24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

12.05.2007: An der Illmitzer Zicklacke Foto: Josef Lumpe<br />

17.05.2007: Smaragdeidechse im NSG „Thenau“ Foto: Josef Lumpe<br />

17.05.2007: Diptam im NSG „Thenau“ Foto: Josef Lumpe<br />

Exkursionen in bedeutende Naturreservate<br />

Europas gehören zum festen<br />

Bestandteil der Arbeit des Vereins Ostthüringer<br />

Ornithologen Greiz e. V. In<br />

der Himmelfahrtswoche 2007 war nach<br />

dreijähriger Unterbrechung wieder einmal<br />

Illmitz am Neusiedler See in Österreich<br />

das Ziel der Reise. Der Neusiedler<br />

See ist der einzige Steppensee in<br />

Mitteleuropa und mit durchschnittlich<br />

nur 1,50 m Wassertiefe sehr flach. In<br />

seiner rund 13000 Jahre alten Geschichte<br />

war der See mehrmals <strong>aus</strong>getrocknet,<br />

so von 1740 bis 1742 oder<br />

von 1865 bis 1871 und wurde in diesen<br />

Perioden sogar landwirtschaftlich genutzt.<br />

Er liegt an der tiefsten Stelle Österreichs<br />

und wird im Westen auf einer<br />

Länge von etwa 30 km durch das<br />

Leithagebirge begrenzt. Der Übergangsbereich<br />

von den alpinen Zonen<br />

bis zur Pannonischen Tiefebene im<br />

Osten birgt eine Vielfalt an Lebensräumen<br />

und einen dadurch begründeten<br />

Reichtum an Pflanzen und Tieren. Über<br />

300 Vogelarten können in diesem einmaligen<br />

und höchst bedeutsamen Naturraum<br />

angetroffen werden. Besonders<br />

nachhaltig sind die Naturerlebnisse im<br />

Frühjahr, wenn brütende oder durchziehende<br />

Vögel ihr schönstes Federkleid<br />

tragen und die meisten Pflanzen<br />

in ihrer Blüte stehen. Vom 12. bis zum<br />

19. Mai besuchten ANNETTE und WOLF-<br />

GANG FRÜHAUF, BRIGITTE und GÜNTER<br />

PLEYER, ELVIRA und JOACHIM DÖRING,<br />

IRENE und JOSEF LUMPE, CHRISTINE<br />

RICHTER, HORST WINKELMANN, WILFRIED<br />

ZSCHIEGNER, IRMGARD SEEMANN und<br />

REGINA FROTSCHER den auf beiden<br />

Seiten der Grenze zwischen Österreich<br />

und Ungarn gelegenen Nationalpark<br />

Neusiedler See – Seewinkel. Das<br />

reichhaltige Programm führte die Vogelkundler<br />

auch zweimal in den ungarischen<br />

Teil des Nationalparks, in die<br />

Auenlandschaft Marchegg an der slowakischen<br />

Grenze mit der größten auf<br />

Bäumen brütenden Storchenkolonie<br />

Europas (2007: 60 Brutpaare Weißstorch<br />

und 5 Brutpaare Schwarzstorch)<br />

und einmal in das Naturschutzgebiet<br />

Thenau bei Breitenbrunn im<br />

Leithagebirge, wo neben Nachtigall und<br />

Wiedehopf auch die Smaragdeidechse<br />

und die Äskulapnatter zu finden waren.<br />

Während des einwöchigen Aufenthalts<br />

wurden von den Greizern 145 Vogelarten<br />

nachweisen. Die Ornithologen widmeten<br />

sich aber auch der Vielfalt anderer<br />

Tier- und Pflanzenarten, wie den<br />

Schmetterlingen und Orchideen.<br />

J. Lumpe: Aus <strong>dem</strong> Vereinsleben 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!