24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

gel werden zur Aufzucht der Jungen weitere Strecken erforderlich. Im Norden wird das Territorium durch die<br />

Autobahn A 4 begrenzt. Ein leichter Lärmpegel durch den Straßenverkehr ist noch in 3 km Entfernung auf<br />

<strong>dem</strong> Gegenhang wahrzunehmen. Zusätzliche weitere Negativfaktoren neben dieser Geräuschkulisse und<br />

<strong>dem</strong> großflächigen Charakter der Landwirtschaft sollten daher vermieden werden.<br />

Der Rotmilan besiedelt die Wälder und Feldgehölze, während der Neuntöter vor allem dort anzutreffen<br />

ist, wo Dornenhecken und Gebüsche im geeigneten Offenland stehen, mit Schaf- und Pferdekoppeln oder<br />

<strong>aus</strong>gedehnten Mähwiesen in unmittelbarer Nachbarschaft. Alte Obstplantagen und halb verwilderte Kleingartenanlagen<br />

mit entsprechenden Heckenstrukturen sind ebenfalls vorhanden und sollten erhalten bleiben. Auf<br />

den Höhenzügen, wo sich nur große monotone Felder erstrecken, ist der Neuntöter nicht zu finden. An den<br />

Waldrändern fehlen die schützenden Waldsäume <strong>aus</strong> Hecken und kleineren Bäumen als Sitzwarten und<br />

Brutgehölze.<br />

Die Reviere des Neuntöters sowie der Horststandort des Rotmilans sind der Tabelle 1 und der Übersichtskarte<br />

(Seite 21) zu entnehmen. Die Numerierungen stimmt überein. Der Charakter der Landschaft und<br />

typische Siedlungsgebiete von Rotmilan und Neuntöter wurden im Bild festgehalten (Seite 22).<br />

Vorkommen von Rotmilan und Neuntöter<br />

Tabelle 1<br />

Rotmilan, Milvus milvus – Horststandorte<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

1 ♂ und ♀ 4493828 5637737 30. Mai 2007: Horstbaum Buche, Horsthöhe 15 m, Größe des<br />

Waldstücks 0,4 ha in Ortsnähe und 0,4 km SW der Kirche<br />

Kraftsdorf, Brutpaar trägt weiteres Nistmaterial ein. Beide Partner<br />

suchen danach auf den angrenzenden Maisfeldern nach<br />

Beute. Neben <strong>dem</strong> Waldstück befindet sich eine Pferdekoppel.<br />

Neuntöter, Lanius collurio – Reviere<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

1 ♂ und ♀ 4492580 5637677 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Fuchsmühle bei Reichenbach im Tal<br />

des Erlbaches<br />

2 ♂ 4492976 5638018 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Wiese am Hang mit Heckenrose östlich<br />

des Waldgebietes Mühlberg<br />

3 ♂ und ♀ 4492464 5638237 30. Mai 2007: Kraftsdorf, Schafweide mit Heckenrosen westlich<br />

des Waldgebietes Mühlberg<br />

4 ♀ 4493869 5637657 30. Mai 2007: Kraftsdorf, am Feldweg nach St. Gangloff neben<br />

einer Pferdekoppel<br />

5 ♂ und ♀ 4495599 5637632 01. Juni 2007: Harpersdorf, Gartenanlage „Harpersdorf“ im<br />

Tessegrund, 1,1 km SW Kirche<br />

6 ♂ und ♀ 4495367 5636988 01. Juni 2007: Harpersdorf, Waldwiesenhang im Tessegrund,<br />

1,7 km SW Kirche<br />

7 ♂ 4494036 5636084 01. Juni 2007: Harpersdorf, Gartenanlage im oberen<br />

Tessegrund 1 km NE Kirche St. Gangloff<br />

8 ♀ 4496677 5637516 06. Juni 2007: Harpersdorf, steiler Wiesenhang, sehr kleiner<br />

Wald, Heckenrose, 0,6 km S Kirche<br />

9 ♂ und ♀ 4495728 5639008 08. Juni 2007: Harpersdorf, Tümmelsberg, Hecke an der Straße<br />

nach Rüdersdorf<br />

10 ♂ 4493137 5639681 31. Mai 2007: Kraftsdorf, Wiesengelände mit Hecken, Holunder<br />

und alten Obstbäumen<br />

11 ♂ und ♀ 4493262 5639686 31. Mai 2007: Wiesengelände mit Regen-Rückhaltebecken<br />

und dornigen Hecken am Bachufer<br />

12 ♂ und ♀ 4493902 5638837 31. Mai 2007: Große Scheune in der Feldflur mit Holunder,<br />

Weißdorn und Pflaumenbäumen – 1. Revier<br />

13 ♂ und ♀ 4493902 5638837 31. Mai 2007: Große Scheune in der Feldflur mit Holunder,<br />

Weißdorn und Pflaumenbäumen – 2. Revier<br />

14 ♂ und ♀ 4493375 5638374 31. Mai 2007: Hohlweg oberhalb der Bahn mit Kirsch- Apfel-<br />

und Pflaumenbäumen, Holunder, Steinmauer mit Hecken<br />

15 ♂ 4493814 5638095 31. Mai 2007: Ehemaliger Steinbruch mit Obstwiesen und Heckenstrukturen<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!