24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

08.04. + 11.04. 60 Teiche W Bernsgrün H. LANGE, J. LUMPE, E. VATER<br />

17.04. 45 (27♂/18♀) Söllmnitz, Klärteiche G. REICHARDT<br />

22.04. 82 Vorsperre Pisselsmühle H. LANGE<br />

03.07. 27 Nauendorfer Teiche K. LIEDER<br />

15.07. 102 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

16.09. 72 Frießnitzer See L. MÜLLER<br />

05.11. + 16.11. 500 Talsperre Zeulenroda R. SCHUSTER<br />

09.12. 1000 Talsperre Zeulenroda R. SCHUSTER<br />

23.12. 160 Talsperre Zeulenroda A. KANIS, H. LANGE<br />

Das verstärkte Auftreten von Tauchenten, insbesondere der Reiherente, an der Talsperre Zeulenroda<br />

hatte die Ursache in einer Massenvermehrung der Dreikant- oder Wandermuschel, Dreissena polymorpha.<br />

Trauerente, Melanitta nigra<br />

Jeweils 1 Ind. (wf.) hielt sich vom 08. bis 09. Dezember und am 20. Dezember auf der Talsperre<br />

Zeulenroda auf (H. LANGE, R. SCHUSTER).<br />

Samtente, Melanitta fusca<br />

Alle Daten betreffen die Talsperre Zeulenroda: 2 Ind (wf.) vom 28. Januar bis mind. 25. Februar<br />

(A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER, G. SIEBERTH), 3 bis 4 Ind (wf.) vom 24. November bis 07. Dezember, max.<br />

11 Ind. (wf.) vom 08. Dezember bis Anfang 2008 (A. KANIS, H. LANGE, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON).<br />

Schellente, Bucephala clangula<br />

Schellente<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

Die Schellente trat als Durchzügler und Wintergast vom 20. Januar bis 01. April (20 Daten) und vom<br />

21. Oktober bis Jahresende (23 Daten) auf. Hauptrastgewässer war die Talsperre Zeulenroda.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl: 10 Ind. (5♂/5♀) vom 31. Januar bis 04. Februar, 13 Ind. (10♂/3♀) am 10. Februar<br />

(H. LANGE, R. SCHUSTER), 2 Ind. (♂/♀) am 21. Oktober (H. LANGE), 9 Ind. (6♂/3♀) am 27. November<br />

(A. KANIS, H. LANGE, W. SIMON, K. ZAPF), 15 Ind. (9♂/6♀) am 20. Dezember, 6 Ind. (4♂/2♀) am 29. Dezember<br />

(R. SCHUSTER) jeweils auf der Talsperre Zeulenroda. Letzte Beobachtung im Frühjahr waren 3 Ind. (♂) am<br />

01. April auf <strong>dem</strong> Weiderteich (F. BECHER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER).<br />

Zwergsäger, Mergellus albellus<br />

Am 27. November waren 1 Ind. (wf.) im Bereich der Staumauer der Talsperre Zeulenroda und 4 Ind. (wf.)<br />

auf der Vorsperre Riedelmühle anwesend (A. Kanis, H. Lange, W. Simon, K. Zapf). Am 23. Dezember wurden<br />

2 Ind. (wf.) wiederum auf der Talsperre Zeulenroda gesehen (A. KANIS, H. LANGE).<br />

Gänsesäger, Mergus merganser RLD 3<br />

Der Gänsesäger wurde als Durchzügler und Wintergast vom 05. Januar bis 23. April (40 Daten) und vom<br />

28. Oktober bis Jahresende (32 Daten) notiert. Hauptrastgewässer bildeten je nach Vereisungsgrad die Talsperre<br />

Zeulenroda mit der Vorsperre Riedelmühle und die Weiße Elster.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl:<br />

09.01. 32 (18♂/14wf.) Vorsperre Riedelmühle R. SCHUSTER<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!