1 BP mit 2 juv. auf einer Eiche im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP auf einem Walnussbaum in Korbußen (G. REICHARDT), 1 BP im Garten an der ehem.<br />

Brauerei in Langenwetzendorf (P. und T. HEMPEL), 1 BP auf einer Linde in Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 300 Ind. am 07. März auf der Feldflur S Pahren (R. SCHUSTER), 162 Ind. am<br />

21. April auf der Feldflur am Weiderteich (L. MÜLLER), 120 Ind. am 09. Juli bei Sorge-Settendorf in einem<br />

Erbsenfeld (E. LUX), 135 Ind. am 12. September zwischen Seelingstädt und Zwirtzschen, 153 Ind.<br />

(3/75/5/4/5/1/60) am 03. Oktober Zug W, 180 Ind. (15/165) am 07. Oktober Zug W, 201 Ind. (90/45/32/16/28)<br />

am 14. Oktober Zug W, jeweils am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 400 Ind. am 20. Oktober bei Krölpa, Zug<br />

W (R. SCHUSTER). Aus den Monaten Januar, Februar und Dezember liegen 12 Daten mit max. 5 Ind. vor.<br />

Türkentaube, Streptopelia decaocto RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP an der Oettlerstraße in Greiz (W. REUTER), 1 BP in Brahmenau, OT Groitschen<br />

auf Kiefer (U. HAHN), 1 BP in Bernsgrün auf Ahorn, 1 BP in Arnsgrün auf Blaufichte (R. SCHUSTER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 49


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Von der Türkentaube liegen nur 20 Daten vor. Für das Stadtgebiet Auma ermittelte G. BARNIKOW für den<br />

Zeitraum 1980 bis 2005 ständig 5 bis 6 BP und für 2006 noch 3 BP. Ab 2007 konnten keine Ind. dieser Art<br />

mehr in Auma festgestellt werden.<br />

Nur noch wenige größere Trupps wurden gemeldet: 10 Ind. am 13. April in Frießnitz, 9 Ind. am<br />

29. September an der Mühlenstraße in Ronneburg (K. LIEDER), 46 Ind. am 05. Oktober auf der Feldflur N<br />

Bernsgrün (R. SCHUSTER) und 50 Ind. am 07. Oktober bei Korbußen auf einem abgeernteten Maisfeld<br />

(G. Reichardt).<br />

Turteltaube, Streptopelia turtur RLD V<br />

Die Turteltaube wurde im Zeitraum vom 13. April bis 12. September 43-mal notiert. Ind. dieser Art wurden<br />

zur Brutzeit an folgenden Orten festgestellt (Anzahl): Laagweg in Greiz (2), Umgebung des Weiderteiches<br />

(3), Waldkante NW Bernsgrün (2), Umgebung Gütterlitz (1), Triebitzbachtal bei Frotschau (4), NSG<br />

„Steinicht“ bei Cossengrün (4), Feldgehölz W Cossengrün (1), Bünagrund bei Eubenberg und Büna (4),<br />

Kölbelmühle im Triebitzbachtal (2), Schieferberg bei Arnsgrün (1), Schönbrunn bei Bernsgrün (1), Heideberg<br />

bei Kraftsdorf (1), Wald E Wolfshain (1), Feldgehölz bei Schönbach (1), Umgebung der Vorsperre<br />

Riedelmühle (2), Umgebung Frießnitz (4), Großer Schießplatz im Pöllwitzer Wald (2), Oberlauf der Triebes<br />

im Pöllwitzer Wald (1), Umgebung von Leitlitz (3), RNG „Culmitzsch“ (2), Wald W Kühdorf (1), Waldgebiet<br />

Mühlenhäuser bei Greiz-Moschwitz (2). Beobachter: T. HEMPEL, H. LANGE, K. LIEDER, J. LUMPE, L. MÜLLER, M.<br />

RITSCHEL, R. SCHUSTER, W. SIMON.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 13. April am Laagweg in Greiz, 3 Ind. am 15. April am Weiderteich,<br />

18 Ind. am 19. August und 17 Ind. am 12. September zwischen Seelingstädt und Zwirtzschen (L. MÜLLER),<br />

1 Ind. am 09. September bei Tischendorf (R. SCHUSTER).<br />

KUCKUCKE – CUCULIFORMES<br />

Kuckucke – Cuculidae<br />

Kuckuck, Cuculus canorus RLD V<br />

Vom Kuckuck liegen 40 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum vom 27. April bis zum 17. Juni vor und betreffen das<br />

gesamte Beobachtungsgebiet. Je 1 Ind. der rotbraunen Morphe wurde am 06. Mai am Frießnitzer See<br />

(L. MÜLLER) und am 06. Juni bei Korbußen (G. REICHARDT) festgestellt. Ankunftsdaten je eines Ind. waren<br />

der 27. April im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), ebenfalls der 27. April bei Großenstein (G. REICHARDT)<br />

und der 28. April am Weiderteich (H. LANGE).<br />

EULEN – STRIGIFORMES<br />

Schleiereulen – Tytonidae<br />

Kuckuck<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Schleiereule, Tyto alba RLT 3<br />

Durch die Beendigung der Tätigkeit des Beringers W. REIßMANN liegen nur noch wenige Angaben zu<br />

Brutvorkommen vor. Besetzte Brutplätze mit je 1 BP waren die Kirchen in Teichwolframsdorf und Gottesgrün<br />

(W. REIßMANN) sowie in Brahmenau, OT Groitschen (S. und C. SCHOPPLICH). Weitere Beobachtungsorte<br />

waren: Umgebung des Mühlteiches Ronneburg mit 9 Beobachtungen von je 1 Ind. zwischen April und<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 50


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

August (G. LIEDER-SÖLDNER, K. LIEDER), 1 Ind. am 21. Mai in Korbußen rufend (G. REICHARDT),<br />

1 Ind. am 16. Juli und 23. September in Naulitz (K. LIEDER), 1 Ind. am 13. Dezember in Gera-Dorna<br />

(S. SCHOPPLICH).<br />

Eulen – Strigidae<br />

Raufußkauz, Aegolius funereus RLT 3<br />

Raufußkauz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Kontrollierte Bruten im Rahmen der Beringung durch K. KLEHM: 6 BP mit 29 juv. im Waldgebiet S<br />

Zeulenroda an der Grenze zum Vogtlandkreis, 1 BP mit 4 juv. W Kleinwolschendorf, 1 BP mit 2 juv. im<br />

Köthenwald bei Leitlitz, 1 BP mit 7 juv. im Pöllwitzer Wald Nähe Schwarzbach. Je 1 rufendes Ind. wurde<br />

außer<strong>dem</strong> am 16. und 20. März im Höhlenzentrum Wellsdorf (J. LUMPE, R. SCHUSTER) und jeweils am<br />

26. März am Buchberg E Bernsgrün und im Triebitzbachtal S Frotschau (R. SCHUSTER) gehört.<br />

Steinkauz, Athene noctua RLD 2; RLT 1<br />

Steinkauz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Im Rahmen eines Ansiedlungsprojektes durch den NABU Thüringen erfolgten Freilassungen von 1 BP<br />

mit 3 flüggen juv. am 11. Juli in Hirschfeld sowie von 1 BP mit 3 flüggen juv. am 15. Juli in Brahmenau, OT<br />

Groitschen (K. LIEDER). Die Ind. in Groitschen wurden regelmäßig bis Ende November gehört und<br />

beobachtet (S. und C. SCHOPPLICH).<br />

Sperlingskauz, Glaucidium passerinum<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 07. März im Wald am Wüstenteichgrund bei Greiz-Moschwitz rufend (T. FRANKE,<br />

T. HEMPEL, J. LUMPE), 1 Ind. rufend am 13. März am GLB „Höllgraben“/Sandwiese im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei<br />

Mohlsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 2 Ind. (♂/♀) balzend im Triebitzbachtal SW Frotschau (R. SCHUSTER),<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 51


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Stimmfühlungsrufe am 01. Juli im Pöllwitzer Wald und am 14. Juli bei Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE).<br />

Zwergohreule � , Otus scops<br />

Erstmals wurde für das Beobachtungsgebiet eine Zwergohreule nachgewiesen. Am 27. Mai ab 23:30 Uhr<br />

sang ein Vogel dieser Art <strong>aus</strong> einer alten Eiche in Korbußen (H., F. und G. REICHARDT). Die mehrfachen<br />

monotonen Rufe wurden bis zu 40-mal hintereinander vorgetragen. Später flog die Zwergohreule ca. 200<br />

Meter weiter und wiederholte ihren nächtlichen Gesang.<br />

Waldohreule, Asio otus<br />

Von der Waldohreule liegen 33 Daten vor. Brutnachweise: 1 BP mit mind. 2 juv. am 30. Mai am Pfarrberg<br />

bei Naitschau, 1 BP mit 3 juv. am 02. Juni in einem Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> (A. und W. FRÜHAUF,<br />

T. HEMPEL), 1 BP mit 1 juv. am 09. Mai auf einer Eiche in einem alten Horst vom Mäusebussard im<br />

Gessental bei Grobsdorf, Rufe von Jungvögeln am 15. Juni am Heidelberg bei Ronneburg und am 16. Juni<br />

am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER). Weitere Beobachtungsorte waren: Brahmenau und OT Groitschen,<br />

Pahren, Hainberg Greiz, Kleinwolschendorf, Allrichberg bei Bernsgrün, Kölbelmühle im Triebitzbachtal,<br />

Friedhof Ronneburg, Jägerhäuser bei Mohlsdorf, Feldgehölze bei Langenwetzendorf, Wald W Eubenberg,<br />

Laagweg in Greiz, Umgebung von Dobia und Büna. Beobachter: U. HAHN, P. und T. HEMPEL, H. LANGE,<br />

K. LIEDER, L. MÜLLER, S. SCHOPPLICH, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON. Winterschlafplätze: 9 bis 12 Ind. im<br />

gesamten Monat Januar und im Dezember im Reußenpark in Gera-Bieblach (D. HÖSELBARTH, H. LANGE,<br />

K. LIEDER).<br />

Sumpfohreule, Asio flammeus RLD 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 16. November zwischen Pansdorf und Tremnitz (R. SCHUSTER).<br />

Uhu, Bubo bubo RLD 3; RLT 2<br />

Für das Jahr 2007 liegen keine Angaben von den bekannten Brutplätzen über erfolgreiche Bruten und<br />

Jungenzahlen vor. Ruf- und Sichtnachweise: 2 Ind. am 25. Januar <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Tal der Weißen Elster am<br />

Greizer Park rufend (L. MÜLLER), 1 Ind. am 24. Februar im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün rufend<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 13. März am Brutplatz „Hoher Stein“ bei Greiz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind.<br />

regelmäßig von August bis November am Elsterwehr in Greiz-Sachswitz jagend (H. WOLF), 1 Ind. am<br />

13. Oktober bei Tschirma/Rüßdorf rufend (I. und J. LUMPE). Am 11. November wurden Beutereste des Uhus<br />

(vollständige Igelhaut) an der Zadelsdorfer Bucht der Talsperre Zeulenroda gefunden (H. LANGE).<br />

Waldkauz, Strix aluco<br />

Vom Waldkauz liegen 48 Daten vor. Bruten wurden nur im Rahmen der Beringung durch K. KLEHM<br />

gemeldet: 1 BP mit 4 juv. an der Rabensleite Zeulenroda, 1 BP mit 4 juv. in Quingenberg, 1 BP mit 4 juv. im<br />

Höhlenzentrum Schömberger Forst, 2 BP im Pöllwitzer Wald (Nähe Pflanzgarten mit 3 juv. und FA 63 mit<br />

2 juv.), 1 BP mit 4 juv. im Steinbruch Dörtendorf. Weitere Beobachtungsorte: Mühlteich Ronneburg, Greizer<br />

Park und Laagweg, unteres Krümmetal bei Greiz, Hainberg in Greiz, NSG „Steinicht“ bei Cossengrün,<br />

Sächsischer Laagweg im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf. Beobachter: A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J.<br />

LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON.<br />

SEGLER – APODIFORMES<br />

Segler – Apodidae<br />

Mauersegler, Apus apus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP in Cossengrün, 6 BP in Arnsgrün, 4 BP in Bernsgrün (R. SCHUSTER), 2 BP in<br />

Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Ausgewählte Angaben zum Zug: 18 Ind. am 19. April im Greizer Park (W. REUTER), 5 Ind. am 21. April im<br />

RNG „Culmitzsch“, Zug E (H. LANGE), 4 Ind. am 21. April am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (K. und W. SIMON), 150<br />

Ind. am 12. Mai im Greizer Park (L. MÜLLER), 100 Ind. am 23. Juli (Wegzug der Brutvögel) in Ronneburg,<br />

1000 Ind. am 26. und 28. Juli am Mühlteich Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 12 Ind. am 25. August in Greiz<br />

(W. REUTER), 2 Ind. am 08. September im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

RACKENVÖGEL – CORACIIFORMES<br />

Eisvögel – Alcedinidae<br />

Eisvogel, Alcedo atthis RLD V; RLT 3<br />

Insgesamt liegen 78 Daten vor. Im Jahr 2007 wurden nur 2 Brutnachweise gemeldet: 1 BP am 12. Mai<br />

zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz Futter tragend (F. BECHER) und 1 BP mit 3 flüggen juv. am<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 52


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

19. August in Lehnamühle (I. DUDAT). An folgenden weiteren Orten wurde der Eisvogel zur Brutzeit<br />

festgestellt: unteres Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis Greiz, St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, Umgebung<br />

des Greizer Parks, NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, Lerchenbachtal bei Kleinkundorf, Fuchsbach bei<br />

Wolfersdorf, Speicher Pohlen. Beobachter: H. LANGE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON.<br />

Je 7 Ind. erbrachten die Zähltermine der WVZ im Altkreis Greiz am 14. Januar, 18. März und<br />

18. November (VOOG).<br />

Spinte – Meropidae<br />

Bienenfresser � nB , Merops apiaster RLD R<br />

Am 13. September wurden im LSG „Lasur“ in Gera 20 bis 30 ziehende Ind. gesehen (I. KINAST).<br />

HOPF- UND HORNVÖGEL – UPUPIFORMES<br />

Wiedehopfe – Upupidae<br />

Bienenfresser<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Wiedehopf, Upupa epops RLD 1; RLT 1<br />

Wiedehopf<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

3 Daten von je 1 Ind. liegen vor: am 07. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (H. GRAUPNER,<br />

D. HÖSELBARTH), am 17. August bei Weida (E. LUX) und am 25. August bei Dobia/Leiningen (R. SCHUSTER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 53


SPECHTVÖGEL – PICIFORMES<br />

Spechte – Picidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Wendehals, Jynx torquilla RLD 3; RLT 2<br />

Alle Daten:<br />

06.04. 1 Wünschendorf H. GRAUPNER<br />

16.04. 1 rufend Münchenbernsdorf, Fabelsberg K. LIEDER<br />

20.04. 1 rufend Gera-Collis, Gessental D. HÖSELBARTH<br />

26.04. 1 rufend Lederhose, Floßteich H. LANGE<br />

28.04. 1 rufend Gera, LSG „Lasur“ D. HÖSELBARTH<br />

02.05. 1 rufend Wünschendorf, Ri. Meilitz F. BECHER<br />

22.05. 1 rufend Wünschendorf, Gartenanlage „Am Kieferberg“ H. LANGE<br />

21.07. 1 GLB „Culmitzsch-Aue“ K. und W. SIMON<br />

18.08. 1 Greiz, Laagweg L. MÜLLER<br />

23.09. 1 NSG „Frießnitzer See/Struth“ L. MÜLLER<br />

Gr<strong>aus</strong>pecht, Picus canus RLD V<br />

Gr<strong>aus</strong>pecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Gr<strong>aus</strong>pecht liegen 27 Daten vor. Einziger gemeldeter BN war 1 BP am 29. April im Buchengarten<br />

des Pöllwitzer Waldes (K. KLEHM). Eine Zählung rufender Ind. erbrachte am 25. März im Pöllwitzer Wald auf<br />

4 km Länge 3 ♂ und 1 ♀ (B. MÖCKEL, M. RITSCHEL). Alle weiteren Beobachtungsorte waren: Greizer Park mit<br />

Gommlaer Wald und <strong>Elstertal</strong> bis Neumühle, Frotschau, Bünagrund bei Eubenberg, Buchberg und<br />

Allrichberg bei Bernsgrün, NSG „Steinicht“ und Laubwald W Cossengrün, Rumpelbach bei Schönbach, Umgebung<br />

des Weiderteiches, Waldgebiet Eichert bei Großebersdorf, Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf, RNG<br />

„Culmitzsch“, Friedhof Zeulenroda, NSG „Frießnitzer See/Struth“, Friedhof Auma, NLO Rückersdorf. Beobachter:<br />

G. BARNIKOW, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, S. STEINBRÜCKER, E.<br />

VATER.<br />

Grünspecht, Picus viridis RLD V<br />

Der Grünspecht wurde 97-mal notiert. Gemeldete Bruten (Anzahl BP): Greizer Park und Umgebung (5),<br />

Greiz-Reißberg (1), Rabensleite Zeulenroda (1), Pflanzgarten im Pöllwitzer Wald (1), Mühlteich Ronneburg<br />

(1). Beobachter: K. KLEHM, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, W. REUTER, S. VATER. Am 01. Juni und 22. August<br />

nutzte 1 Ind. den Dachkasten der Kirche in Brahmenau, OT Groitschen, als Schlafplatz (T. PRÖHL,<br />

S. SCHOPPLICH).<br />

Schwarzspecht, Dryocopus martius<br />

Vom Schwarzspecht liegen 57 Daten vor. Gemeldete Bruten (je 1 BP): Pflanzgarten, Buchengarten und<br />

Schwarzbach im Pöllwitzer Wald (2, 3 und 4 juv.), Quingenberg (4 juv.), ehem. Gutspark in Wenigenauma<br />

(3 juv.), Wald W Weckersdorf (3 juv.), Köthenwald bei Leitlitz (3 juv.), Wald W Langenwolschendorf (4 juv.),<br />

Rabensleite Zeulenroda (2 juv.), Höhlenzentrum Schömberger Forst (4 juv.). Diese Daten wurden in Rahmen<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 54


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

der Beringung ermittelt (K. KLEHM). Weitere Bruten: Wipsetal bei Gera-Liebschwitz in Rotbuche<br />

(D. HÖSELBARTH), „Pulverturm“ und oberes Krümmetal bei Greiz (I. und J. LUMPE), Gommlaer Wald an der<br />

Trödenwiese im Greizer Park (W. REUTER), Schwarzhammermühle im Göltzschtal bei Greiz-Reinsdorf in<br />

Buche (K.-H. Roth).<br />

Buntspecht, Dendrocopos major<br />

Gemeldete Bruten: 5 BP im Greizer Park, davon 1 x in Bruchweide, 1 BP am Laagweg in Greiz in Erle,<br />

1 BP im FND „Kalkgrube“ in Buche, 1 BP an der Waldh<strong>aus</strong>wiese in Birke, beide in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>,<br />

2 BP in Waldgebieten bei Bernsgrün, davon 1 x Fichte, 2 BP am Mühlberg bei Kraftsdorf, davon 1 x Kiefer.<br />

3 BP im Tessegrund bei Kraftsdorf, 2 BP im Wald W Kaltenborn, 1 BP im Lerchenbachtal bei Kleinkundorf in<br />

Esche, 1 BP am Ochsenberg im Pöllwitzer Wald, 1 BP im Triebitzbachtal bei Frotschau im Seitenast einer<br />

Eiche, 1 BP im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (VOOG).<br />

Mittelspecht, Dendrocopos medius RLD V; RLT<br />

Vom Mittelspecht liegt diesmal nur eine Beobachtung vor: 1 Ind. balzend am 11. April im LSG „Lasur“ in<br />

Gera (D. HÖSELBARTH).<br />

Kleinspecht � UA minor , Dryobates minor<br />

Alle Daten:<br />

06.01. 2 (♂/♀) Gera, LSG „Lasur“, warnend an totem Sperber (♂), der in<br />

4 m Höhe tot in einer Fichte hing<br />

Buntspecht<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

D. HÖSELBARTH<br />

17.02. 1 Gera-Milbitz bis Bad Köstritz F. BECHER<br />

03.03. 1 Gera-Milbitz bis Bad Köstritz F. BECHER<br />

12.03. 1 Berga, Penne G. SIEBERTH<br />

18.03. 1 (♂) Gera, LSG „Lasur“ D. HÖSELBARTH<br />

02.04. 1 St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau A. und W. FRÜHAUF<br />

11.04. 2 (♂/♀) Gera, LSG „Lasur“, balzend D. HÖSELBARTH<br />

10.05. 2 (♂/♀) Cossengrün, NSG „Steinicht“ R. SCHUSTER<br />

02.06. 1 Greizer Park, FND „Hammerwiese“ L. MÜLLER<br />

10.06. 1 RNG „Culmitzsch“, Haldenrand bei Zwirtzschen H. LANGE<br />

08.07. 1 Greiz, Laagweg L. MÜLLER<br />

25.08. 1 (♂) Büna, Laubholzpflanzung Ri. Arnsgrün R. SCHUSTER<br />

26.09. 1 Greiz, Laagweg L. MÜLLER<br />

30.09. 1 Vorsperre Riedelmühle H. LANGE<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 55


SPERLINGSVÖGEL – PASSERIFORMES<br />

Pirole – Oriolidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Pirol, Oriolus oriolus RLD V<br />

37-mal wurde der Pirol notiert. Brutvorkommen befinden sich im Bearbeitungsgebiet nur N der zusammenhängenden<br />

Nadelwaldgebiete. Revierzählungen: 2 BP im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, 4 BP im<br />

Gessental zwischen Grobsdorf und Ronneburg, 4 BP im RNG bei Braunichswalde, 1 BP im Laasener Holz<br />

bei Gera-Laasen, 3 BP am W Haldenrand des RNG „Culmitzsch“. Beobachter: F. BECHER, D. HÖSELBARTH,<br />

W. JAHN, H. LANGE, K. LIEDER, L. MÜLLER, K. und W. SIMON.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Ankunft und Wegzug sowie zum Auftreten außerhalb des geschlossenen Verbreitungsgebietes:<br />

1 Ind. am 28. April im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 29. April im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. am 30. April am Frießnitzer See (K. LIEDER), 1 Ind. am 18. Juni an der<br />

Leuba in Langenwetzendorf (P. und T. HEMPEL), 1 Ind. am 10. August im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (F. BECHER), 1 Ind. am 13. August am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Würger – Laniidae<br />

Pirol<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Rotkopfwürger � , Lanius senator RLD 1; RLT 0<br />

Am 19. August hielt sich 1 Ind. (ad.) im RNG „Culmitzsch“ auf (H. LANGE).<br />

Neuntöter, Lanius collurio<br />

Revierzählungen: 4 in der Umgebung von Bernsgrün, 1 im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, 1 an einer<br />

Streuobstwiese bei Schönbach (R. SCHUSTER), 2 im GLB „Culmitzsch-Aue“ (J. LUMPE, L. MÜLLER), 4 im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 2 an der Putenmast Wolfersdorf (H. LANGE, L. MÜLLER), 1 im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 2 von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz, 1 im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern<br />

(F. BECHER), 1 am Haldenrandteich S Wolfersdorf, 2 an der Waldh<strong>aus</strong>wiese in Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong>,<br />

1 am Speicher Wittchendorf, 2 im <strong>Elstertal</strong> von Kupferhammer bis Neuhammer, 1 im Lerchenbachtal bei<br />

Kleinkundorf, 1 im ehem. Steinbruch Loitsch, 1 an der Deponie Steinsdorf (L. MÜLLER), 2 an der Feldflur E<br />

Korbußen (G. REICHARDT), 3 im RNG bei Braunichswalde (H. LANGE, K. und W. SIMON), 1 in FND „Hammerwiese“<br />

im Greizer Park (VOOG), 5 im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER), 2 im Gessental bei<br />

Grobsdorf, 1 am Speicher Baldenhain, 1 am Ortsrand von Hirschfeld in Ri. Söllmnitz, 1 am Speicher Schöna<br />

(K. Lieder), 2 am Feldteich Burkersdorf (K. und W. SIMON), 20 in der Gemeinde Kraftsdorf (I. und J. LUMPE,<br />

K. und W. SIMON), 3 an der Lehrgrenze im Pöllwitzer Wald (K. KLEHM, K. und W. SIMON), 2 am Großen<br />

Schießplatz im Pöllwitzer Wald (K. KLEHM), 2 an der ehem. Deponie Weißendorf (M. RITSCHEL), 1 bei Greiz-<br />

Waltersdorf in Ri. Friesenbachtal (G. FAßBENDER), 1 bei Wernsdorf in Ri. Großdraxdorf (E. LUX), 1 an der<br />

Gartenanlage „Eichberg“ in Gottesgrün (I. und J. LUMPE), 1 in Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. (♂) am 01. Mai im Lerchenbachtal bei Kleinkundorf (L. MÜLLER), 1 Ind. (♂)<br />

am 04. Mai im Gessental bei Grobsdorf (K. LIEDER), 4 Ind. (2♂/2♀) am 09. Mai an der Bahnlinie SW<br />

Bernsgrün (R. SCHUSTER), 3 Ind. am 12. September am Speicher Pohlen, 1 Ind. (1.KJ) am 13. September im<br />

Lerchenbachtal bei Kleinkundorf (L. MÜLLER), 1 Ind. (♀) am 22. September auf der Feldflur W Großenstein<br />

(G. Reichardt), 1 Ind. (1.KJ) am 30. September an der Sächsischen Mühle bei Ronneburg (D. KRAFT).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 56


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Raubwürger � UA homeyeri , Lanius excubitor RLD 1; RLT 1<br />

Der Raubwürger trat als Durchzügler und Wintergast vom 05. Januar bis 16. März (6-mal) und vom<br />

12. August bis 31. Dezember (28-mal) auf. Immer handelte es sich um Einzelvögel. Beobachtungsorte:<br />

Kleinwolschendorf, Alte Zeulenrodaer Straße bei Greiz-Kurtschau, Zadelsdorf, Dobia, Paitzdorf, Gebiet<br />

Korbußen/Schwaara/Mückern, Großenstein, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Greiz-Moschwitz in Ri.<br />

Noßwitz, RNG „Culmitzsch“, Linda, Greiz-Gommla, Wenigenauma, Leiningen, Pöllwitz in Ri. Zeulenroda,<br />

ehem. Halde Sprotte und ehem. Halden bei Paitzdorf, bei letzteren zwei bis April 2008 (VOOG).<br />

Krähenverwandte – Corvidae<br />

Elster, Pica pica<br />

Gemeldete Nestfunde: Wolfsgefährt (K. LIEDER), Gärten in Greiz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße, Ortsrand<br />

von Zeulenroda in Ri. Weißendorf (I. und J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 17 Ind. am 03. Februar zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), jeweils 14 Ind. am 19. Oktober und 12. November in Greiz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße<br />

(I. und J. LUMPE) und ebenfalls 14 Ind. am 19. November im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern<br />

(F. BECHER).<br />

Eichelhäher, Garrulus glandarius<br />

Nestfunde liegen nicht vor. Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und größeren Trupps: 12 Ind. am 10. Februar im<br />

Greizer Park (L. MÜLLER), 15 Ind. am 09. März am Hirschteich in Greiz-Aubachtal (K. und W. SIMON), 20 Ind.<br />

am 22. März am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 7 Beobachtungen mit max. 29 Ind. vom 21. bis 30. September<br />

bei Korbußen, Zug W bis S (G. REICHARDT), 15 Ind. am 03. November an der Trödenwiese im Greizer<br />

Park und 14 Ind. am 18. November von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER).<br />

Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes<br />

23 Daten vom 09. Mai bis 18. November liegen nur <strong>aus</strong> den zusammenhängenden Nadelwaldgebieten<br />

vor. Brutzeitbeobachtungen (Mai/Juni): 2 Ind. am 09. Mai im Wald SW Frotschau, 1 Ind. am 15. Mai im<br />

Bünagrund W Eubenberg, 2 Ind. am 11. Juni an der Kölbelmühle im Triebitzbachtal (R. SCHUSTER), 2 Ind.<br />

am 28. Juni am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER). Beobachtungen mit mehr als 2 Ind.: 4 Ind. am 28. August in<br />

Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (W. REUTER), 3 Ind. am 19. September an der Trödenwiese im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 4 Ind. am 30. September im Stadtgebiet von Auma (R. SCHUSTER), 6 Ind. am 15. Oktober im<br />

unteren Krümmetal bei Greiz (W. REUTER).<br />

Dohle, Coloeus monedula<br />

Dohle<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gemeldete Brutvorkommen: 4 BP mit 7 juv. in der Dreieinigkeitskirche in Zeulenroda, 1 BP mit 3 juv. in<br />

der Kreuzkirche in Zeulenroda, 3 BP mit 8 juv. im Rath<strong>aus</strong> Zeulenroda, 9 BP mit 23 juv. im ehem. Gutspark<br />

Wenigenauma (K. KLEHM), 1 BP in der Schillerschule und 2 BP am Schloß, jeweils in Ronneburg (K. LIEDER),<br />

1 BP in der Kirche Bernsgrün (R. SCHUSTER), ca. 25 BP im Mischfutterwerk Niederpöllnitz (VOOG).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug und zu größeren Trupps außerhalb der Brutzeit: 50 Ind. am 27. Februar in Gera-<br />

Lusan (F. BECHER), 52 Ind. am 17. März bei Rüßdorf ziehend (I. und J. LUMPE), 65 Ind. am 25. März auf der<br />

Feldflur am Weiderteich, 52 Ind. am 18. August auf der Feldflur W Neugernsdorf (L. MÜLLER), 248 Ind. am<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 57


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

25. Oktober auf der Feldflur NW Niederpöllnitz (R. Schuster), 560 Ind. am 18. November in Gera-Lusan zum<br />

Schlafplatz fliegend (F. BECHER).<br />

Saatkrähe, Corvus frugilegus RLT 0<br />

Saatkrähe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Die Saatkrähe trat als Wintergast vom 01. Januar bis 27. Februar und vom 01. Oktober bis 31. Dezember<br />

auf. Daten<strong>aus</strong>wahl: 100 Ind. am 03. Januar bei Gera-Leumnitz, 100 Ind. am 21. Januar am Ronneburger<br />

Forst, Zug W, 2 Ind. am 01. Oktober am Mühlteich Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 131 Ind. am 21. Oktober<br />

auf der Feldflur SW Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 300 Ind. (40/200/60) am 26. Oktober, Zug SW und<br />

100 (30/30/40) am 27. Oktober, Zug W, jeweils am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 150 Ind. am 13. November<br />

auf der Feldflur W Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 800 Ind. am 18. November in Gera-Lusan<br />

(F. BECHER), 128 Ind. (85/43) am 26. November am Laagweg in Greiz, Zug SW (L. MÜLLER).<br />

Rabenkrähe, Corvus corone<br />

Gemeldete Nestfunde: 1 BP mit 3 juv. am Dorfteich Wolfersdorf auf Erle, 1 BP im GLB „Culmitzsch-Aue“<br />

bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 1 BP am Frießnitzer See auf Erle (K. LIEDER), 1 BP am Wachtelberg in Pohlitz<br />

bei Bad Köstritz (V. KRISCHKER).<br />

Eine Mischbrut Bastardkrähe x Rabenkrähe wurde am 22. April auf einer Erle am Ortsrand von Korbußen<br />

festgestellt (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 80 Ind. am 01. Juli auf der Feldflur zwischen Seelingstädt und<br />

Zwirtzschen (L. MÜLLER), 42 Ind. am 20. Juli am Leitenberg in Greiz-Pohlitz (I. und J. LUMPE), max. 36 Ind.<br />

im September auf der Feldflur Wildetaube/Tschirma, 85 Ind. am 17. September am Feldteich Burkersdorf,<br />

jeweils 40 Ind. am 17. und 23. September am Weiderteich bzw. Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Nebelkrähe, Corvus cornix<br />

Nebelkrähen wurden wie folgt festgestellt (je 1 Ind.): am 13. Januar und 03. Februar zwischen Gera-<br />

Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), vom 20. März bis 02. Juni und am 22. September W Korbußen<br />

(G. REICHARDT), am 16. September am Weiderteich, am 29. Oktober in Struth (L. MÜLLER) sowie am<br />

25. Dezember in Ronneburg (G. REICHARDT).<br />

17-mal wurden Bastardkrähen notiert, die je nach Typus mehr der Nebel- oder mehr der Rabenkrähe ähnelten.<br />

In 14 Fällen handelte es sich um Einzelvögel und 2-mal wurden 2 Ind. gesehen. Beobachter:<br />

H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT, R. SCHUSTER. Am 26. September waren am<br />

Speicher Baldenhain 3 Ind. anwesend (K. LIEDER).<br />

Kolkrabe, Corvus corax<br />

Vom Kolkraben wurden 84 Daten notiert. Gemeldete Bruten: 1 BP am Heidelberg bei Ronneburg<br />

(H. LANGHEINRICH), 1 BP an der Rabensleite in Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP mit 4 juv. am Katzenstein bei<br />

Schönbach (R. SCHUSTER), 1 BP mit 3 juv. auf Kiefer an den Mühlenhäusern in Greiz-Moschwitz (H. LANGE,<br />

S. WOLF), 1 BP im Wald zwischen Greiz-Caselwitz und Noßwitz (A. und W. FRÜHAUF). Eine Zählung am 14.<br />

Januar zwischen Berga und Großdraxdorf ergab 3 besetzte Reviere (E. und J. DÖRING, R. FROTSCHER,<br />

A. JAKSTADT, A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, H. WINKELMANN).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 58


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 11 Ind. am 15. Januar im Ronneburger Forst (D. KRAFT), 8 Ind. am<br />

26. Februar über Greiz-Reißberg, 7 Ind. am 04. März im Greizer Park (W. REUTER), 18 Ind. am 15. September<br />

am oberen Laagweg bei Greiz (R. und W. REIßMANN), 18 Ind. am 28. Oktober im RNG „Culmitzsch“<br />

(H. LANGE).<br />

Meisen – Paridae<br />

Blaumeise, Parus caeruleus<br />

Blaumeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Gemeldete Bruten: 16 BP in NK im Greizer Park, 4 BP in Greiz-Reißberg, davon 1 BP mit 10 juv. in einer<br />

Pappel (W. REUTER), 2 BP in Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 23 Ind. (2/10/11) am 01. Oktober, 9 Ind. am 14. Oktober, jeweils am Mühlteich in<br />

Ronneburg, 20 Ind. am 14. Oktober in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg, alle Zug SW (K. LIEDER), 17 Ind.<br />

am 17. November bei Wittchendorf ziehend (L. MÜLLER).<br />

Kohlmeise, Parus major<br />

Gemeldete Bruten: 26 BP in NK im Greizer Park (W. REUTER), 28 BP (auch andere Meisenarten möglich)<br />

in NK im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 13 BP (auch andere Meisenarten möglich) in NK am Ringelbach<br />

in Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 7 BP (auch andere Meisenarten möglich) in NK im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 15 BP mit 101 juv. in NK an der Aumühle bei Wenigenauma, 12 BP mit 94 juv. am<br />

Starenteich W Auma (F. BÖTTCHER), 2 BP im Artenschutzturm Gottesgrün (K. und W. SIMON), 2 BP in<br />

Lehnamühle (I. DUDAT), 1 BP am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Gebietszählungen: 108 Ind. am 14. Januar von der Sauwehr bei Greiz bis<br />

Neumühle (L. MÜLLER), 40 Ind. am 20. März im Greizer Park (W. REUTER), 24 Ind. am 17. September bei<br />

Korbußen, Zug W (G. REICHARDT), 68 Ind. am 18. November von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle<br />

(L. MÜLLER).<br />

Haubenmeise, Parus cristatus<br />

Von der Haubenmeise wurden nur 7 Beobachtungen gemeldet. Am 18. März wurden im Greizer Park<br />

12 Ind. gezählt (W. REUTER).<br />

Tannenmeise, Parus ater<br />

Von der Tannenmeise liegen 40 Daten vor. Gemeldete Bruten: 5 BP mit 36 juv. in NK an der Aumühle bei<br />

Wenigenauma, 7 BP mit 51 juv. am Starenteich W Auma (F. BÖTTCHER), 1 BP im NK für Baumläufer im<br />

Forst am Goldbächel bei Teichwolframsdorf (H. LANGE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Gebietszählungen: 12 Ind. am 28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla<br />

(I. und J. LUMPE), 14 Ind. am 14. Oktober am Mühlteich in Ronneburg, Zug SW (K. LIEDER), 14 Ind. am<br />

29. Oktober in Greiz-Moschwitz, Zug SW (H. LANGE), 12 Ind. am 1. November im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Sumpfmeise, Parus palustris<br />

Von der Sumpfmeise liegen 31 Daten von jeweils 1 bis 2 Ind. <strong>aus</strong> folgenden Gebieten vor: Greizer Park<br />

bis Neumühle, Laagweg in Greiz, NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, Vorsperre Riedelmühle, Oberhammer bei<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 59


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Berga, Gera-Milbitz bis Bad Köstritz. Beobachter: F. BECHER, E. und J. DÖRING, R. FROTSCHER, A. JAKSTADT,<br />

A. KANIS, H. LANGE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON, H. WINKELMANN.<br />

Weidenmeise � UA borealis , Parus montanus<br />

Die Weidenmeise wurde nur 36-mal notiert, obwohl Vorkommen im gesamten Beobachtungsgebiet bestehen.<br />

Einziger Brutnachweis war 1 BP beim Nestbau am 11. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER). Auch<br />

Gebietszählungen liegen nur wenige vor: 8 bis 9 Ind. am 18. Juli und 12. September im Greizer Park<br />

(W. REUTER), 4 Ind. am 21. Oktober von der Sauwehr bei Greiz bis Kupferhammer (L. MÜLLER).<br />

Lerchen – Alaudidae<br />

Heidelerche, Lullula arborea RLD 3; RLT 2<br />

Die Heidelerche wurde im Zeitraum vom 07. März bis 09. November festgestellt. Vorkommen zur Brutzeit:<br />

1 sM vom 10. April bis 19. Mai im BUGA-Park „Neue Landschaft“ Ronneburg (M. JESSAT, R. KOCHINKA,<br />

F. LEO, K. LIEDER, T. PRÖHL), 1 sM vom 29. April bis mind. 30. Juni im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(F. BECHER, D. HÖSELBARTH, K. LIEDER). Im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg waren zwischen <strong>dem</strong><br />

07. Juli und <strong>dem</strong> 01. September max. 13 Ind. anwesend (F. BECHER, D. HÖSELBARTH). An der Lehrgrenze im<br />

Pöllwitzer Wald wurden am 05. Juni 5 Ind. und am 25. Juli nochmals 1 Ind. festgestellt (K. und W. SIMON).<br />

Alle übrigen Daten: 5 Ind. am 07. März im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 8 Ind. am 17. März auf<br />

der Feldflur am Spitzacker bei Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 3 Ind. am 15. September im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 35 Ind. am 01. Oktober auf der Feldflur am Weiderteich (L.<br />

MÜLLER),<br />

1 Ind. am 10. Oktober bei Korbußen, Zug W (G. REICHARDT) und 5 Ind. am 09. November auf der Feldflur<br />

SW Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER).<br />

Feldlerche, Alauda arvensis RLD V<br />

Es wurden nur wenige Zählungen durchgeführt: 9 sM am 26. März (I. und J. LUMPE) und 24 Ind. am<br />

01. April (L. MÜLLER) auf der Feldflur am Weiderteich, 31 sM am 08. Juni auf der Feldflur in der Gemeinde<br />

Kraftsdorf (I. und J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt: 1 Ind. am 05. Februar bei Greiz-Moschwitz, 1 Ind. am<br />

10. Februar bei Zadelsdorf (H. LANGE), mehrere Ind. am 17. Februar bei Bad Köstritz ziehend (F. BECHER),<br />

25 Ind. am 18. Februar, 110 Ind. am 01. und 07. Oktober am Weiderteich (L. MÜLLER), 200 Ind. am 07. Oktober<br />

bei Rückersdorf, Zug W (K. LIEDER), 200 Ind. am 13. Oktober auf der Feldflur W Bernsgrün<br />

(R. SCHUSTER), 500 Ind. am 17. Oktober an der Autobahn A 4 bei Korbußen (K. LIEDER), 2 Ind. am 19. November<br />

im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BECHER) und 20 Ind. am 30. Dezember am Heidelbergweg<br />

in Ronneburg ziehend (K. LIEDER).<br />

Schwalben – Hirundinidae<br />

Weidenmeise<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Uferschwalbe, Riparia riparia RLD V; RLT 3<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 60


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 08. April an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), 3 Ind. am 21. April am<br />

Frießnitzer See (L. MÜLLER), 1 Ind. am 30. Juni im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER, D.<br />

HÖSELBARTH), 1 Ind. am 30. August am Speicher Schöna (K. LIEDER), 10 Ind. am 09. September am<br />

Weiderteich, 4 Ind. am 09. September am Frießnitzer See (R. SCHUSTER) und 2 Ind. am 14. September am<br />

Baderteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Rauchschwalbe, Hirundo rustica RLD V; RLT 3<br />

Die Rauchschwalbe wurde vom 03. April bis 04. Oktober angetroffen. Gemeldete Bruten: 72 BP in<br />

Bernsgrün, 62 BP in Cossengrün, 24 BP in Schönbrunn, 18 BP in Büna, 21 BP in Schönbach, 28 BP in<br />

Wolfshain, jeweils in Stallanlagen oder Toreinfahrten (R. SCHUSTER), 2 BP in Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 5 Ind. am 03. April an der Weißen Elster bei Meilitz (F. BECHER), 3 Ind. am<br />

05. April in Greiz-Irchwitz (K. und W. SIMON), 1 Ind. am 05. April in Korbußen (G. REICHARDT), 30 Ind. am<br />

10. April im Greizer Park (W. REUTER), 95 Ind. am 21. April am Frießnitzer See, 800 Ind. am 12. September<br />

von Letzendorf bis Speicher Pohlen, 184 Ind. am 01. Oktober am Weiderteich, Zug SW in kleinen Trupps<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 04. Oktober in Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Mehlschwalbe, Delichon urbicum RLD V; RLT 3<br />

Mehlschwalben wurden zwischen <strong>dem</strong> 09. April und <strong>dem</strong> 03. Oktober registriert. Gemeldete Bruten:<br />

46 BP in Bernsgrün, 36 BP in Cossengrün, 31 BP in Schönbrunn, 15 BP in Schönbach, 11 BP in Wolfshain,<br />

jeweils an H<strong>aus</strong>wänden unter Dachfirsten (R. SCHUSTER), 1 BP in Brahmenau, OT Groitschen (A. HAHN).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 09. April an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (D. HÖSELBARTH),<br />

1 Ind. am 12. April in Korbußen (G. REICHARDT), 2 Ind. am 13. April in Langenwetzendorf (I. SEEMANN),<br />

80 Ind. am 28. April im Greizer Park (W. REUTER), 840 Ind. (200/25/150/250/40/25/150) am 02. September<br />

am Laagweg in Greiz, Zug SW, 400 Ind. am 04. September über der Feldflur N Neugernsdorf, 500 Ind. am<br />

12. September von Letzendorf bis Speicher Pohlen, 330 Ind. (40/80/30/180) am 17. September, 100 Ind.<br />

(30/30/40) am 18. September und 1 Ind. am 03. Oktober, jeweils Zug SW am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

Schwanzmeisen – Aegithalidae<br />

Rauchschwalbe<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Schwanzmeise, Aegithalos caudatus<br />

Gemeldete Bruten: 1 BP am 08. März beim Nestbau in Wolfersdorf (G. KLIER), 1 BP mit mind. 3 flüggen<br />

juv. am 09. Mai im Wald SW Frotschau (R. SCHUSTER), 1 BP am 13. Mai im Wipsetal bei Gera-Liebschwitz<br />

(H. GRAUPNER), 1 BP am 18. Mai mit Futter im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER). Eine Zählung<br />

am 10. Mai im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün ergab 8 Ind. auf 2 km Weglänge (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 16 Ind. am 13. Januar bei Quingenberg (R. SCHUSTER), 15 Ind. am<br />

05. Februar an der Vorsperre Riedelmühle (K. und W. SIMON), 14 Ind. am 07. März, 20 Ind. am 18. August,<br />

18 Ind. am 23. Oktober, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 13 Ind. am 19. November am Wasserbehälter<br />

bei Linda (E. LUX), 14 Ind. am 30. Dezember am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 61


Laubsänger – Phylloscopidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Waldlaubsänger, Phylloscopus sibilatrix<br />

Vom Waldlaubsänger liegen nur 9 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 30. April bis 12. Juni vor. Zählungen erfolgten<br />

am 10. Mai im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün mit 7 sM auf 2 km Weglänge (R. SCHUSTER) und am 30. Mai<br />

am Mühlberg bei Kraftsdorf mit 3 sM (I. und J. LUMPE). Ankunft je 1 Ind. waren der 30. April im Eichenwald S<br />

Frießnitz (K. LIEDER) und der 06. Mai im unteren Krümmetal bei Greiz (I. und J. LUMPE).<br />

Fitis, Phylloscopus trochilus<br />

Der Fitis wurde vom 08. April bis 03. Oktober notiert. Zählungen: 4 sM am 15. April in Greiz-Reißberg<br />

(W. REUTER), 11 sM auf 2 km Weglänge am 10. Mai im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER),<br />

3 sM am 26. Mai am FND „Kuhbergbruch“ bei Neumühle (L. MÜLLER), 3 sM am 12. Juni in Greiz-Pohlitz<br />

(W. Reuter).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 08. April an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), 3 Ind. am 09. April<br />

im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 11. April in Ronneburg (M. JESSAT, R. KOCHINKA, K. LIEDER,<br />

T. PRÖHL), 2 Ind. am 28. September im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park und 1 Ind. am 03. Oktober an<br />

der Putenmast Wolfersdorf (L. MÜLLER).<br />

Zilpzalp, Phylloscopus collybita<br />

Der Weidenlaubsänger wurde vom 06. März bis 20. November angetroffen. Ausgewählte Zählungen:<br />

26 sM auf 2 km Weglänge am 10. Mai im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER), 6 sM am 20. Mai<br />

vom Langefichtenweg bis Schlötenteich im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf (L. MÜLLER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 06. März im <strong>Elstertal</strong> zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), 1 Ind. am 10. März am Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 10. März im LSG „Lasur“<br />

in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 11. März in Ronneburg (K. LIEDER), 15 Ind. am 11. September und<br />

12 Ind. am 02. Oktober im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park, 12 Ind. am 03. Oktober an der Putenmast<br />

Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 Ind. am 19. Oktober am FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER) und 1 Ind. am<br />

20. November in Korbußen (G. REICHARDT).<br />

Grassänger – Megaluridae<br />

Zilpzalp<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Feldschwirl, Locustella naevia<br />

Alle Daten: 1 sM. am 06. Mai im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (K. und W. SIMON), 1 sM am<br />

10. Mai an der Tongrube Gera-Aga (K. LIEDER), 1 sM am 12. Mai an der Putenmast Wolfersdorf (H. LANGE),<br />

5 sM am 12. Mai an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 1 sM am 14. Mai in<br />

einer Feuerdorn-Hecke am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 sM am 17. Mai im Wiesengrund bei<br />

Schönbach (R. SCHUSTER), 1 sM am 26. Mai an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz<br />

(F. BECHER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 62


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Schlagschwirl, Locustella fluviatilis RLT R<br />

Der Schlagschwirl wurde vom 12. Mai bis 12. Juni im Gebiet gehört. Alle Beobachtungsorte: max. 5 sM<br />

an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 2 sM im FND „Hammerwiese“ im<br />

Greizer Park (VOOG), 1 sM am Haldenrandteich S Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 sM am Bahndamm neben <strong>dem</strong><br />

Weiderteich (H. LANGE), 1 sM an der Krippenleite bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 sM im GLB „Culmitzsch-<br />

Aue“ bei Zwirtzschen (K. und W. SIMON).<br />

Rohrsängerverwandte – Acrocephalidae<br />

Schilfrohrsänger, Acrocephalus schoenobaenus RLD 2; RLT 2<br />

Am 13. Mai wurde 1 sM am Dorfteich Wolfersdorf und während des Wegzuges am 23. September 3 Ind.<br />

am Weiderteich festgestellt (L. MÜLLER).<br />

Sumpfrohrsänger, Acrocephalus palustris<br />

Sumpfrohrsänger<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Sumpfrohrsänger liegen Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 09. Mai bis 25. August vor. Ausgewählte Zählungen:<br />

30 sM am 26. Mai an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 11 sM am<br />

26. Mai vom Speicher Wittchendorf bis Kleindraxdorf, 4 sM am 03. Juni im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei<br />

Zwirtzschen (L. MÜLLER), 3 sM am 02. Juni in einem Rapsfeld bei Arnsgrün (R. SCHUSTER), 6 sM am 04. Juni<br />

in der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 3 sM am 12. Juni am Speicher Baldenhain (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Ankunft und Wegzug: 2 Ind. am 09. Mai an der Bahnlinie SW Bernsgrün<br />

(R. SCHUSTER), 2 Ind. am 12. Mai an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. Becher), 2 Ind.<br />

am 25. August in der Feldflur W Großenstein und 1 Ind. am 25. August in der Feldflur E Korbußen<br />

(G. REICHARDT).<br />

Teichrohrsänger, Acrocephalus scirpaceus<br />

Der Teichrohrsänger wurde vom 29. April bis 14. September festgestellt. Gebiete mit Brutvorkommen:<br />

2 BP mit 4 und 5 juv. am Starenteich W Auma (F. BÖTTCHER), 7 sM und 1 Nestfund am Dorfteich Wolfersdorf<br />

(L. MÜLLER), 5 sM am Weiderteich, davon 1 BP mit 3 flüggen juv. (H. LANGE, L. MÜLLER, I. und J. LUMPE,<br />

K. und W. SIMON), 2 sM im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER), 2 sM im GLB „Schafteiche“<br />

Greiz-Untergrochlitz (H. LANGE), 2 sM am Speicher Baldenhain, 1 sM am Teich bei Hirschfeld, 2 sM an der<br />

Kläranlage Korbußen, 1 sM am Speicher Söllmnitz (K. LIEDER), 1 BP mit 2 eben flüggen juv. im GLB<br />

„Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 2 sM am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (K. und W. SIMON).<br />

Ind. dieser Art wurden auch abseits von Schilfbeständen festgestellt: 1 sM am 22. Mai an der Viehhut bei<br />

Greiz (R. und W. REIßMANN), 1 sM am 26. Mai im Weidengebüsch am Dorfteich Gütterlitz und 1 sM am<br />

27. Mai <strong>aus</strong> einer Heckengruppe am REWE-Markt in Auma (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. am 29. April im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH),<br />

1 Ind. am 01. Mai im GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 1 Ind. am 06. Mai in einer Feuerdorn-Hecke<br />

am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), 1 Ind. am 25. August im RNG „Gessenhalde“ bei<br />

Ronneburg (F. BECHER) und 1 Ind. am 14. September am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 63


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Drosselrohrsänger, Acrocephalus arundinaceus RLD 2; RLT 2<br />

Alle Daten: 1 Ind. am 21. April am Weiderteich (L. MÜLLER), 3 Ind. am 19. Mai und 2 Ind. am 13. Juni am<br />

Feldteich Burkersdorf (K. und W. SIMON), 1 sM am 25. Mai an der Weißen Elster bei Meilitz (F. BECHER),<br />

1 sM am 02. Juni an den Teichen im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 sM am 12. Juni<br />

am Speicher Baldenhain, 1 sM am 16. Juli im FND „Teich bei Kauern“ (K. LIEDER).<br />

Gelbspötter, Hippolais icterina<br />

Vom Gelbspötter liegen 20 Daten vom 02. Mai bis 28. September vor. Am 26. Mai wurden von F. BECHER<br />

an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz 10 sM gezählt. Ankunftsdaten je eines Ind.: am<br />

02. Mai zwischen Wünschendorf und Meilitz (F. BECHER), am 11. Mai am Mühlteich Zwirtzschen (J. LUMPE),<br />

am 12. Mai im Laubwald W Cossengrün (R. SCHUSTER). Letzte singende Ind. waren 2 Vögel am 15. Juli am<br />

Speicher Falka (H. LANGE). Die einzige Beobachtung vom Wegzug war 1 Ind. am 28. September im FND<br />

„Hammerwiese“ im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

Grasmücken – Sylviidae<br />

Sperbergrasmücke, Sylvia nisoria RLT 3<br />

Sperbergrasmücke<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Jeweils 1 sM wurde am 10. Mai in einer Gebüschgruppe am Südbahnhof in Gera (H. LANGE) sowie am<br />

12. und 17. Mai im RNG bei Braunichswalde festgestellt (H. LANGE, K. und W. SIMON).<br />

Mönchsgrasmücke, Sylvia atricapilla<br />

Die Mönchsgrasmücke wurde vom 01. April bis 11. Oktober festgestellt. Ausgewählte Zählungen und<br />

Brutnachweise: 11 sM am 19. April im Greizer Park (W. REUTER), 11 sM am 10. Mai auf 2 km Weglänge im<br />

NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER), 10 sM am 20. Mai vom Langefichtenweg bis Schlötenteich<br />

im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf, 20 sM am 26. Mai vom Speicher Wittchendorf bis Kleindraxdorf<br />

(L. MÜLLER), 4 sM am 30. Mai am Erlbach von Kraftsdorf bis Reichenbach im Saale-Holzland-Kreis (I. und J.<br />

LUMPE), 10 sM am 03. Juni im Lerchenbachtal bei Kleinkundorf, 17 sM am 10. Juni im unteren Krümmetal<br />

bei Greiz (L. MÜLLER), 1 BP am 29. April beim Nestbau 1 m über einem Amselnest am Laagweg in Greiz,<br />

4 juv. am 27. Mai <strong>aus</strong>geflogen (L. MÜLLER), 1 BP mit 3 juv. am 28. Juni im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 01. April im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 Ind. am 06. April<br />

in Gera-Lusan (F. BECHER), 1 Ind. am 06. April am Laagweg in Greiz, 1 Ind. am 07. April im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 08. April an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), 4 Ind. (2♂/2wf.) am 11. September<br />

im Greizer Park, 4 Ind. am 26. September und 1 Ind. (♂) am 11. Oktober jeweils am Laagweg in Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

Gartengrasmücke, Sylvia borin<br />

Von der Gartengrasmücke liegen nur 17 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 22. April bis 16. Juli vor. Ausgewählte<br />

Zählungen: 4 sM am 05. Mai am Aubach-St<strong>aus</strong>ee (K. und W. SIMON), 6 sM am 10. Mai auf 2 km Weglänge<br />

im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER), 8 sM am 12. Mai von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), 4 sM am 22. Mai im Greizer Park (W. REUTER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 64


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Ankunftsdaten je 1 Ind. waren der 22. April an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), der 01. Mai im LSG<br />

„Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK) und der 01. Mai am Haldenrandteich S Wolfersdorf (L. MÜLLER).<br />

Klappergrasmücke, Sylvia curruca<br />

Von der Klappergrasmücke liegen nur 13 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 11. April bis 12. Mai vor. Einzige Zählung<br />

waren 8 sM am 10. Mai auf 2 km Weglänge im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. Schuster).<br />

Ankunftsdaten je 1 Ind. waren der 11. April in Gera-Lusan (F. BECHER), der 11. April im LSG „Lasur“ in<br />

Gera (D. HÖSELBARTH), der 13. April in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz (J. LUMPE), der 13. April am<br />

Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), der 13. April in Korbußen (G. REICHARDT) und der 14. April in Greiz-<br />

Moschwitz (H. LANGE).<br />

Dorngrasmücke, Sylvia communis<br />

Von der Dorngrasmücke liegen 25 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 17. April bis 07. Juli vor. Ausgewählte Zählungen:<br />

8 sM am 12. Mai von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 8 sM am 17. Mai im RNG bei<br />

Braunichswalde (H. LANGE, K. und W. SIMON), 4 sM am 30. Mai an einem Feldweg zwischen Kraftsdorf und<br />

St. Gangloff (I. und J. LUMPE).<br />

Ankunftsdaten waren der 17. April mit 1 Ind. an der Kläranlage Korbußen (K. LIEDER) und der 24. April mit<br />

2 Ind. auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT).<br />

Am 07. Juli wurde im Gewerbegebiet Weida ein BP Futter tragend gesehen (L. MÜLLER), was gleichzeitig<br />

auch die letzte mitgeteilte Beobachtung war!<br />

Goldhähnchen – Regulidae<br />

Wintergoldhähnchen, Regulus regulus<br />

Wintergoldhähnchen<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Das Wintergoldhähnchen wurde 18-mal notiert. Zählungen und größere Trupps: 4 sM am 28. März im<br />

Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 8 Ind. am 12. November an der Vorsperre Riedelmühle<br />

und 7 Ind. am 18. November im Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis Greiz (K. und W. SIMON).<br />

Beobachtungen außerhalb von Nadelwaldgebieten waren 1 Ind am 10. März im NLO Rückersdorf<br />

(H. LANGE), 1 sM am 11. März an der Rotunde im Greizer Park (J. LUMPE) sowie 4-mal 1 Ind. zwischen <strong>dem</strong><br />

09. Oktober und <strong>dem</strong> 17. November am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Sommergoldhähnchen, Regulus ignicapilla<br />

Vom Sommergoldhähnchen liegen nur 9 Daten vor. Zählungen von sM erfolgten am 28. März mit 12 Ind.<br />

im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla und mit 3 Ind. im Wald an der Jugendherberge in Langenwetzendorf<br />

(I. und J. LUMPE).<br />

Mögliche Zugbeobachtungen: 1 Ind. (♂) an der Rotunde im Greizer Park (I. und J. LUMPE), 1 Ind. (♀) am<br />

17. März im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park und 1 Ind. (♂) am 13. Oktober am Laagweg in Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 65


Seidenschwänze – Bombycillidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Seidenschwanz, Bombycilla garrulus<br />

Alle Daten: 26 Ind. am 04. Februar in Bad Köstritz (M. LANGE), 11 Ind. am 17. Februar in Gera-<br />

Liebschwitz (D. HÖSELBARTH, M. SCHIRNECK), 24 Ind. am 17. Februar in Bad Köstritz (W. JAHN, M. LANGE,<br />

G. SCHULZE), 20 Ind. am 16. Dezember in Zogh<strong>aus</strong> (K. und W. SIMON).<br />

Spechtmeisen – Sittidae<br />

Kleiber, Sitta europaea<br />

Gemeldete Bruten: 3 BP in NK im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 3 BP in NK am Ringelbach in<br />

Greiz-Dölau (A. KANIS, H. LANGE), 1 BP im NK mit 4 juv. im Greizer Park (W. REUTER), 1 BP im NK mit 1 juv.<br />

an der Aumühle bei Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 2 BP, davon 1 in Bruchweide, in Lehnamühle (I. DUDAT,<br />

L. MÜLLER), 2 BP in Eiche und Ahorn im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, 1 BP in Rotbuche an der<br />

Krippenleite bei Bernsgrün (R. SCHUSTER), 1 BP mit 3 juv. am Hainberg in Greiz (K. und W. SIMON), 1 BP in<br />

Greiz-Pohlitz (W. REUTER), 1 BP in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Ausgewählte Zählungen: 18 Ind. am 18. März, 24 Ind. am 18. November, jeweils von der Sauwehr bei<br />

Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 18 Ind. am 09. April, 15 Ind. am 05. Oktober und 24 Ind. am 22. November<br />

im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Baumläufer – Certhiidae<br />

Waldbaumläufer, Certhia familiaris<br />

Vom Waldbaumläufer liegen 27 Daten vor. Gemeldete Bruten: 2 BP mit je 6 juv. im Aumaer Forst, davon<br />

1 BP mit 2 fütternden Männchen (G. BARNIKOW), 1 BP mit 5 juv. im NK-Revier an der Aumühle bei<br />

Wenigenauma, 1 BP mit 3 juv. im NK-Revier am Starenteich W Auma (F. BÖTTCHER).<br />

Gartenbaumläufer, Certhia brachydactyla<br />

Vom Gartenbaumläufer liegen nur 20 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP mit 5 juv. am 20. Mai im<br />

Aumaer Forst (G. BARNIKOW) und 1 BP mit 4 eben flüggen juv. am 22. Juni in Bernsgrün (R. SCHUSTER).<br />

Zaunkönige – Troglodytidae<br />

Kleiber<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Zaunkönig, Troglodytes troglodytes<br />

Einzige gemeldete Brut war 1 BP mit zwei eben flüggen juv. am 28. Juni am oberen Laagweg bei Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

Ausgewählte Zählungen: 6 Ind. am 18. März im Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis Greiz<br />

(K. und W. SIMON), 15 Ind. am 18. März vom FND „Hammerwiese“ bis Neumühle (L. MÜLLER), 4 sM am<br />

28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 16 sM am 07. April im NSG „Steinicht“ bei<br />

Cossengrün (F. und J. MÜLLER), 9 sM am 17. Mai im Greizer Park (W. REUTER), 4 sM am 20. Mai vom Langefichtenweg<br />

bis Schlötenteich im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf (L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 66


Starenvögel – Sturnidae<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Star, Sturnus vulgaris<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt:<br />

16.01. 50 Bernsgrün R. SCHUSTER<br />

24.02. + 03.03. 1000 Auma, Feldflur A. UND R. HERRMANN<br />

05.10. + 23.10. 1000 Korbußen/Schwaara/Mückern F. BECHER, K. LIEDER<br />

18.10. 3000 Wenigenauma, Feldflur R. SCHUSTER<br />

21.10. 5000 Großebersdorf, Feldflur R. SCHUSTER<br />

16.12. 35 Korbußen G. REICHARDT<br />

23.12. 6 Zadelsdorf A. KANIS, H. LANGE<br />

Wasseramseln – Cinclidae<br />

Wasseramsel, Cinclus cinclus<br />

Bruten: 3 BP an der Weißen Elster im NSG „Steinicht“, 1 BP an der Quirlbachmündung im Greizer Park,<br />

1 BP am Wehr der Weißen Elster in Neumühle, 4 BP an der Göltzsch vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis zur<br />

Mündung in Greiz, 1 BP an der Wipse in Gera-Liebschwitz, 2 BP, davon einmal mit 4 juv., am Fluss Triebes<br />

in Triebes, 1 BP mit 5 juv. an der Gülde bei Förthen, 1 BP am Triebitzbach an der Kölbelmühle, 4 BP am<br />

Erlbach in Töppeln, 1 BP an der Treibe in Hartmannsdorf, 1 BP an der Brahme in Gera-Roschütz. An weiteren<br />

Orten war die Wasseramsel zur Brutzeut anwesend: Weiße Elster von der Sauwehr in Greiz bis Kupferhammer,<br />

Rüßdorf, Wünschendorf mit Mündungsgebiet der Weida, Gera-Milbitz bis Bad Köstritz. Beobachter:<br />

F. BECHER, H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, A. KANIS, K. KLEHM, H. LANGE, M. LANGE, I. und J. LUMPE,<br />

L. MÜLLER, R. und H. MÜLLER, F. und J. MÜLLER, H. NICKLAUS, R. und W. REIßMANN, W. REUTER,<br />

M. RITSCHEL, G. SIEBERTH, K. und W. SIMON, G. SCHULZE. Im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz wurden 16<br />

Ind. am 14. Januar, 16 Ind. am 18. März und 10 Ind. am 18. November ermittelt (VOOG).<br />

Drosseln – Turdidae<br />

Wasseramsel<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Misteldrossel, Turdus viscivorus<br />

Von der Misteldrossel liegen 40 Daten vor. Einzige gefundene Brut war 1 BP am 15. Mai auf einer<br />

Schwarzerle im Bünagrund W Eubenberg (R. SCHUSTER). Aus <strong>dem</strong> Zeitraum 06. bis 27. Januar liegen<br />

7 Beobachtungen mit max. 6 Ind. vor. Zweimal wurden größere Trupps notiert: 400 Ind. am 24. März auf der<br />

Feldflur zwischen Greiz-Caselwitz und Noßwitz (A. und W. FRÜHAUF) und 36 Ind. am 02. September auf der<br />

Feldflur an den Jägerhäusern bei Mohlsdorf (L. MÜLLER).<br />

Amsel, Turdus merula<br />

Gemeldete Nestfunde und Zählungen: 3 Bruten von 1 BP im Geißblatt in 4 m Höhe am Laagweg in Greiz,<br />

1 BP in Greiz-Rothental (L. MÜLLER), 1 BP in Weißdorn in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

1 BP in Schlehe im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün, 1 BP in Rosenstrauch in Schönbach (R. SCHUSTER),<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 67


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

17 BP im Greizer Park, 18 BP in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 20 Ind. am 18. März von der Sauwehr bei<br />

Greiz bis Neumühle (L. MÜLLER), 13 Ind. am 28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUM-<br />

PE), 15 Ind. am 01. Oktober am Frießnitzer See, 15 Ind. am 18. November von der Sauwehr bei Greiz bis<br />

Neumühle (L. MÜLLER).<br />

Ein leukistischer Vogel mit weißem Kopf wurde am 17. September am ehem. OT Herrenreuth bei Greiz-<br />

Pohlitz beobachtet (H. MARTIN).<br />

Wacholderdrossel, Turdus pilaris<br />

Gemeldete Bruten: 27 BP auf Eiche, Ahorn und Blaufichte in Bernsgrün, 6 BP am E Ortsrand von<br />

Bernsgrün, 14 BP auf Eiche, Ahorn und Esche in Arnsgrün, 16 BP auf 2 km Weglänge im NSG „Steinicht“<br />

bei Cossengrün, 5 BP im Laubgehölz E Schönbrunn (R. SCHUSTER), 1 BP am Weiderteich (K. und W. SI-<br />

MON).<br />

Ausgewählte Daten zu Zug und Winteraufenthalt:<br />

02.01. 200 Zeulenroda, Ortsrand Ri. Weißendorf J. LUMPE<br />

16.01. 500 Bernsgrün, Feldflur N R. SCHUSTER<br />

27.01. 120 Greiz-Reißberg J. LUMPE<br />

28.01. 120 Meilitz bis Gera-Liebschwitz H. LANGE<br />

02.02. 110 Gottesgrün, Ri. Neudeck H. LANGE<br />

18.02. 135 Burkersdorf, Feldflur L. MÜLLER<br />

09.03. 100 Auma, Feldflur „Leschke“ A. und R. HERRMANN<br />

25.03. 300 Weiderteich, Feldflur L. MÜLLER<br />

03.05. 150 Auma, Feldflur „Leschke“ A. und R. HERRMANN<br />

16.11. 200 Ronneburg, Bahnlinie Ri. Gera D. KRAFT<br />

21.11. 115 NSG „Frießnitzer See/Struth“ L. MÜLLER<br />

27.12. 150 Wolfersdorf G. KLIER<br />

Singdrossel, Turdus philomelos<br />

Die Singdrossel wurde vom 17. Februar bis 23. Oktober im Gebiet festgestellt. Revierzählungen: 5 sM am<br />

17. März vom Tunnel bei Lehnamühle bis Elsterbrücke Rüßdorf, 5 sM am 28. März im Wald an der Jugendherberge<br />

in Langenwetzendorf, 11 sM am 28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 17. Februar am Laagweg in Greiz, 1 Ind. am 21. Februar im Greizer<br />

Park (L. MÜLLER), 1 Ind. am 25. Februar an der Bungalow-Siedlung Zadelsdorf (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind.<br />

am 28. Februar im Stadtwald Gera (F. BECHER), 18 Ind. am 17. März im Greizer Park (W. REUTER), 31 Ind.<br />

am 18. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 62 Ind. am 28. September im FND „Hammerwiese“<br />

im Greizer Park (L. MÜLLER), 30 Ind. am 03. Oktober einzeln ziehend in einer Stunde am Heidelberg bei<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 39 Ind. (14/17/3/5) am 03. Oktober am Laagweg in Greiz, Zug W und 16 Ind. am<br />

15. Oktober ebenfalls am Laagweg in Greiz, Zug W (L. MÜLLER).<br />

Rotdrossel � UA coburni , Turdus iliacus<br />

Von der Rotdrossel liegen 8 Daten vom 01. Januar bis 11. April und 14 Daten vom 03. Oktober bis 18.<br />

November vor.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 12 Ind. am 23. März im FND „Hammerwiesen“ im Greizer Park (L. MÜLLER), 50 Ind. am<br />

02. April am FND „Teich bei Kauern“, 10 Ind. am 03. Oktober in 1 Std. gegen 23:00 Uhr ziehend am Heidelberg<br />

bei Ronneburg (K. LIEDER), 100 Ind. am 20. Oktober in Greiz-Moschwitz ziehend (H. LANGE), 100 Ind.<br />

am 21. Oktober bei Niederpöllnitz (R. SCHUSTER), 30 Ind. am 27. Oktober im Gessental bei Grobsdorf<br />

(K. LIEDER), 15 Ind. am 18. November im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Schnäpperverwandte – Muscicapidae<br />

Trauerschnäpper, Ficedula hypoleuca<br />

Vom Trauerschnäpper wurden folgende Bruten gemeldet: 27 BP in NK im Greizer Park (W. REUTER),<br />

12 BP in NK im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 1 BP im NK am Ringelbach in Greiz-Dölau (A. KANIS,<br />

H. LANGE), 1 BP im NK im NLO Rückersdorf (H. LANGE), 1 BP mit 5 juv. im NK an der Aumühle bei<br />

Wenigenauma (F. BÖTTCHER), 1 BP im NK am Allrichberg bei Bernsgrün, 1 BP im NK in Lehnamühle (I.<br />

DUDAT),<br />

1 BP in einer Schwarzerle im Bünagrund W Eubenberg (R. SCHUSTER). Revierzählungen erfolgten durch R.<br />

SCHUSTER am 10. Mai mit 6 sM auf 2 km Weglänge im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün und am 12. Mai mit<br />

2 sM in einem Laubgehölz W Cossengrün.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 13. April im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park (L. MÜLLER), 10 Ind.<br />

am 15. April im Greizer Park (W. REUTER), 1 Ind. am 15. April im Kamnitzgrund bei Wünschendorf<br />

(G. REICHARDT), 1 Ind. am 21. April im NLO Rückersdorf, 1 Ind. am 22. April an den Teichen W Bernsgrün<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 68


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

(H. LANGE), 1 Ind. am 12. September zwischen Letzendorf und Pohlen und 1 Ind. am 16. September am<br />

Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Gr<strong>aus</strong>chnäpper, Muscicapa striata<br />

Gr<strong>aus</strong>chnäpper<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Der Gr<strong>aus</strong>chnäpper wurde vom 24. April bis 28. September mit 24 Daten notiert. Gemeldete Bruten: 1 BP<br />

mit 4 juv. in einem Laubgehölz W Cossengrün, 1 BP am Orbisgraben im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün,<br />

1 BP mit 4 juv. in einem Laubgehölz E Schönbrunn, 1 BP mit 3 juv. im Triebitzbachtal bei Frotschau<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH), 1 BP mit eben flüggen juv. am Tiergehege in<br />

Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE). Am 10. Mai wurden auf 2 km Weglänge im NSG „Steinicht“ bei<br />

Cossengrün 4 sM (R. SCHUSTER) und am 04. Juni im Greizer Park 3 sM gezählt (W. REUTER).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. am 24. April im Goethepark in Greiz (H. LANGE), 1 Ind. am 23. September<br />

am Frießnitzer See und 1 Ind. am 28. September im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park<br />

(L. MÜLLER).<br />

Braunkehlchen, Saxicola rubetra RLD 3; RLT 3<br />

Vom Braunkehlchen liegen 42 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 01. April bis 22. September vor. Brutvorkommen<br />

mit 2 bis 3 BP wurden nur <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> RNG „Culmitzsch“ gemeldet (R. JAKOB, H. LANGE). Eine Brutzeitbeobachtung<br />

von 1 sM erfolgte am 09. Juli im ehem. Steinbruch Loitsch (F. LEO, J. LUMPE).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 01. April am Weiderteich (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂) am 11. April an der<br />

ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER), 4 Ind. (3♂/1♀) am 28. April, 6 Ind. (4♂/2♀) am 30. April, 8 Ind.<br />

am 02. Mai, jeweils auf der Feldflur bei Großenstein (G. REICHARDT), 5 Ind. (3♂/2♀) am 29. April im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB), 13 Ind. am 30. April im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (K. LIEDER), 5 Ind. am<br />

01. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER, D. HÖSELBARTH), 2 Ind. am 22. September<br />

auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT).<br />

Schwarzkehlchen, Saxicola rubicola RLT 2<br />

Vom Schwarzkehlchen liegen 30 Daten vom 04. März bis 16. Oktober vor. Einziger Brutnachweis war<br />

1 BP mit mind. 2 juv. der 1. Brut am 04. Juli und mit 5 juv. der 2. Brut am 25. August an der ehem. Mutterbodenhalde<br />

E Korbußen (G. REICHARDT). Brutverdacht bestand außer<strong>dem</strong> im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB,<br />

H. LANGE, L. MÜLLER) und im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER, J. LUMPE).<br />

Während der Zugzeit wurden Schwarzkehlchen an folgenden Orten beobachtet: NSG „Frießnitzer<br />

See/Struth“, RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg, Feldflur bei Gera-Trebnitz, Großenstein, Klärteiche<br />

Korbußen, Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug:<br />

04.03. 1 (♂) NSG „Frießnitzer See/Struth“ L. MÜLLER<br />

10.03. 1 (♀) RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg D. HÖSELBARTH<br />

11.03. 2 (♂/♀) RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg D. HÖSELBARTH<br />

26.03. 3 (2♂/1♀) Gera-Trebnitz, Feldflur NW G. REICHARDT<br />

15.04. 3 (2♂/1♀) RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg D. HÖSELBARTH<br />

05.09. 4 (wf.) Korbußen, Feldflur E G. REICHARDT<br />

05.10. 6 Korbußen, ehem. Halde Sprotte K. LIEDER<br />

06.10. 4 (3♂/1♀) Korbußen, Feldflur E G. REICHARDT<br />

16.10. 1 RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg F. BECHER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 69


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Rotkehlchen, Erithacus rubecula<br />

Einzige Nestfunde waren 1 BP am 28. April in einem Schornstein in Lehnamühle (I. DUDAT) und 1 BP mit<br />

5 juv. am 12. Juni im Wurzelbereich einer Buche in der Krippenleite bei Bernsgrün (R. SCHUSTER).<br />

Zählungen: 13 Ind. am 18. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 14 Ind. am 26. März in Loitsch<br />

und <strong>dem</strong> angrenzenden Leubatal (L. MÜLLER), 9 sM am 28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla<br />

(I. und J. LUMPE), 16 sM am 24. April im Greizer Park (W. REUTER), 10 Ind. am 10. Juni im unteren<br />

Krümmetal bei Greiz (L. MÜLLER). Aus den Wintermonaten Januar, Februar und Dezember liegen 15 Beobachtungen<br />

mit max. 3 Ind. gleichzeitig vor.<br />

Nachtigall, Luscinia megarhynchos<br />

Alle Daten: 1 sM vom 15. bis mind. 30. April im FND „Teich bei Kauern“ (D. HÖSELBARTH, K. LIEDER,<br />

M. SCHIRNECK), 1 sM am 25. April an der ehem. Brauerei in Langenwetzendorf (P. und T. HEMPEL), 1 sM am<br />

30. April bei Wolfsgefährt (K. LIEDER), 1 sM am 01. Mai am Bahndamm in Ronneburg (D. KRAFT), 2 sM am<br />

02. Mai bei Wünschendorf in Ri. Meilitz (F. BECHER), 1 Ind. am 04. Mai im Gessental bei Grobsdorf, 1 sM am<br />

04. Mai im LSG „Lasur“ in Gera (K. LIEDER), 1 sM am 17. Mai im Brunnenholz in Ronneburg (D. KRAFT).<br />

H<strong>aus</strong>rotschwanz, Phoenicurus ochruros<br />

Vom H<strong>aus</strong>rotschwanz liegen 57 Daten vom 22. Februar bis 22. Dezember vor. Gemeldete Bruten: 8 BP<br />

im Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 BP in Schönbach, 1 BP in Arnsgrün, 1 BP mit 4 juv. in<br />

Cossengrün (R. SCHUSTER), 4 BP mit 4/4/4/5 juv. in Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER, S. STEINBRÜCKER),<br />

2 BP mit je 3 juv. in Gütterlitz (F. BÖTTCHER), 1 BP mit 4 juv. im Artenschutzturm Gottesgrün (K. und W. SI-<br />

MON), 1 BP in einer Industriehalle in Zwirtzschen (R. JAKOB, H. LANGE), 1 BP mit 3 juv. an der Dr.-Otto-<br />

Nuschke-Straße in Greiz (I. und J. LUMPE), 1 BP in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH), 1 BP am<br />

Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug und zu möglichen Überwinterungen: 1 Ind. (♂) am 22. Februar in Gera-Lusan,<br />

1 Ind. (♂) am 03. März in Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. (♂) am 11. März in Pahren (H. LANGE), 1 Ind. am<br />

15. März in Lehnamühle (I. DUDAT), 2 Ind. am 17. März in Gera-Liebschwitz (D. HÖSELBARTH), 10 Ind. am<br />

02. Oktober von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 1 Ind. am 19. November in Korbußen<br />

(G. REICHARDT), 1 Ind. (♂) am 26. November in Gera-Lusan (F. BECHER), 1 Ind. am 22. Dezember in Gera-<br />

Zwötzen (D. HÖSELBARTH). Von November 2007 bis Januar 2008 überwinterten 5 Ind. im Getreidespeicher<br />

der Agrar-Genossenschaft Kauern (H. LANGHEINRICH).<br />

Gartenrotschwanz<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Gartenrotschwanz � UA samamisicus , Phoenicurus phoenicurus RLD V<br />

Ind. dieser Art wurden vom 03. März, einem sehr frühen Ankunftsdatum, bis 23. September im Gebiet<br />

angetroffen. Gemeldete Bruten: 1 BP mit 3 juv. in einem Laubgehölz E Schönbrunn (R. SCHUSTER), 1 BP an<br />

der Rabensleite in Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP im NK in der Gartenanlage „Tryfle“ in Greiz-Tannendorf<br />

(A. KANIS). Am 10. Mai wurden im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün auf 2 km Weglänge 3 sM gezählt<br />

(R. SCHUSTER).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 1 Ind. (♂) am 03. März in Greiz-Dölau (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. (♂) am<br />

08. April in Langenwetzendorf (P. und T. HEMPEL), 1 Ind. (♂) am 12. April in Gera-Debschwitz (F. BECHER),<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 70


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

1 Ind. (♂) am 12. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/1.KJ) am 23. September im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 2 Ind. am 23. September am Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Steinschmätzer, Oenanthe oenanthe RLD 2; RLT 1<br />

Vom Steinschmätzer liegen 33 Daten vom 24. März bis 01. Oktober vor. Einziger Brutnachweis war 1 BP<br />

mit 3 juv. am 01. Juli im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (F. BECHER, D. HÖSELBARTH). Am 10. Mai wurde<br />

1 sM in der Tongrube Gera-Aga festgestellt (K. LIEDER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 1 Ind. am 24. März und 4 Ind. (2♂/2♀) am 07. April, jeweils im RNG<br />

„Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 4 Ind. am 16. April im Gebiet der ehem. Halden bei<br />

Paitzdorf<br />

(D. KRAFT), 5 Ind. am 24. April (K. LIEDER), 6 Ind. am 01. Mai, 7 Ind. am 04. Mai, 1 Ind. am 15. September,<br />

jeweils im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH) und 1 Ind. am 01. Oktober am Weiderteich<br />

(L. MÜLLER).<br />

Braunellen – Prunellidae<br />

Heckenbraunelle, Prunella modularis<br />

Die Heckenbraunelle wurde 24-mal vom 17. Februar bis 25. Dezember notiert. 1 Gelegefund mit 6 Eiern<br />

gelang am 14. Mai im Wald am Schieferberg S Arnsgrün (R. SCHUSTER). Zählungen: 3 sM am 14. März im<br />

Stadtwald Gera, 3 sM am 17. März von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 5 sM am 28. März im<br />

Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 3 sM am 07. April im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün<br />

(F. und J. MÜLLER).<br />

Daten zu Ankunft und möglichen Überwinterungen: 1 Ind. am 17. Februar am Laagweg in Greiz, 1 Ind.<br />

am 10. März am Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), 1 Ind. am 25. Dezember im Gewerbegebiet „Elster-<br />

Aue“ in Bad Köstritz (H. LANGE).<br />

Sperlinge – Passeridae<br />

Feldsperling<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Feldsperling, Passer montanus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 10 BP in NK in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH), 6 BP in NK im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 5 BP in NK in der Feldflur „Leschke“ bei Auma (A. und R. HERRMANN), 3 BP am<br />

Frießnitzer See, 1 BP am Dorfteich Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 BP im NK in Burkersdorf (K. LIEDER), 1 BP mit<br />

6 juv. im NK in Wolfshain (R. SCHUSTER), 1 BP im Artenschutzturm Gottesgrün (K. und W. SIMON).<br />

Zählungen und größere Trupps: 50 Ind. ganzjährig in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

90 Ind. am 02. Februar bei Gottesgrün (H. LANGE), 40 Ind. am 09. Juli in einem Erbsenfeld in Sorge-<br />

Settendorf (E. LUX), 80 Ind. am 05. August am Weiderteich, 245 Ind. am 12. September zwischen Letzendorf<br />

und Endschütz (L. MÜLLER), 100 Ind. am 22. Oktober auf der Feldflur bei Korbußen (G. REICHARDT).<br />

H<strong>aus</strong>sperling, Passer domesticus RLD V<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 71


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Gemeldete Bruten: 51 BP in Bernsgrün, 15 BP in Schönbach (R. SCHUSTER), 5 BP in NK in Brahmenau,<br />

OT Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP am Landhotel in Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 BP im Artenschutzturm<br />

Gottesgrün (K. und W. SIMON).<br />

Zählungen und größere Trupps: 50 Ind. ganzjährig in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

200 Ind. ganzjährig im Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER), 150 Ind. am 19. Juli an der Kläranlage<br />

Korbußen (K. LIEDER), 52 Ind. am 01. September im Gestüt Bretmühle bei Neumühle, 25 Ind. am 12. September<br />

bei Letzendorf, 42 Ind. am 17. November in Wittchendorf (L. MÜLLER).<br />

Stelzenverwandte – Motacillidae<br />

Brachpieper, Anthus campestris RLD 2; RLT 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 26. April auf der Feldflur an der alten Zeulenrodaer Straße bei<br />

Zogh<strong>aus</strong>, Abzweig nach Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Baumpieper, Anthus trivialis RLD V<br />

Der Baumpieper wurde vom 21. April bis zum 25. Oktober mit 25 Daten im Gebiet registriert. Zählungen<br />

wurden nur wenige durchgeführt: 6 sM am 10. Juni im südlichen Bereich des RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE),<br />

2 sM am 12. Juni in einem Abstand von 200 Metern im Triebitzbachtal an der Kölbelmühle (R. SCHUSTER),<br />

5 Ind. am 25. Juli an der Lehrgrenze im Pöllwitzer Wald (K. und W. SIMON).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 3 Ind. am 21. April im RNG „Culmitzsch“, 1 Ind. am 21. April im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 22. September bei Großenstein, 1 Ind. am 06. Oktober bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLT 3<br />

Wiesenpieper wurden vom 13. Januar bis 27. November im Gebiet angetroffen. Ermittelte Reviere (sM):<br />

RNG „Culmitzsch“ (8), RNG „Gessenhalde bei Ronneburg (2), Großer Schießplatz im Pöllwitzer Wald (1),<br />

Tongrube Gera-Aga (2). Beobachter: P. und T. HEMPEL, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt: 1 Ind. am 13. Januar im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 3 Ind.<br />

am 25. Februar am Frießnitzer See, 2 Ind. am 28. Februar am Speicher Schöna (K. LIEDER), 30 Ind. am<br />

17. März am Speicher Schöna (F. BECHER), 25 Ind. am 17. Oktober und 13 Ind. am 27. November, jeweils<br />

an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Vom Bergpieper liegen 3 Daten vor: 1 Ind. am 20. Januar in der Zadelsdorfer Bucht an der Talsperre<br />

Zeulenroda (H. LANGE), 2 Ind. am 27. Januar an der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), 1 Ind. im Brutkleid am 04. Mai am Speicher Schöna (K. LIEDER).<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Von der Gebirgsstelze liegen 72 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP an der Auma am Stadtrand von<br />

Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 BP mit flüggen 3 juv. am Mühlteich in Zwirtzschen (J. LUMPE), 1 BP<br />

mit<br />

4 flüggen juv. im Triebitzbachtal bei Frotschau, 1 BP mit 3 flüggen juv. im Bünagrund bei Eubenberg<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP mit 6 flüggen juv. an der Weißen Elster am Greizer Park (W. REUTER), 1 BP mit 3 flüggen<br />

juv. am Elsterwehr in Neumühle (H. LANGE), 1 BP mit flüggen juv. am Bach in Ronneburg (D. KRAFT),<br />

1 BP mit flüggen juv. im Triebitzbachtal an der Kölbelmühle (M. RITSCHEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 7 Ind. am 17. März an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz<br />

(F. BECHER) und 9 Ind. am 18. März im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG).<br />

Aus den Wintermonaten Januar, Februar und Dezember liegen 13 Beobachtungen vor.<br />

Gebirgsstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 72


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Wiesenschafstelze, Motacilla flava RLD V; RLT 3<br />

Ind. dieser Art wurden vom 06. April bis 01. Oktober im Gebiet notiert (52 Daten). Orte mit Brutvorkommen,<br />

ermittelt nach fütternden Altvögeln, sM oder Anwesenheit zur Brutzeit: 4 Reviere, davon 1 BP mit 6<br />

flüggen juv. am 01. Juli auf der Feldflur am Weiderteich (R. SCHUSTER), 3 Reviere auf der Feldflur in der<br />

Umgebung von Mückern (K. LIEDER, G. REICHARDT), 1 Revier an der B 7 bei Naulitz, 1 Revier am Speicher<br />

Lindenkreuz (K. LIEDER), 2 Reviere auf der Feldflur in der Umgebung von Korbußen, 1 Revier an den Klärteichen<br />

Korbußen, 1 Revier auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT), 1 Revier bei Brahmenau,<br />

OT Groitschen (S. SCHOPPLICH).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 2 Ind. am 06. April im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 2 Ind. (♂) am 14. April<br />

(R. SCHUSTER) und 4 Ind. am 15. April, jeweils am Weiderteich (H. LANGE, L. MÜLLER), 18 Ind. am 25. August<br />

bei Büna, Zug SW, 10 Ind. am 26. August am Weiderteich (R. SCHUSTER), 25 Ind. am 30. August auf der<br />

Feldflur am Spitzacker bei Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 40 Ind. am 03. September zwischen Raitzhain und<br />

Stolzenberg (K. LIEDER), 16 Ind. am 18. September an den Klärteichen Korbußen (G. REICHARDT), jeweils<br />

1 Ind. am 01. Oktober am Frießnitzer See und am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Wiesenschafstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Bachstelze, Motacilla alba<br />

Von der Bachstelze wurden folgende Bruten gemeldet: 1 BP in Wolfshain, 1 BP in Bernsgrün und 1 BP in<br />

Cossengrün, jeweils an Gebäuden (R. SCHUSTER), 3 BP in Lehnamühle (I. DUDAT), 1 BP an der<br />

Leonhardtstraße am Eingang zum Krümmetal in Greiz (L. MÜLLER), 1 BP mit 4 juv. an der ehem. Brauerei in<br />

Langenwetzendorf (P. und T. HEMPEL), 1 BP mit 4 juv. im Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER), 1 BP im<br />

Artenschutzturm in Gottesgrün (K. und W. SIMON).<br />

Ausgewählte Daten zu Zug und Winteraufenthalt: 1 Ind. am 14. Januar an der Weißen Elster in Greiz-<br />

Sachswitz (A. und W. FRÜHAUF), 1 Ind. am 13. Februar an der Weißen Elster in Gera-Zwötzen (F. BECHER),<br />

5 Ind. am 18. Februar am Weiderteich (L. MÜLLER), 17 Ind. am 15. März auf der Feldflur zwischen<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 73


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Niederpöllnitz und Wetzdorf, 31 Ind. am 30. März am Weiderteich (I. und J. LUMPE), 26 Ind. am 18. Juli im<br />

Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER), 30 Ind. am 20. August auf der Feldflur bei Greiz-Irchwitz, 35 Ind.<br />

am<br />

02. Oktober auf der Feldflur SE von Greiz-Reinsdorf (K. und W. SIMON), 26 Ind. am 05. Oktober im Wohngebiet<br />

Greiz-Reißberg und 1 Ind. am 10. Dezember an der Weißen Elster in Greiz (W. REUTER).<br />

Finken – Fringillidae<br />

Buchfink, Fringilla coelebs<br />

Nestfunde wurden nicht gemeldet. Zählungen: 21 sM am 28. März im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla<br />

(I. und J. LUMPE), 11 sM am 20. Mai vom Langefichtenweg bis Schlötenteich im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei<br />

Mohlsdorf, 14 sM am 10. Juni im unteren Krümmetal bei Greiz (L. MÜLLER).<br />

Auffällige Zugerscheinungen nach Zugstau durch Kälteeinbruch wurden am 22. und 23. März im Gebiet<br />

des Greizer Parks und der umliegenden Wälder bemerkt. Von L. MÜLLER sowie I. und J. LUMPE wurde die<br />

Gesamtzahl rastender und ziehender Ind. an beiden Tagen auf etwa 25.000 geschätzt.<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 480 Ind. am 18. März von der Sauwehr bei Greiz bis Neumühle, 200<br />

Ind. am 30. September am Laagweg in Greiz, Zug SW (L. MÜLLER), 500 Ind. am 14. Oktober im BUGA-Park<br />

„Neue Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER), 500 Ind. am 26. Oktober auf der Feldflur NW von<br />

Wenigenauma (R. SCHUSTER) und 200 Ind. am 10. November im Greizer Park (W. REUTER).<br />

Bergfink, Fringilla montifringilla<br />

Bergfink<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Bergfinken liegen 13 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 01. Januar bis 08. April und 17 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum<br />

08. Oktober bis 21. November vor. Auch bei dieser Art wurde am 22. und 23. März nach Kälteeinbruch<br />

ein auffälliger Zugstau festgestellt. Die Gesamtzahl der im Greizer Park und den umliegenden Waldgebieten<br />

rastenden und ziehenden Ind. wurden auf etwa 60.000 geschätzt (L. MÜLLER, I. und J. LUMPE).<br />

Weitere Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 300 Ind. am 12. März im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK), 250 Ind.<br />

am 03. April am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 200 Ind. am 08. April an den Teichen W Bernsgrün<br />

(H. LANGE), 120 Ind. am 22. Oktober auf der Feldflur S Korbußen (G. REICHARDT) und 200 Ind. am 26. Oktober<br />

auf der Feldflur NW Wenigenauma (R. SCHUSTER).<br />

Kernbeißer, Coccothr<strong>aus</strong>tes coccothr<strong>aus</strong>tes<br />

Vom Kernbeißer liegen 40 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP am 20. Mai beim Nestbau in einer Eibe im<br />

Stadtgebiet von Auma (G. BARNIKOW) und 1 BP mit 4 flüggen juv. am 25. Juli am Orbisgraben im NSG<br />

„Steinicht“ bei Cossengrün (R. SCHUSTER). In diesem Gebiet wurden am 10. Mai auf 2 km Weglänge 8 Ind.<br />

gezählt (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 45 Ind. am 22. März und 31 Ind. am 05. September, jeweils am<br />

Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 40 Ind. am 05. Dezember im Greizer Park (W. REUTER), 50 Ind. am 19. Dezember<br />

im LSG „Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK).<br />

Gimpel, Pyrrhula pyrrhula<br />

Der Gimpel wurde 52-mal notiert. In 18 Fällen wurden „Trompetergimpel“ bestimmt. Daten<strong>aus</strong>wahl zu<br />

größeren Trupps: 20 Ind. am 06. Januar zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 24 Ind.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 74


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

(14♂/10♀) am 16. Februar am Hainberg in Greiz (K. und W. SIMON), 14 Ind. am 16. September und 18 Ind.<br />

am 05. November, jeweils im Greizer Park (W. REUTER), 11 Ind. (7♂/4♀) am 02. Dezember sowie 11 Ind.<br />

(6♂/5♀) am 10. Dezember, jeweils am Hainberg in Greiz (K. und W. SIMON).<br />

Girlitz, Serinus serinus<br />

Vom Girlitz liegen 33 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 12. Januar bis 17. November vor. Einziger Nestfund war<br />

ein BP mit juv. auf einer Blaufichte am 19. Juni in Arnsgrün (R. SCHUSTER). Zählungen: 3 sM am 16. April in<br />

Greiz-Pohlitz (W. REUTER), 2 sM am 06. Mai an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz (I. und J. LUMPE), 6 sM<br />

am 12. Mai von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 4 sM am 16. Juni in Greiz-Reißberg (W. REUTER),<br />

3 sM am 09. Juli in Brahmenau (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt: 1 Ind. am 12. Januar mit Gesang im Stadtgebiet von Greiz,<br />

1 Ind. mit Gesang am 24. Februar in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 1 sM am 25. März am Mühlteich in<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 2 sM am 26. März im Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER) und 2 Ind. am 17.<br />

November in Meilitz (D. HÖSELBARTH).<br />

Fichtenkreuzschnabel, Loxia curvirostra<br />

Vom Fichtenkreuzschnabel wurden 17 Daten vom 01. Januar bis 18. August notiert. Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

50 Ind. am 12. Januar an der Bretmühle bei Neumühle (G. KLIER), 20 Ind. (ad./juv.) am 05. Mai am Großen<br />

Schießplatz im Pöllwitzer Wald (M. RITSCHEL), 18 Ind. am 27. Juni am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER) und<br />

24 Ind. am 01. Juli am Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald (H. LANGE).<br />

Grünfink, Carduelis chloris<br />

Einziger gemeldeter Nestfund war 1 BP mit juv. am 14. Mai in Arnsgrün im Weißdorn (R. SCHUSTER). Daten<strong>aus</strong>wahl<br />

zu größeren Trupps: 120 Ind. am 07. Januar in der Gartenanlage „Einigkeit“ in Greiz-Pohlitz (I.<br />

und J. LUMPE), 300 Ind. am 06. September in Greiz-Obergrochlitz (H. LANGE), 85 Ind. am 03. Oktober an der<br />

Putenmast Wolfersdorf (L. MÜLLER), 300 Ind. am 14. Oktober im BUGA-Park „Neue Landschaft“ in<br />

Ronneburg (K. LIEDER), 85 Ind. am 20. Oktober am Laagweg in Greiz (L. MÜLLER), 800 Ind. am 23. Oktober<br />

bei Grobsdorf Ri. Ronneburg (F. BECHER). In vielen Fällen wurden abgeerntete Sonnenblumenfelder aufgesucht.<br />

Erlenzeisig, Carduelis spinus<br />

Erlenzeisig<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Vom Erlenzeisig liegen 78 Daten vor. Brutzeitbeobachtungen: 1 sM am 28. April im FND „Hammerwiese“<br />

im Greizer Park (L. MÜLLER), 2 Ind. (♂/♀) am 05. Mai am Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald<br />

(M. RITSCHEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 200 Ind. am 07. Januar an der Waldhalde im RNG „Culmitzsch“<br />

(G. KLIER), 120 Ind. am 14. Januar im Greizer Park (I. und J. LUMPE), 100 Ind. am 26. Januar an der Talsperre<br />

Hohenleuben (P. und T. HEMPEL), 500 Ind. am 10. Februar vom Greizer Park bis Laagweg in Greiz<br />

(I. und J. LUMPE, R. und W. REIßMANN), 250 Ind. am 02. März in Greiz-Reißberg (W. REUTER), 100 Ind. am<br />

14. Oktober am Frießnitzer See in 3 Trupps ziehend (K. LIEDER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 75


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Stieglitz, Carduelis carduelis<br />

Der Stieglitz wurde 64-mal notiert, darunter 2 Bruten: 1 BP mit 5 juv. am 06. Mai in Greiz-Pohlitz<br />

(W. REUTER) und 1 BP mit juv. am 01. Juni in Bernsgrün auf Esche (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 62 Ind. am 07. Januar zwischen Seelingstädt und Zwirtzschen<br />

(L. MÜLLER), 35 Ind. am 10. Januar an der Agrar-Genossenschaft in Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 42 Ind. am<br />

14. Januar am Kupferhammer bei Greiz (L. MÜLLER), 30 Ind. am 20. Januar am Hainberg in Greiz (K. und W.<br />

SIMON), 60 bis 70 Ind. am 07. August und 06. September im Greizer Park (L. MÜLLER, W. REUTER), 200 Ind.<br />

am 02. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (D. HÖSELBARTH), 50 Ind. am 19. Oktober im<br />

BUGA-Park „Neue Landschaft“ in Ronneburg (K. LIEDER), 40 Ind. am 18. November im RNG „Culmitzsch“<br />

(R. JAKOB, H. LANGE) sowie 100 Ind. am 29. und 30. Dezember auf der Feldflur S Krölpa (R. SCHUSTER).<br />

Bluthänfling, Carduelis cannabina RLD V<br />

Vom Bluthänfling liegen nur 28 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 05. Februar bis 27. November vor. Gemeldete<br />

Nestfunde: 1 BP mit 3 juv. am 13. Juni in Greiz-Moschwitz in Liguster-Hecke in 2,50 m Höhe (H. LANGE,<br />

S. WOLF) und 1 BP mit juv. am 15. Juni in Arnsgrün in Blaufichte (R. SCHUSTER).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 25 Ind. am 05. Februar bei Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 28 Ind.<br />

am 10. März und 50 Ind. am 17. März zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), 50 Ind. am<br />

17. März am Spitzacker bei Greiz-Moschwitz (H. LANGE), 60 Ind. ständig im September/Oktober im RNG<br />

„Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 100 Ind. am 02. September im RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(D. HÖSELBARTH), 200 Ind. am 01. Oktober bei Korbußen in Ri. Beerwalde (K. LIEDER), 150 Ind. am 10. Oktober<br />

bei Söllmnitz (G. REICHARDT), 50 Ind. am 20. und 27. November an der ehem. Halde Sprotte bei<br />

Korbußen (K. LIEDER), 115 Ind. am 21. November am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Berghänfling, Carduelis flavirostris<br />

Der Berghänfling trat 7-mal als Durchzügler und Wintergast auf: 72 Ind. vom 23. bis 26. Januar am<br />

Igelsberg bei Pahren (R. SCHUSTER), 15 Ind. am 11. Februar in der Kiesgrube bei Zschorta (H. LANGE), 14<br />

Ind. am 19. November und 45 Ind. am 10. Dezember auf der Feldflur Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BE-<br />

CHER), 4 Ind. am 09. Dezember im RNG „Culmitzsch“ (H. Lange), 8 Ind. am 20. Dezember am Ortsrand von<br />

Pahren und 24 Ind. vom 23. bis 29. Dezember auf der Feldflur S Krölpa (R. SCHUSTER).<br />

Birkenzeisig, Carduelis flammea<br />

Nur 6-mal wurde der Birkenzeisig gemeldet. K. KLEHM ermittelte 8 bis 10 BP für das Stadtgebiet<br />

Zeulenroda und 2 BP für die Rabensleite Zeulenroda. Alle weiteren Daten: 15 Ind. am 14. März im Stadtwald<br />

von Gera (F. BECHER), 1 sM am 28. März an der Puschkinstraße in Zeulenroda (R. SCHUSTER), 2 Ind. am<br />

17. November und 24. Ind. am 22. Dezember, jeweils im LSG „Lasur“ in Gera (D. HÖSELBARTH).<br />

Ammernverwandte – Emberizidae<br />

Schneeammer, Calcarius nivalis<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. (♀) am 17. März auf der Feldflur am Spitzacker bei Greiz-Moschwitz<br />

(H. LANGE).<br />

Grauammer, Emberiza calandra RLD 2; RLT 3<br />

Je 1 sM wurde am 11. April an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER) und am 07. Juni im<br />

Gewerbegebiet Gera-Hermsdorf gehört (D. HÖSELBARTH).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 76


Rohrammer � UA tschusii , Emberiza schoeniclus<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Die Rohrammer wurde vom 24. Februar bis 10. Dezember im Gebiet beobachtet. Gebiete mit Brutvorkommen<br />

nach sM und Anwesenheit zur Brutzeit (Anzahl Reviere): NSG „Frießnitzer See/Struth“ (15),<br />

Weiderteich (4), Speicher Baldenhain (3), RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg (3), GLB „Culmitzsch-Aue“ bei<br />

Zwirtzschen (3), Speicher Söllmnitz (1), Teich bei Hirschfeld (1), Nauendorfer Teiche (1), Dorfteich<br />

Wolfersdorf (1), Teich im Kirchtal bei Münchenbernsdorf (1), ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (1). Beobachter:<br />

D. HÖSELBARTH, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, E. VATER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 10 Ind. am 24. Februar im NSG „Frießnitzer See/Struth“ (H. LANGE), 1 Ind. (♀)<br />

am 26. Februar auf der Feldflur E Pahren (R. SCHUSTER), 3 Ind. (1♂/2♀) am 04. März am Weiderteich<br />

(L. MÜLLER), 1 Ind. am 29. Oktober an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER), 2 Ind. am<br />

10. Dezember im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BECHER).<br />

Goldammer, Emberiza citrinella<br />

Zählungen: 10 sM am 26. Mai vom Speicher Wittchendorf bis Kleindraxdorf (L. MÜLLER), 6 sM am 27. Mai<br />

an der ehem. Deponie Weißendorf (M. RITSCHEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 100 Ind. am 27. Februar bei Mückern (K. LIEDER), 50 Ind. am 14. November<br />

am Wasser-Hochbehälter in Weida (E. LUX), 600 Ind. am 21. November am Weiderteich, 65 Ind. am<br />

21. November SW Schömberg und 72 Ind. am 08. Dezember zwischen Lunzig und Hain (L. MÜLLER).<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge<br />

Streifengans, Anser indicus<br />

Vom 11. bis mind. 21. April hielten sich 2 Ind. am Weiderteich auf (J. LUMPE, L. MÜLLER, E. VATER).<br />

Spitzschwanzente, Anas georgia<br />

Vom 21. Oktober bis mind. 05. November war 1 Ind. auf der Talsperre Zeulenroda anwesend (A. KANIS,<br />

H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Rohrammer<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Kappensäger, Lophodytes cucullatus<br />

2 Ind. (♂/♀) mit Balzverhalten hielten sich vom 24. November bis Anfang 2008 auf der Talsperre<br />

Zeulenroda und der Vorsperre Riedelmühle auf (A. KANIS, H. LANGE, E. LUX, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON,<br />

K. ZAPF u. a.).<br />

Jungfernkranich, Anthropoides virgo<br />

Am 21. Mai überflog um 19:50 Uhr 1 Ind. den OT Waldh<strong>aus</strong> von Mohlsdorf in 50 m Höhe <strong>aus</strong> Ri.<br />

Werdauer Wald kommend in Ri. Tal der Weißen Elster bei Neumühle (R. NAUNDORF, H. GRABOWSKI).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 77


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Goldfasan, Chrysolophus pictus<br />

Am 07. Dezember und mehreren Folgetagen wurde 1 Ind. am Stadtrand von Ronneburg gesehen<br />

(M. MUNK u. a.).<br />

Rosella, Platycercus eximius<br />

1 Ind. wurde am 07. November in Greiz-Schönfeld gefangen und ins Tierheim gebracht (S. WONITZKI).<br />

Pennantsittich, Platycercus elegans<br />

UA Strohsittich, P. e. flaveolus<br />

Vom 02. bis mind. 22. Juli wurde 1 Ind. dieser UA am Großen Schießplatz im Pöllwitzer Wald beobachtet<br />

(P. und T. HEMPEL, R. TSCHASCHKE).<br />

Nymphensittich, Nymphicus hollandicus<br />

1 Ind. wurde vom 02. Juli bis Mitte August in Korbußen beobachtet (G. REICHARDT) und 1 Ind. wurde am<br />

24. Oktober im Stadtgebiet Greiz gefangen und uns Tierheim gebracht (S. WONITZKI).<br />

Wellensittich, Melopsittacus undulatus<br />

Alle Daten: 1 Ind. ab 05. Juni für mehrere Tage in Greiz-Schönfeld (Mitt. OTZ), 1 Ind. am 14. Juni an den<br />

Jägerhäusern Mohlsdorf (R. NAUNDORF), 1 Ind. am 01. Oktober und am 06. November im Stadtgebiet Greiz<br />

(S. WONITZKI), 1 Ind. der blauen Zuchtform am 02. Oktober in Greiz-Moschwitz (H. LANGE, S. WOLF) und<br />

1 Ind. am 25. November in Greiz-Pohlitz (S. WONITZKI).<br />

Zebrafink, Poephila guttata<br />

Je 1 Ind. wurde am 07. März in Greiz-Reißberg und am 26. September im Stadtgebiet Greiz gefangen<br />

und ins Tierheim gebracht (S. WONITZKI).<br />

H<strong>aus</strong>gimpel, Carpodacus mexicanus<br />

1 Ind. besuchte am 28. Februar und am 01. März ein Futterh<strong>aus</strong> in der Nähe vom Mühlteich in<br />

Ronneburg (G. LIEDER-SÖLDNER und K. LIEDER).<br />

Korrekturen und Ergänzungen<br />

Turmfalke, Falco tinnunculus<br />

Für 2006 ist ein BP im Kirchturm von Brahmenau, OT Groitschen, nachzutragen (S. SCHOPPLICH).<br />

Raubseeschwalbe, Hydroprogne caspia<br />

Im Punkt 4.2 des Jahresberichtes 2006 wurde nur 1 Vogel dieser Art angegeben. Richtig ist der Text auf<br />

Seite 33 mit 2 Vögeln.<br />

Titelfoto zum Jahresbericht 2006<br />

Zum Titelfoto des Jahresberichtes 2006 wurde bedauerlicherweise der Bildautor nicht genannt. Das Bild<br />

vom Kleiber stammt von FRANK LEO.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 78


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, 79 – 83 Juli 2008<br />

Geburtstage<br />

Bilddokumente<br />

Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben<br />

JOSEF LUMPE ∗<br />

Der Vorstand beglückwünscht alle Jubilare 2007<br />

40 Jahre: PETRA KÖHLER (Lunzig)<br />

50 Jahre: PETRA HEMPEL (Langenwetzendorf)<br />

ROLAND PETZOLD (Kahmer), KLAUS LIEDER (Ronneburg)<br />

60 Jahre: EDMUND BACHMANN (Fränkisch-Crumbach)<br />

70 Jahre: RENATE REIßMANN (Greiz), WOLFGANG REIßMANN (Greiz)<br />

JOSEF LUMPE (Greiz), HARRY MÜLLER (Reichenbach),<br />

CHRISTINE RICHTER (Greiz)<br />

85 Jahre: SIEGFRIED TOLKMITT (Greiz)<br />

17.02.2007: R. Frotscher, K. Zapf, T. Hempel, I. Lumpe und T. Franke<br />

am Nistkasten Nr. 28 (v. li.) Foto: Josef Lumpe<br />

21.04.2007: I. Jakstadt, T. Hempel, A. Jakstadt, A. Frühauf, J.<br />

Schlappa, W. Frühauf, P. Hempel, R. Frotscher, H. Winkelmann, I.<br />

Lumpe,<br />

I. Seemann (v. li.) Foto: Josef Lumpe<br />

∗ Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz<br />

Der Aufbau von Nistkastenrevieren ist<br />

ein wichtiger Bestandteil des aktiven Artenschutzes.<br />

Eine jährliche Pflege der NK ist<br />

jedoch unerläßlich. Mit <strong>dem</strong> Nistmaterial<br />

tragen die Vögel Milben, Motten, Federlinge,<br />

Läuse sowie allerlei Fliegenlarven ein und<br />

müssen mit diesen Parasiten leben. Wanzen,<br />

Käfer, Flöhe, Spinnen und Würmer<br />

ergänzen diese natürliche und beziehungsreiche<br />

Tiergesellschaft.<br />

Zu stark belastete Nistkästen werden<br />

allerdings gemieden, denn ein übermäßiges<br />

Auftreten von Parasiten in Bruthöhlen gefährdet<br />

die neue Vogelgeneration. Andererseits<br />

bauen die Parasiten organische Substanzen<br />

ab, was vor allem in natürlichen<br />

Höhlen von Vorteil ist. Jedes Jahr im Herbst<br />

oder Winter müssen die künstlichen Brutstätten<br />

im Greizer Park gründlich gesäubert<br />

und <strong>aus</strong>gebessert werden.<br />

Das Thüringer EG-Vogelschutzgebiet<br />

„Plothener Teiche“, ist von jeher ein beliebtes<br />

Ziel für Ornithologen <strong>aus</strong> der näheren<br />

und weiteren Umgebung. Exkursionen dieser<br />

Art dienen der Festigung der Artenkenntnis<br />

und bereichern in hohem Maße das<br />

Vereinsleben. Ergänzt werden die gemeinsamen<br />

Stunden in den monatlichen Versammlungen<br />

durch sehenswerte Vorträge<br />

von Mitgliedern und Gästen. WOLFGANG<br />

SIMON präsentierte eine Auswahl seiner<br />

Fotos. ANNETTE und WOLFGANG FRÜHAUF<br />

zeigten uns eindrucksvolle Filme von ihren<br />

Besuchen in Skandinavien, Kanada und den<br />

USA. HARRY MÜLLER ließ uns an Hand seiner<br />

Bilder am Besuch der Vogelwarte<br />

Rossitten teilhaben. In guter Erinnerung sind<br />

uns die Präsentationen von ERWIN TYLL und<br />

THOMAS HALLFARTH zu Federbestimmungen<br />

bzw. Erkennungsmerkmalen von Möwen.


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Neue Hinweisschilder weisen <strong>dem</strong> Besucher den Weg in die Naturschutz-<br />

Information Foto: Josef Lumpe<br />

01.05.2007: Zahlreiche Besucher waren am Eröffnungstag gekommen Foto: Josef Lumpe<br />

Die Naturschutz-Information im Naherholungsgebiet<br />

Waldh<strong>aus</strong> bei Greiz<br />

öffnet in je<strong>dem</strong> Jahr von Mai bis Oktober<br />

ihre Pforten und hat folgende Öffnungszeiten:<br />

dienstags bis samstags von 11:00<br />

bis 17:00 Uhr und sonntags von 14:00<br />

bis 18:00 Uhr. Auch außerhalb dieser<br />

Zeiten können Führungen vereinbart<br />

werden.<br />

Im Jahre 1985 wurde die Naturschutz-<br />

Information in einer Holzhütte auf der<br />

großen Wiese am Tiergehege von Mitgliedern<br />

des heutigen Vereins Ostthüringer<br />

Ornithologen Greiz unter Leitung des<br />

damaligen Kreisnaturschutzbeauftragten<br />

SIEGFRIED TOLKMITT eingerichtet und<br />

eröffnet. Seit dieser Zeit besuchen jährlich<br />

von Mai bis Oktober zahlreiche<br />

Greizer und Touristen <strong>aus</strong> Deutschland<br />

und anderen Ländern die Ausstellung.<br />

Seit Mai 2004 befindet sich die Präsentation<br />

in einem ehemaligen Kiosk,<br />

den uns damals das Thüringer Forstamt<br />

Waldh<strong>aus</strong> zur Verfügung gestellt hat. In<br />

vielen freiwilligen Stunden wurde das<br />

Gebäude von den Fundamenten bis zum<br />

Dach aufwendig renoviert und für die<br />

Ausstellungen vorbereitet. Seit dieser<br />

Zeit haben sich die Besucherzahlen<br />

sprunghaft nach oben entwickelt.<br />

Jährlich wird die Ausstellung von ca.<br />

6000 Naturfreunden besucht. Darunter<br />

befinden sich erfreulicherweise viele<br />

Kinder, Wandergruppen sowie Touristen<br />

<strong>aus</strong> nah und fern.<br />

Aber auch Schulklassen nutzen die<br />

Möglichkeit für einen lockeren Biologieunterricht<br />

unter freiem<br />

Himmel.<br />

Die Vereinsmitglieder<br />

sind bemüht,<br />

für jede Ausstellungsperiode<br />

etwas Neues<br />

hinzuzufügen. Im<br />

Jahre 2007 waren es<br />

12 Anschauungstafeln,<br />

die über Wissenswertes<br />

<strong>aus</strong> der<br />

Natur informieren.<br />

Eine Holztafel in<br />

Form eines Ahornblattes<br />

präsentiert mit Bild<br />

und Text die „Natur<br />

des Jahres“<br />

Eine Sitzgruppe,<br />

bestehend <strong>aus</strong> einem<br />

Holztisch und zwei<br />

stabilen Bänken, lädt<br />

zum Verweilen ein.<br />

J. Lumpe: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 80


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

12.05.2007: An der Illmitzer Zicklacke Foto: Josef Lumpe<br />

17.05.2007: Smaragdeidechse im NSG „Thenau“ Foto: Josef Lumpe<br />

17.05.2007: Diptam im NSG „Thenau“ Foto: Josef Lumpe<br />

Exkursionen in bedeutende Naturreservate<br />

Europas gehören zum festen<br />

Bestandteil der Arbeit des Vereins Ostthüringer<br />

Ornithologen Greiz e. V. In<br />

der Himmelfahrtswoche 2007 war nach<br />

dreijähriger Unterbrechung wieder einmal<br />

Illmitz am Neusiedler See in Österreich<br />

das Ziel der Reise. Der Neusiedler<br />

See ist der einzige Steppensee in<br />

Mitteleuropa und mit durchschnittlich<br />

nur 1,50 m Wassertiefe sehr flach. In<br />

seiner rund 13000 Jahre alten Geschichte<br />

war der See mehrmals <strong>aus</strong>getrocknet,<br />

so von 1740 bis 1742 oder<br />

von 1865 bis 1871 und wurde in diesen<br />

Perioden sogar landwirtschaftlich genutzt.<br />

Er liegt an der tiefsten Stelle Österreichs<br />

und wird im Westen auf einer<br />

Länge von etwa 30 km durch das<br />

Leithagebirge begrenzt. Der Übergangsbereich<br />

von den alpinen Zonen<br />

bis zur Pannonischen Tiefebene im<br />

Osten birgt eine Vielfalt an Lebensräumen<br />

und einen dadurch begründeten<br />

Reichtum an Pflanzen und Tieren. Über<br />

300 Vogelarten können in diesem einmaligen<br />

und höchst bedeutsamen Naturraum<br />

angetroffen werden. Besonders<br />

nachhaltig sind die Naturerlebnisse im<br />

Frühjahr, wenn brütende oder durchziehende<br />

Vögel ihr schönstes Federkleid<br />

tragen und die meisten Pflanzen<br />

in ihrer Blüte stehen. Vom 12. bis zum<br />

19. Mai besuchten ANNETTE und WOLF-<br />

GANG FRÜHAUF, BRIGITTE und GÜNTER<br />

PLEYER, ELVIRA und JOACHIM DÖRING,<br />

IRENE und JOSEF LUMPE, CHRISTINE<br />

RICHTER, HORST WINKELMANN, WILFRIED<br />

ZSCHIEGNER, IRMGARD SEEMANN und<br />

REGINA FROTSCHER den auf beiden<br />

Seiten der Grenze zwischen Österreich<br />

und Ungarn gelegenen Nationalpark<br />

Neusiedler See – Seewinkel. Das<br />

reichhaltige Programm führte die Vogelkundler<br />

auch zweimal in den ungarischen<br />

Teil des Nationalparks, in die<br />

Auenlandschaft Marchegg an der slowakischen<br />

Grenze mit der größten auf<br />

Bäumen brütenden Storchenkolonie<br />

Europas (2007: 60 Brutpaare Weißstorch<br />

und 5 Brutpaare Schwarzstorch)<br />

und einmal in das Naturschutzgebiet<br />

Thenau bei Breitenbrunn im<br />

Leithagebirge, wo neben Nachtigall und<br />

Wiedehopf auch die Smaragdeidechse<br />

und die Äskulapnatter zu finden waren.<br />

Während des einwöchigen Aufenthalts<br />

wurden von den Greizern 145 Vogelarten<br />

nachweisen. Die Ornithologen widmeten<br />

sich aber auch der Vielfalt anderer<br />

Tier- und Pflanzenarten, wie den<br />

Schmetterlingen und Orchideen.<br />

J. Lumpe: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 81


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

10.05.2007: Petra Hempel an ihrer Station im Greiz-Werdauer Wald<br />

Foto: Irene Lumpe<br />

08.09.2007: Dietmar Keil erläutert den Besuchern die Pilz<strong>aus</strong>stellung<br />

Foto: Josef Lumpe<br />

21.09.2007: Erwin Tyll bei seinem Vortrag Foto: Josef Lumpe<br />

Der Verein Ostthüringer Ornithologen<br />

Greiz e. V. beteiligt sich in je<strong>dem</strong><br />

Jahr an den Waldjugendspielen, die<br />

vom Thüringer Forstamt Weida organisiert<br />

werden.<br />

An zahlreichen Stationen im Wald<br />

können die Schüler ihr Wissen über die<br />

Natur testen und erweitern. Den besten<br />

Klassen winken kleine Preise<br />

Im nebenstehenden Bild ist PETRA<br />

HEMPEL zu sehen und befragt die Schüler<br />

über ihre Kenntnisse zu Pflanzen<br />

und Tieren des Waldes.<br />

Pilz<strong>aus</strong>stellungen mit <strong>dem</strong> Sachverständigen<br />

DIETMAR KEIL <strong>aus</strong> Reudnitz<br />

erfreuen sich in je<strong>dem</strong> Jahr bei zahlreichen<br />

Pilzsuchern großer Beliebtheit.<br />

Weit über 100 verschiedene Pilzarten<br />

werden gesammelt und anschaulich<br />

präsentiert.<br />

In einem einführenden Vortrag werden<br />

die Besucher mit den wichtigsten<br />

Pilzen und ihren Unterscheidungsmerkmalen<br />

vertraut gemacht, um dann<br />

Fragen zu stellen, die mit großer Sachkenntnis<br />

beantwortet werden.<br />

Für seinen Vortrag, der von großer<br />

Sachkenntnis geprägt war, erhielt der<br />

Gastredner ERWIN TYLL große Anerkennung<br />

von den Mitgliedern des Vereins<br />

Ostthüringer Ornithologen Greiz.<br />

J. Lumpe: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 82


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

29.09.2007: Arbeitseinsatz im „Höllgraben“<br />

Alle Fotos: Wolfgang Frühauf<br />

Seit 18 Jahren pflegt der Verein Ostthüringer<br />

Ornithologen Greiz e. V. im<br />

Rahmen des Vertragsnaturschutzes<br />

eine 2 ha große Feuchtwiese, den Geschützten<br />

Landschaftsbestandteil<br />

„Höllgraben“ im Landschaftsschutzgebiet<br />

„Wälder um Greiz und Werdau“. Im<br />

letzten Jahr war die Arbeit infolge des<br />

nassen Herbstes besonders schwierig.<br />

Eine solche extreme Situation hatten die<br />

Mitglieder in all den Jahren zuvor noch<br />

nicht erlebt.<br />

Die Naturfreunde ließen sich vom<br />

vielen Wasser nicht abschrecken und<br />

hielten auch unter sehr schwierigen<br />

Bedingungen ihre Vertragsverpflichtungen<br />

ein.<br />

Am 29. September 2007 waren dabei:<br />

ELVIRA und JOACHIM DÖRING, AN-<br />

NETTE und WOLFGANG FRÜHAUF, RENATE<br />

und HARRY MÜLLER, LUTZ MÜLLER,<br />

TORSTEN FRANKE, ANDREAS KANIS, GÜN-<br />

TER KUPFER, THOMAS HEMPEL, WOLF-<br />

GANG SIMON und HORST WINKELMANN.<br />

Wie immer wurde der Verein von den<br />

Landwirten JOACHIM KÖHLER und ARNDT<br />

HEYDRICH mit Fahrzeugen tatkräftig<br />

unterstützt, die auch das angefallene<br />

Mähgut umweltfreundlich entsorgten.<br />

Die jährlichen Arbeitseinsätze verhindern<br />

den natürlichen Aufwuchs und<br />

damit eine Verbuschung der Waldwiese.<br />

Die Pflege eines kleinen Laichgewässers<br />

am oberen Ende der Feuchtwiese<br />

und die Verhinderung der Verlandung<br />

des klaren Waldbaches, der das Areal<br />

durchfließt und im Schlötenteich mündet,<br />

gehören dazu.<br />

Der hier vorkommenden Zweigestreiften<br />

Quelljungfer, einer seltenen<br />

und saubere Waldbäche liebenden Libellenart,<br />

konnte dieses Refugium über<br />

viele Jahre erhalten bleiben. Das trifft<br />

auch auf Tagschmetterlingsarten wie<br />

den Kaisermantel und den Kleinen<br />

Perlmutfalter zu.<br />

Den Lebensraum nutzen auch zahlreiche<br />

Amphibien wie die Erdkröte und<br />

der Teichfrosch sowie Reptilien wie die<br />

Ringelnatter und die Waldeidechse.<br />

Die in den angrenzenden Wäldern<br />

vorkommenden Vögel wie Baumpieper,<br />

Mönchsgrasmücke, Amsel oder Rotkehlchen<br />

finden hier ihre Nahrung <strong>aus</strong><br />

Insekten, Spinnen und Würmern. Auch<br />

der Waldkauz wird sich hier die eine<br />

oder andere M<strong>aus</strong> holen.<br />

J. Lumpe: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 83


Verzeichnis der deutschen Vogelnamen<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

A Gartengrasmücke 64 M<br />

Gartenrotschwanz 70<br />

Alpenstrandläufer 47 Gebirgsstelze 72 Mandarinente 30<br />

Amsel 67 Gelbspötter 64 Mauersegler 52<br />

Gimpel 74 Mäusebussard 40<br />

B Girlitz 74 Mehlschwalbe 61<br />

Goldammer 77 Merlin 41<br />

Bachstelze 73 Goldregenpfeifer 43 Misteldrossel 67<br />

Baumfalke 41 Grauammer 76 Mittelmeermöwe 48<br />

Baumpieper 72 Graugans 29 Mittelsäger 34<br />

Bekassine 44 Graureiher 36 Mittelspecht 55<br />

Bergente 32 Gr<strong>aus</strong>chnäpper 69 Mönchsgrasmücke 64<br />

Bergfink 74 Gr<strong>aus</strong>pecht 54 Moorente 32<br />

Berghänfling 76 Großer Brachvogel 44<br />

Bergpieper 72 Grünfink 75 N<br />

Bienenfresser 53 Grünschenkel 45<br />

Birkenzeisig 76 Grünspecht 54 Nachtigall 70<br />

Blässgans 29 Nebelkrähe 58<br />

Blässhuhn 43 H Neuntöter 56<br />

Blaumeise 59 Nilgans 29<br />

Bluthänfling 75 Habicht 39<br />

Brachpieper 72 Haubenmeise 59 O<br />

Brandgans 29 Haubentaucher 35<br />

Braunkehlchen 69 H<strong>aus</strong>rotschwanz 70 Ohrentaucher 35<br />

Brautente 30 H<strong>aus</strong>sperling 71<br />

Bruchwasserläufer 46 Heckenbraunelle 71 P<br />

Buchfink 73 Heidelerche 60<br />

Buntspecht 55 Höckerschwan 28 Pfeifente 30<br />

Hohltaube 49 Pfuhlschnepfe 44<br />

D Pirol 56<br />

J Prachttaucher 35<br />

Dohle 57<br />

Dorngrasmücke 65 Jagdfasan 34 R<br />

Drosselrohrsänger 64<br />

Dunkler Wasserläufer 45 K Rabenkrähe 58<br />

Raubwürger 57<br />

E Kampfläufer 46 Rauchschwalbe 61<br />

Kanadagans 28 Raufußbussard 40<br />

Eichelhäher 57 Kernbeißer 74 Raufußkauz 51<br />

Eisvogel 52 Kiebitz 44 Rebhuhn 34<br />

Elster 57 Kiebitzregenpfeifer 43 Regenbrachvogel 44<br />

Erlenzeisig 75 Klappergrasmücke 65 Reiherente 32<br />

Kleiber 66 Ringeltaube 49<br />

F Kleinspecht 55 Rohrammer 76<br />

Knäkente 31 Rohrweihe 39<br />

Feldlerche 60 Kohlmeise 59 Rostgans 30<br />

Feldschwirl 62 Kolbenente 32 Rotdrossel 68<br />

Feldsperling 71 Kolkrabe 58 Rothalstaucher 35<br />

Fichtenkreuzschnabel 75 Kormoran 35 Rotkehlchen 70<br />

Fischadler 38 Kornweihe 38 Rotkopfwürger 56<br />

Fitis 62 Kranich 42 Rotmilan 40<br />

Flußregenpfeifer 44 Krickente 31 Rotschenkel 45<br />

Flußuferläufer 45 Kuckuck 50<br />

S<br />

G L<br />

Saatgans 28<br />

Gänsesäger 33 Lachmöwe 47 Saatkrähe 58<br />

Gartenbaumläufer 66 Löffelente 31 Samtente 33<br />

84


<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Sandregenpfeifer 44 Stockente 31 Waldbaumläufer 66<br />

Schellente 33 Straßentaube 49 Waldkauz 52<br />

Schilfrohrsänger 63 Sturmmöwe 47 Waldlaubsänger 62<br />

Schlagschwirl 63 Sumpfmeise 59 Waldohreule 52<br />

Schleiereule 50 Sumpfohreule 52 Waldschnepfe 45<br />

Schnatterente 30 Sumpfrohrsänger 63 Waldwasserläufer 46<br />

Schneeammer 76 Wanderfalke 41<br />

Schreiadler 38 T Wasseramsel 67<br />

Schwanzmeise 61 Wasserralle 42<br />

Schwarzhalstaucher 35 Tafelente Weidenmeise 60<br />

Schwarzkehlchen 69 Tannenhäher 57 Weißbart-Seeschwalbe 48<br />

Schwarzmilan 39 Tannenmeise 59 Weißstorch 36<br />

Schwarzspecht 54 Teichhuhn 43 Wendehals 54<br />

Schwarzstorch 37 Teichrohrsänger 63 Wespenbussard 38<br />

Seeadler 40 Teichwasserläufer 45 Wiedehopf 53<br />

Seidenschwanz 66 Temminckstrandläufer 46 Wiesenpieper 72<br />

Sichelstrandläufer 47 Trauerente 33 Wiesenschafstelze 73<br />

Silbermöwe 48 Trauerschnäpper 68 Wiesenweihe<br />

Silberreiher 36 Trauerseeschwalbe 48 Wintergoldhähnchen 65<br />

Singdrossel 68 Türkentaube 49<br />

Singschwan 28 Turmfalke 42 Z<br />

Sommergoldhähnchen 65 Turteltaube 50<br />

Sperber 39 Zaunkönig 66<br />

Sperbergrasmücke 64 U Zilpzalp 62<br />

Sperlingskauz 51 Zwergmöwe 47<br />

Spießente 31 Uhu 52 Zwergohreule 52<br />

Star 67 Uferschwalbe 60 Zwergsäger 33<br />

Steinkauz 51 Zwergschnepfe 44<br />

Steinschmätzer 71 W Zwergstrandläufer 46<br />

Steppenkiebitz 44 Zwergtaucher 35<br />

Steppenmöwe 48 Wacholderdrossel 68<br />

Stieglitz 75 Wachtel 34<br />

85


Notizen<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!