24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Stimmfühlungsrufe am 01. Juli im Pöllwitzer Wald und am 14. Juli bei Mohlsdorf, OT Waldh<strong>aus</strong> (H. LANGE).<br />

Zwergohreule � , Otus scops<br />

Erstmals wurde für das Beobachtungsgebiet eine Zwergohreule nachgewiesen. Am 27. Mai ab 23:30 Uhr<br />

sang ein Vogel dieser Art <strong>aus</strong> einer alten Eiche in Korbußen (H., F. und G. REICHARDT). Die mehrfachen<br />

monotonen Rufe wurden bis zu 40-mal hintereinander vorgetragen. Später flog die Zwergohreule ca. 200<br />

Meter weiter und wiederholte ihren nächtlichen Gesang.<br />

Waldohreule, Asio otus<br />

Von der Waldohreule liegen 33 Daten vor. Brutnachweise: 1 BP mit mind. 2 juv. am 30. Mai am Pfarrberg<br />

bei Naitschau, 1 BP mit 3 juv. am 02. Juni in einem Feldgehölz bei Zogh<strong>aus</strong> (A. und W. FRÜHAUF,<br />

T. HEMPEL), 1 BP mit 1 juv. am 09. Mai auf einer Eiche in einem alten Horst vom Mäusebussard im<br />

Gessental bei Grobsdorf, Rufe von Jungvögeln am 15. Juni am Heidelberg bei Ronneburg und am 16. Juni<br />

am Mühlteich in Ronneburg (K. LIEDER). Weitere Beobachtungsorte waren: Brahmenau und OT Groitschen,<br />

Pahren, Hainberg Greiz, Kleinwolschendorf, Allrichberg bei Bernsgrün, Kölbelmühle im Triebitzbachtal,<br />

Friedhof Ronneburg, Jägerhäuser bei Mohlsdorf, Feldgehölze bei Langenwetzendorf, Wald W Eubenberg,<br />

Laagweg in Greiz, Umgebung von Dobia und Büna. Beobachter: U. HAHN, P. und T. HEMPEL, H. LANGE,<br />

K. LIEDER, L. MÜLLER, S. SCHOPPLICH, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON. Winterschlafplätze: 9 bis 12 Ind. im<br />

gesamten Monat Januar und im Dezember im Reußenpark in Gera-Bieblach (D. HÖSELBARTH, H. LANGE,<br />

K. LIEDER).<br />

Sumpfohreule, Asio flammeus RLD 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 16. November zwischen Pansdorf und Tremnitz (R. SCHUSTER).<br />

Uhu, Bubo bubo RLD 3; RLT 2<br />

Für das Jahr 2007 liegen keine Angaben von den bekannten Brutplätzen über erfolgreiche Bruten und<br />

Jungenzahlen vor. Ruf- und Sichtnachweise: 2 Ind. am 25. Januar <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Tal der Weißen Elster am<br />

Greizer Park rufend (L. MÜLLER), 1 Ind. am 24. Februar im NSG „Steinicht“ bei Cossengrün rufend<br />

(R. SCHUSTER), 1 Ind. am 13. März am Brutplatz „Hoher Stein“ bei Greiz (A. KANIS, H. LANGE), 1 Ind.<br />

regelmäßig von August bis November am Elsterwehr in Greiz-Sachswitz jagend (H. WOLF), 1 Ind. am<br />

13. Oktober bei Tschirma/Rüßdorf rufend (I. und J. LUMPE). Am 11. November wurden Beutereste des Uhus<br />

(vollständige Igelhaut) an der Zadelsdorfer Bucht der Talsperre Zeulenroda gefunden (H. LANGE).<br />

Waldkauz, Strix aluco<br />

Vom Waldkauz liegen 48 Daten vor. Bruten wurden nur im Rahmen der Beringung durch K. KLEHM<br />

gemeldet: 1 BP mit 4 juv. an der Rabensleite Zeulenroda, 1 BP mit 4 juv. in Quingenberg, 1 BP mit 4 juv. im<br />

Höhlenzentrum Schömberger Forst, 2 BP im Pöllwitzer Wald (Nähe Pflanzgarten mit 3 juv. und FA 63 mit<br />

2 juv.), 1 BP mit 4 juv. im Steinbruch Dörtendorf. Weitere Beobachtungsorte: Mühlteich Ronneburg, Greizer<br />

Park und Laagweg, unteres Krümmetal bei Greiz, Hainberg in Greiz, NSG „Steinicht“ bei Cossengrün,<br />

Sächsischer Laagweg im Forst Waldh<strong>aus</strong> bei Mohlsdorf. Beobachter: A. KANIS, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J.<br />

LUMPE, L. MÜLLER, W. REUTER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON.<br />

SEGLER – APODIFORMES<br />

Segler – Apodidae<br />

Mauersegler, Apus apus RLD V<br />

Gemeldete Bruten: 14 BP in Cossengrün, 6 BP in Arnsgrün, 4 BP in Bernsgrün (R. SCHUSTER), 2 BP in<br />

Lehnamühle (I. DUDAT).<br />

Ausgewählte Angaben zum Zug: 18 Ind. am 19. April im Greizer Park (W. REUTER), 5 Ind. am 21. April im<br />

RNG „Culmitzsch“, Zug E (H. LANGE), 4 Ind. am 21. April am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau (K. und W. SIMON), 150<br />

Ind. am 12. Mai im Greizer Park (L. MÜLLER), 100 Ind. am 23. Juli (Wegzug der Brutvögel) in Ronneburg,<br />

1000 Ind. am 26. und 28. Juli am Mühlteich Ronneburg, Zug W (K. LIEDER), 12 Ind. am 25. August in Greiz<br />

(W. REUTER), 2 Ind. am 08. September im Greizer Park (L. MÜLLER).<br />

RACKENVÖGEL – CORACIIFORMES<br />

Eisvögel – Alcedinidae<br />

Eisvogel, Alcedo atthis RLD V; RLT 3<br />

Insgesamt liegen 78 Daten vor. Im Jahr 2007 wurden nur 2 Brutnachweise gemeldet: 1 BP am 12. Mai<br />

zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz Futter tragend (F. BECHER) und 1 BP mit 3 flüggen juv. am<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!