24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

25. Oktober auf der Feldflur NW Niederpöllnitz (R. Schuster), 560 Ind. am 18. November in Gera-Lusan zum<br />

Schlafplatz fliegend (F. BECHER).<br />

Saatkrähe, Corvus frugilegus RLT 0<br />

Saatkrähe<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Die Saatkrähe trat als Wintergast vom 01. Januar bis 27. Februar und vom 01. Oktober bis 31. Dezember<br />

auf. Daten<strong>aus</strong>wahl: 100 Ind. am 03. Januar bei Gera-Leumnitz, 100 Ind. am 21. Januar am Ronneburger<br />

Forst, Zug W, 2 Ind. am 01. Oktober am Mühlteich Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 131 Ind. am 21. Oktober<br />

auf der Feldflur SW Kleinwolschendorf (R. SCHUSTER), 300 Ind. (40/200/60) am 26. Oktober, Zug SW und<br />

100 (30/30/40) am 27. Oktober, Zug W, jeweils am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 150 Ind. am 13. November<br />

auf der Feldflur W Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 800 Ind. am 18. November in Gera-Lusan<br />

(F. BECHER), 128 Ind. (85/43) am 26. November am Laagweg in Greiz, Zug SW (L. MÜLLER).<br />

Rabenkrähe, Corvus corone<br />

Gemeldete Nestfunde: 1 BP mit 3 juv. am Dorfteich Wolfersdorf auf Erle, 1 BP im GLB „Culmitzsch-Aue“<br />

bei Zwirtzschen (L. MÜLLER), 1 BP am Frießnitzer See auf Erle (K. LIEDER), 1 BP am Wachtelberg in Pohlitz<br />

bei Bad Köstritz (V. KRISCHKER).<br />

Eine Mischbrut Bastardkrähe x Rabenkrähe wurde am 22. April auf einer Erle am Ortsrand von Korbußen<br />

festgestellt (G. REICHARDT).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Trupps: 80 Ind. am 01. Juli auf der Feldflur zwischen Seelingstädt und<br />

Zwirtzschen (L. MÜLLER), 42 Ind. am 20. Juli am Leitenberg in Greiz-Pohlitz (I. und J. LUMPE), max. 36 Ind.<br />

im September auf der Feldflur Wildetaube/Tschirma, 85 Ind. am 17. September am Feldteich Burkersdorf,<br />

jeweils 40 Ind. am 17. und 23. September am Weiderteich bzw. Frießnitzer See (L. MÜLLER).<br />

Nebelkrähe, Corvus cornix<br />

Nebelkrähen wurden wie folgt festgestellt (je 1 Ind.): am 13. Januar und 03. Februar zwischen Gera-<br />

Milbitz und Bad Köstritz (F. BECHER), vom 20. März bis 02. Juni und am 22. September W Korbußen<br />

(G. REICHARDT), am 16. September am Weiderteich, am 29. Oktober in Struth (L. MÜLLER) sowie am<br />

25. Dezember in Ronneburg (G. REICHARDT).<br />

17-mal wurden Bastardkrähen notiert, die je nach Typus mehr der Nebel- oder mehr der Rabenkrähe ähnelten.<br />

In 14 Fällen handelte es sich um Einzelvögel und 2-mal wurden 2 Ind. gesehen. Beobachter:<br />

H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, G. REICHARDT, R. SCHUSTER. Am 26. September waren am<br />

Speicher Baldenhain 3 Ind. anwesend (K. LIEDER).<br />

Kolkrabe, Corvus corax<br />

Vom Kolkraben wurden 84 Daten notiert. Gemeldete Bruten: 1 BP am Heidelberg bei Ronneburg<br />

(H. LANGHEINRICH), 1 BP an der Rabensleite in Zeulenroda (K. KLEHM), 1 BP mit 4 juv. am Katzenstein bei<br />

Schönbach (R. SCHUSTER), 1 BP mit 3 juv. auf Kiefer an den Mühlenhäusern in Greiz-Moschwitz (H. LANGE,<br />

S. WOLF), 1 BP im Wald zwischen Greiz-Caselwitz und Noßwitz (A. und W. FRÜHAUF). Eine Zählung am 14.<br />

Januar zwischen Berga und Großdraxdorf ergab 3 besetzte Reviere (E. und J. DÖRING, R. FROTSCHER,<br />

A. JAKSTADT, A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, H. WINKELMANN).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!