24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1, 4 – 17 Juli 2008<br />

Der Höckerschwan Cygnus olor (J. F. Gmelin 1789)<br />

im Landkreis Greiz und der Stadt Gera<br />

Ringfundmitteilung der Beringungszentrale Hiddensee Nr. 10/2008<br />

KLAUS LIEDER ∗ & JOSEF LUMPE ∗∗<br />

Mit 1 Abbildung, 4 Tabellen, 1 Übersichtskarte und 1 Diagramm<br />

Einleitung und Danksagung 4<br />

Historische Namen und Schreibweisen 5<br />

Status und Häufigkeit 5<br />

Lebensraum 5<br />

Verbreitung 5<br />

Übersichtskarte zu den Brutgewässern 6<br />

Bestand und Bestandsentwicklung 7<br />

Jahreszeitliches Auftreten, Wanderungen, Überwinterungsgebiete 11<br />

Daten zur Brutbiologie und Brutphänologie 15<br />

Gefährdung und Schutz 15<br />

Literatur und Bibliographie 16<br />

Einleitung und Danksagung<br />

Höckerschwan<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

In der Datei des Vereins Ostthüringer Ornithologen Greiz e. V. wurden bisher 2465 Datensätze über das<br />

Vorkommen des Höckerschwans im Landkreis Greiz und der Stadt Gera gesammelt. In Verbindung mit den<br />

vorliegenden umfangreichen Literaturquellen erschien es uns angebracht, mit diesem Beitrag eine<br />

detaillierte Auswertung vorzulegen.<br />

Wir danken allen Naturfreunden, die ihr Material <strong>dem</strong> Verein für seine Datensammlung zur Verfügung<br />

gestellt haben. Ohne darauf zugreifen zu können, wäre eine Arbeit der vorliegenden Art nicht möglich<br />

gewesen.<br />

Aus <strong>dem</strong> gesamten Datenbestand sind nur die Feststellungen vom Höckerschwan entnommen worden,<br />

die für eine fundierte Aussage in dieser Schrift notwendig erschienen. Die Namen der dazugehörigen<br />

Beobachter wurden vollständig aufgeführt.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Vogelwarte Hiddensee für die Bereitstellung von Ringfunden, der Thüringer<br />

Landesanstalt für Umwelt und Geologie für das bereitgestellte Kartenmaterial und FRANK LEO für das Bild<br />

vom Höckerschwan (Bildarchiv www.fokus-natur.de).<br />

∗<br />

Dipl.-Ing. Kl<strong>aus</strong> Lieder, Gessentalweg 3, 07580 Ronneburg. ∗∗<br />

Dipl.-Ing. Josef Lumpe, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 18, 07973 Greiz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!