24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Ornithologische</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, <strong>Berichte</strong> 23 – 84 <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Juli 2008<br />

Beobachtungsgebiet<br />

<strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007<br />

JOSEF LUMPE ∗ , HARTMUT LANGE ∗∗ & KLAUS LIEDER ∗∗∗<br />

Mit 48 Abbildungen und 1 Diagramm<br />

Beobachtungsgebiet 23<br />

Verfahrensweise 23<br />

Hinweise zur Benutzung 23<br />

Das Wetter 2007 im Jahresrückblick 24<br />

Danksagung 25<br />

Einleitende Bemerkungen 26<br />

Beschreibung der Beobachtungen 28<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge 77<br />

Korrekturen und Ergänzungen 78<br />

Das Beobachtungsgebiet umfaßt den Landkreis Greiz und die Stadt Gera. Beide Regionen werden von<br />

der Weißen Elster durchflossen. Weitere wichtige Gewässer sind u. a. die Talsperren Zeulenroda, Weida<br />

und Hohenleuben sowie die St<strong>aus</strong>een bzw. Speicher in Greiz-Sachswitz, Greiz-Aubachtal, Schöna,<br />

Söllmnitz, Letzendorf, Pohlen. Der Greizer Parksee, der Weiderteich und der Frießnitzer See reihen sich als<br />

Brut-, Rast- und Überwinterungsgewässer ein. In die Kontrollen werden zahlreiche weitere kleinere Teiche<br />

einbezogen. Von Bedeutung sind die zusammenhängenden größeren Waldgebiete Pöllwitzer Wald, Greiz-<br />

Werdauer Wald, Schömberger und Aumaer Forst, Geraer Stadtwald sowie die Waldgebiete Birkert und Eichert.<br />

Das ehemalige Bergbaugebiet der Wismut um Ronneburg mit den renaturierten Flächen gewinnt zunehmend<br />

an Bedeutung für die Vogelwelt. Dagegen geht durch notwendige Sanierungen auch die letzte<br />

Wasserfläche im RNG „Culmitzsch“ verloren, die bis heute ein wichtiger Trittstein für den Vogelzug ist.<br />

In der Region liegen die EG-Vogelschutzgebiete „Pöllwitzer Wald“, „<strong>Elstertal</strong> zwischen Greiz und<br />

Wünschendorf“ sowie „Auma-Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung“ (Naturschutzreport 25,<br />

2008).<br />

Verfahrensweise<br />

Alle von den Naturfreunden bekanntgegebenen Vogelbeobachtungen finden zunächst Eingang in die<br />

zentrale Datenbank des Vereins, die auch einer ständigen Ergänzung und Korrektur unterliegt. Im jeweiligen<br />

Jahresbericht werden die wichtigsten Feststellungen dar<strong>aus</strong> wiedergegeben. Meldepflichtige Arten können in<br />

anderer Literatur erst dann zitiert werden, wenn eine Anerkennung durch die zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen (DSK, AKT) vorliegt.<br />

Jeder Einsender wird daher ermutigt, Beobachtungen, die den Kriterien der zuständigen<br />

Seltenheitenkommissionen unterliegen, einzureichen.<br />

Hinweise zur Benutzung<br />

Arten, die den Kriterien der Deutschen Seltenheitenkommission (DSK) unterliegen, werden mit � gekennzeichnet<br />

und Arten, die den Kriterien der Avifaunistischen Kommission Thüringen (AKT) unterliegen, werden<br />

mit � gekennzeichnet (Limicola 15: 265 – 288).<br />

In der Beschreibung der Arten wird auf die neuesten Fassungen der Roten Listen verwiesen:<br />

1. WIESNER, J. (2001): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens (2. Fassung, Stand: 10/2001).<br />

2. BAUER, H.-G. et al.: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (3., überarbeitete Fassung, 8.5.2002).<br />

RLT: RLD:<br />

0 = Ausgestorben, <strong>aus</strong>gerottet oder verschollen 0 = Erloschen oder verschollen<br />

1 = Vom Aussterben bedroht 1 = Vom Erlöschen bedroht<br />

2 = Stark gefährdet 2 = Stark gefährdet<br />

3 = Gefährdet 3 = Gefährdet<br />

R = Extrem selten R = Arten mit geographischer Restriktion<br />

∗ ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, J. Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße H. Lange und K. Lieder: 18, 07973 <strong>Ornithologische</strong>r Greiz. Hartmut Jahresbericht Lange, Buckestraße 2007 7, Greiz-Moschwitz<br />

23<br />

∗∗∗<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!