24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodik<br />

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Die Erfassung von Ind. der beiden Vogelarten Rotmilan und Neuntöter erfolgte nach der Methode der<br />

Revierkartierung in 9 Begehungen auf <strong>aus</strong>gewählten Strecken in der Zeit vom 30. Mai bis 22. Juni 2007.<br />

Jede Begehung erstreckte sich über 4 bis 7 Stunden. Beobachtet wurde mit <strong>dem</strong> Fernglas 8 x 42 B von<br />

Zeiss. Die Strecken wurden so gewählt, dass die potenziellen Brutareale für Rotmilan (Waldstücke) und<br />

Neuntöter (Heckenstrukturen in der Nähe von Weideland und Mähwiesen) erfasst werden konnten. Von<br />

geeigneten Standorten <strong>aus</strong> wurde das Gelände längere Zeit abgesucht. Die Beobachtungen fielen in die Zeit<br />

von 8:00 bis 17:30 Uhr. Eine spezielle Suche nach weiteren Horsten des Rotmilans erfolgte am 18. und 22.<br />

Juni. An der Erfassung beteiligten sich I. UND J. LUMPE (Greiz), K. UND W. SIMON (Greiz) W. ZSCHIEGNER<br />

(Trünzig) und D. KRAFT (Ronneburg). Zum Gesamtergebnis wurde G. SCHULZE (Gera) von K. LIEDER<br />

(Ronneburg) konsultiert. An allen Tagen herrschte ruhiges, sonniges und niederschlagsfreies Wetter. Einige<br />

Fundorte (Rotmilan und Neuntöter) wurden im Bild auf Seite 22 festgehalten.<br />

Übersichtskarte mit Revieren und Horststandort<br />

Für das Kartenmaterial bedanken wir uns bei der THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE,<br />

Jena und für das Bild vom Neuntöter bei FRANK LEO (Bildarchiv www.fokus-natur.de).<br />

Literatur<br />

2<br />

1<br />

10<br />

3<br />

14<br />

11<br />

12 + 13<br />

7<br />

15<br />

4<br />

6<br />

5<br />

9<br />

16 + 17<br />

18 20<br />

Legende:<br />

rot = Reviere Neuntöter<br />

gelb = Horststandort Rotmilan<br />

GÜNTHER, R. (1969): Die Vogelwelt Geras und seiner Umgebung. – Veröffentlichungen der Städtischen Museen<br />

Gera. 1, 1-63.<br />

HELLER, F. (1926): Die Brutvögel in der Umgebung von Greiz. – Festschrift zu der Feier des 59jährigen Bestehens<br />

des „Verein der Naturfreunde“ zu Greiz. – Greiz.<br />

LIEBE, K. Th. (1873): Die der Umgebung von Gera angehörigen Brutvögel. – Jahresberichte der Gesellschaft<br />

von Freunden der Naturwissenschaften. Gera 14/15, 26-95.<br />

ZAUMSEIL, J. (1986): Rotmilan – Milvus milvus (L., 1758). – Die Vogelwelt Thüringens. 123-126.<br />

8<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 21<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!