24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Kiebitz, Vanellus vanellus RLD 2; RLT 1<br />

Brutvorkommen konnten nur noch für folgende Orte nachgewiesen werden (Anzahl BP): Feldflur am<br />

Weiderteich (4), Frießnitzer See (1), RNG „Culmitzsch“ (3), Feldflur zwischen Tremnitz und Hohndorf (1).<br />

Beobachter: R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER, I. und J. LUMPE, L. MÜLLER, R. SCHUSTER, E. VATER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 80 Ind. am 22. Januar auf der Feldflur „Leschke“ S Auma (A. und R. HERRMANN),<br />

30 Ind. am 18.Februar bei Bethenh<strong>aus</strong>en (G. REICHARDT) und 135 Ind. am Weiderteich (L. MÜLLER), 200 Ind.<br />

am 24. Februar bei Pahren, Zug E (R. SCHUSTER), 350 Ind. am 25. Februar bei Bernsgrün/Schönbrunn<br />

(A. KANIS, H. LANGE), 1000 Ind. am 04. März am Weiderteich (R. SCHUSTER), max. 1700 Ind. im September,<br />

4000 am 28. Oktober, 800 Ind. am 04. November, 510 Ind. am 18. November, 310 Ind. am 09. Dezember<br />

jeweils im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE), 3000 Ind. am 21. September N Seelingstädt (E. LUX),<br />

300 bis 500 Ind. im Oktober im Gebiet Korbußen/Schwaara/Mückern (F. BECHER, K. LIEDER), 795 Ind. am<br />

29. Oktober am Weiderteich (L. MÜLLER).<br />

Steppenkiebitz � , Vanellus gregarius<br />

Als zweite Feststellung für den Landkreis Greiz und die Stadt Gera wurde vom 15. bis 27. März ein<br />

Steppenkiebitz am Weiderteich nachgewiesen (I. und J. LUMPE, H. LANGE, K. LIEDER, E. LUX, B. MÖCKEL,<br />

R. SCHUSTER, G. und S. SIEBERTH, K. und W. SIMON).<br />

Flußregenpfeifer, Charadrius dubius RLT 3<br />

Brutvorkommen wurden an folgenden Orten registriert (Anzahl BP): RNG „Gessenhalde“ bei Ronneburg<br />

(2 bis 3), RNG „Culmitzsch“ (4 bis 6), ehem. Gelände der Abraumkegel bei Paitzdorf (1), Speicher Falka (1),<br />

Speicher Schöna (1), Kiesgrube Zschorta (1), Wöhlsdorfer Teiche (4), Teiche SE Tischendorf (1), Steinbruch<br />

Dörtendorf (3). Beobachter: G. Barnikow, F. BECHER, F. BÖTTCHER, H. GRAUPNER, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB,<br />

K. KLEHM, D. KRAFT, H. LANGE, K. LIEDER, E. LUX.<br />

Brutverdacht bestand außer<strong>dem</strong> am Speicher Söllmnitz und auf einer Ruderalfläche an der Weißen<br />

Elster im Stadtgebiet Greiz (K. LIEDER, K. und W. SIMON).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Trupps: 1 Ind. am 17. März am Speicher Schöna (F. BECHER), 3 Ind. am<br />

18. März, 12 Ind. am 21. und 22. April, je 16 Ind. am 24. Juni und 22. Juli sowie 1 Ind. am 19. August als<br />

letzte Beobachtung des Jahres, alle im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula<br />

Am Weiderteich waren vom 17. bis 18. März 2 bis 3 Ind. anwesend (R. SCHUSTER). Im RNG „Culmitzsch“<br />

rasteten je 4 Ind. am 06. April und vom 12. bis 13. Mai (R. JAKOB, H. LANGE).<br />

Schnepfenverwandte – Scolopacidae<br />

Regenbrachvogel, Numenius phaeopus<br />

Je 1 Ind. wurde am 21. April am Weiderteich (L. MÜLLER) und am 24. Juni im RNG „Culmitzsch“<br />

beobachtet (H. LANGE).<br />

Großer Brachvogel, Numenius arquata RLD 2; RLT 1<br />

Alle Daten: Rufe eines ziehenden Ind. am 24. April am Mühlteich Ronneburg (K. LIEDER), 2 Ind. am<br />

12. August im RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB), 1 Ind. am 16. August am Mühlteich Ronneburg, Zug NE, 1 Ind.<br />

am 14. September, den Ronneburger Forst überfliegend (K. LIEDER) und 1 Ind. am 14. Oktober im RNG<br />

„Culmitzsch“ (H. LANGE).<br />

Pfuhlschnepfe, Limosa lapponica<br />

Im RNG „Culmitzsch“ rastete am 16. September ein Vogel im 1. KJ (H. LANGE).<br />

Bekassine � faeroeensis , Gallinago gallinago RLD 1; RLT 1<br />

Einziger Hinweis auf ein mögliches Brutvorkommen war 1 balzendes Ind. am 30. April im NSG<br />

„Frießnitzer See/Struth“ (K. LIEDER). Außer<strong>dem</strong> wurden Ind. dieser Art auf <strong>dem</strong> Durchzug vom 09. März bis<br />

24. April (13 Daten) und vom 12. Juli bis 29. Oktober (25 Daten) festgestellt. Größere Trupps wurden nur im<br />

RNG „Culmitzsch“ und am Weiderteich registriert: 9 bis 11 Ind. ständig von Mitte August bis Mitte Oktober im<br />

RNG „Culmitzsch“ (R. JAKOB, H. LANGE) und 24 Ind. am 07. Oktober auf Schlammflächen im Weiderteich<br />

(L. MÜLLER).<br />

Zwergschnepfe, Lymnocryptes minimus<br />

Je ein Ind. fanden R. SCHUSTER am 05. April an den Teichen W Bernsgrün und K. LIEDER am 17. Oktober<br />

an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen.<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!