24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Teichhuhn, Gallinula chloropus RLD V; RLT 3<br />

Brutvorkommen wurden an folgenden Gewässern festgestellt. Grundlage hierfür bilden Junge führende<br />

Altvögel oder wiederholte Beobachtungen im Zeitraum von April bis September: Dorfteich Wolfersdorf<br />

(2 BP), Haldenrandteich S Wolfersdorf, NSG „Frießnitzer See/Struth“, Feldteich Burkersdorf, Speicher<br />

Seifersdorf, Dorfteich Seifersdorf, GLB „Culmitzsch-Aue“ bei Zwirtzschen, Teich E Hohenölsen, Vorsperre<br />

Riedelmühle, GLB „Schafteiche“ Greiz-Untergrochlitz, St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau, Speicher Pohlen, Speicher<br />

Baldenhain, FND „Teich bei Kauern“, Teiche N Pahren, Teich an der B 92 bei Cossengrün, Teiche N<br />

Großebersdorf, Reisigmühle bei Leitlitz, Weiße Elster bei Wolfsgefährt. Beobachter: H. LANGE, K. LIEDER,<br />

I. und J. LUMPE, E. LUX, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, K. und W. SIMON, E. VATER.<br />

Notierte Jungvögel: 2 x 1, 2 x 3, 3 x 4. Am 23. September wurde am St<strong>aus</strong>ee Greiz-Dölau eine junge<br />

Teichralle von einer Blässralle geführt (K. und W. SIMON). Aus <strong>dem</strong> Beobachtungsgebiet liegen 21<br />

Winterdaten (Januar, Februar, Dezember) mit max. gleichzeitig 4 Ind. vor (F. BECHER, VOOG).<br />

Blässhuhn, Fulica atra<br />

68 Bruten wurden gemeldet. In 47 Fällen wurden die Jungvögel gezählt: 1 x 1, 2 x 2, 5 x 3, 10 x 4, 7 x 5,<br />

5 x 6, 5 x 7, 2 x 8, 1 x 9, 1 x 10.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu größeren Konzentrationen: 78 Ind. am 14. Januar, 112 Ind. am 18. März, 105 Ind. am<br />

18. November jeweils im Zählgebiet WVZ im Altkreis Greiz, 120 bis 125 Ind. von Mitte Juni bis Anfang<br />

August am Weiderteich (VOOG). Die größten Konzentrationen wurden von der Talsperre Zeulenroda<br />

gemeldet: 1000 bis 2000 Ind. von November bis Anfang Dezember (F. MÜLLER, R. SCHUSTER). Ursache<br />

hierfür, wie bei der Reiherente bereits erwähnt, war eine Massenvermehrung der Dreikantmuschel.<br />

WAT-, ALKEN- UND MÖWENVÖGEL – CHARADRIIFORMES<br />

Regenpfeiferverwandte – Charadriidae<br />

Teichhuhn<br />

Foto: fokus-natur/Pröhl<br />

Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola<br />

Am Weiderteich rasteten 3 Ind. am 01. Oktober und nochmals 7 Ind. am 07. Oktober (L. MÜLLER). Im<br />

RNG „Culmitzsch“ waren 10 Ind. am 14. Oktober anwesend (H. LANGE).<br />

Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria RLD 1<br />

Alle Daten:<br />

04.03. 8 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

01.10. 1 Ronneburg, Mühlteich, Zug N K. LIEDER<br />

14.10. 5 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

20.10. 2 Auma, Feldflur E R. SCHUSTER<br />

21.10. 5 Weiderteich R. SCHUSTER<br />

28.10. 2 RNG „Culmitzsch“ H. LANGE<br />

04.11. 7 RNG „Culmitzsch“ R. JAKOB<br />

13.12. 100 Korbußen, Zug NW G. REICHARDT<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!