24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Ankunftsdaten je 1 Ind. waren der 22. April an den Teichen W Bernsgrün (H. LANGE), der 01. Mai im LSG<br />

„Lasur“ in Gera (M. SCHIRNECK) und der 01. Mai am Haldenrandteich S Wolfersdorf (L. MÜLLER).<br />

Klappergrasmücke, Sylvia curruca<br />

Von der Klappergrasmücke liegen nur 13 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 11. April bis 12. Mai vor. Einzige Zählung<br />

waren 8 sM am 10. Mai auf 2 km Weglänge im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün (R. Schuster).<br />

Ankunftsdaten je 1 Ind. waren der 11. April in Gera-Lusan (F. BECHER), der 11. April im LSG „Lasur“ in<br />

Gera (D. HÖSELBARTH), der 13. April in der Dr.-Otto-Nuschke-Straße in Greiz (J. LUMPE), der 13. April am<br />

Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER), der 13. April in Korbußen (G. REICHARDT) und der 14. April in Greiz-<br />

Moschwitz (H. LANGE).<br />

Dorngrasmücke, Sylvia communis<br />

Von der Dorngrasmücke liegen 25 Daten <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Zeitraum 17. April bis 07. Juli vor. Ausgewählte Zählungen:<br />

8 sM am 12. Mai von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz (F. BECHER), 8 sM am 17. Mai im RNG bei<br />

Braunichswalde (H. LANGE, K. und W. SIMON), 4 sM am 30. Mai an einem Feldweg zwischen Kraftsdorf und<br />

St. Gangloff (I. und J. LUMPE).<br />

Ankunftsdaten waren der 17. April mit 1 Ind. an der Kläranlage Korbußen (K. LIEDER) und der 24. April mit<br />

2 Ind. auf der Feldflur W Großenstein (G. REICHARDT).<br />

Am 07. Juli wurde im Gewerbegebiet Weida ein BP Futter tragend gesehen (L. MÜLLER), was gleichzeitig<br />

auch die letzte mitgeteilte Beobachtung war!<br />

Goldhähnchen – Regulidae<br />

Wintergoldhähnchen, Regulus regulus<br />

Wintergoldhähnchen<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Das Wintergoldhähnchen wurde 18-mal notiert. Zählungen und größere Trupps: 4 sM am 28. März im<br />

Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla (I. und J. LUMPE), 8 Ind. am 12. November an der Vorsperre Riedelmühle<br />

und 7 Ind. am 18. November im Göltzschtal vom „Echo“ bei Greiz-Reinsdorf bis Greiz (K. und W. SIMON).<br />

Beobachtungen außerhalb von Nadelwaldgebieten waren 1 Ind am 10. März im NLO Rückersdorf<br />

(H. LANGE), 1 sM am 11. März an der Rotunde im Greizer Park (J. LUMPE) sowie 4-mal 1 Ind. zwischen <strong>dem</strong><br />

09. Oktober und <strong>dem</strong> 17. November am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER).<br />

Sommergoldhähnchen, Regulus ignicapilla<br />

Vom Sommergoldhähnchen liegen nur 9 Daten vor. Zählungen von sM erfolgten am 28. März mit 12 Ind.<br />

im Röschnitzgrund bei Greiz-Gommla und mit 3 Ind. im Wald an der Jugendherberge in Langenwetzendorf<br />

(I. und J. LUMPE).<br />

Mögliche Zugbeobachtungen: 1 Ind. (♂) an der Rotunde im Greizer Park (I. und J. LUMPE), 1 Ind. (♀) am<br />

17. März im FND „Hammerwiese“ im Greizer Park und 1 Ind. (♂) am 13. Oktober am Laagweg in Greiz<br />

(L. MÜLLER).<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!