24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Gemeldete Bruten: 51 BP in Bernsgrün, 15 BP in Schönbach (R. SCHUSTER), 5 BP in NK in Brahmenau,<br />

OT Groitschen (S. SCHOPPLICH), 2 BP am Landhotel in Wolfersdorf (L. MÜLLER), 1 BP im Artenschutzturm<br />

Gottesgrün (K. und W. SIMON).<br />

Zählungen und größere Trupps: 50 Ind. ganzjährig in Brahmenau, OT Groitschen (S. SCHOPPLICH),<br />

200 Ind. ganzjährig im Wohngebiet Greiz-Reißberg (W. REUTER), 150 Ind. am 19. Juli an der Kläranlage<br />

Korbußen (K. LIEDER), 52 Ind. am 01. September im Gestüt Bretmühle bei Neumühle, 25 Ind. am 12. September<br />

bei Letzendorf, 42 Ind. am 17. November in Wittchendorf (L. MÜLLER).<br />

Stelzenverwandte – Motacillidae<br />

Brachpieper, Anthus campestris RLD 2; RLT 1<br />

Einzige Beobachtung war 1 Ind. am 26. April auf der Feldflur an der alten Zeulenrodaer Straße bei<br />

Zogh<strong>aus</strong>, Abzweig nach Greiz-Moschwitz (H. LANGE).<br />

Baumpieper, Anthus trivialis RLD V<br />

Der Baumpieper wurde vom 21. April bis zum 25. Oktober mit 25 Daten im Gebiet registriert. Zählungen<br />

wurden nur wenige durchgeführt: 6 sM am 10. Juni im südlichen Bereich des RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE),<br />

2 sM am 12. Juni in einem Abstand von 200 Metern im Triebitzbachtal an der Kölbelmühle (R. SCHUSTER),<br />

5 Ind. am 25. Juli an der Lehrgrenze im Pöllwitzer Wald (K. und W. SIMON).<br />

Daten zu Ankunft und Wegzug: 3 Ind. am 21. April im RNG „Culmitzsch“, 1 Ind. am 21. April im NLO<br />

Rückersdorf (H. LANGE), 1 Ind. am 22. September bei Großenstein, 1 Ind. am 06. Oktober bei Korbußen<br />

(G. REICHARDT).<br />

Wiesenpieper, Anthus pratensis RLT 3<br />

Wiesenpieper wurden vom 13. Januar bis 27. November im Gebiet angetroffen. Ermittelte Reviere (sM):<br />

RNG „Culmitzsch“ (8), RNG „Gessenhalde bei Ronneburg (2), Großer Schießplatz im Pöllwitzer Wald (1),<br />

Tongrube Gera-Aga (2). Beobachter: P. und T. HEMPEL, D. HÖSELBARTH, R. JAKOB, H. LANGE, K. LIEDER.<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zu Zug und Winteraufenthalt: 1 Ind. am 13. Januar im RNG „Culmitzsch“ (H. LANGE), 3 Ind.<br />

am 25. Februar am Frießnitzer See, 2 Ind. am 28. Februar am Speicher Schöna (K. LIEDER), 30 Ind. am<br />

17. März am Speicher Schöna (F. BECHER), 25 Ind. am 17. Oktober und 13 Ind. am 27. November, jeweils<br />

an der ehem. Halde Sprotte bei Korbußen (K. LIEDER).<br />

Bergpieper, Anthus spinoletta<br />

Vom Bergpieper liegen 3 Daten vor: 1 Ind. am 20. Januar in der Zadelsdorfer Bucht an der Talsperre<br />

Zeulenroda (H. LANGE), 2 Ind. am 27. Januar an der Weißen Elster zwischen Gera-Milbitz und Bad Köstritz<br />

(F. BECHER), 1 Ind. im Brutkleid am 04. Mai am Speicher Schöna (K. LIEDER).<br />

Gebirgsstelze, Motacilla cinerea<br />

Von der Gebirgsstelze liegen 72 Daten vor. Gemeldete Bruten: 1 BP an der Auma am Stadtrand von<br />

Auma (G. BARNIKOW, F. BÖTTCHER), 1 BP mit flüggen 3 juv. am Mühlteich in Zwirtzschen (J. LUMPE), 1 BP<br />

mit<br />

4 flüggen juv. im Triebitzbachtal bei Frotschau, 1 BP mit 3 flüggen juv. im Bünagrund bei Eubenberg<br />

(R. SCHUSTER), 1 BP mit 6 flüggen juv. an der Weißen Elster am Greizer Park (W. REUTER), 1 BP mit 3 flüggen<br />

juv. am Elsterwehr in Neumühle (H. LANGE), 1 BP mit flüggen juv. am Bach in Ronneburg (D. KRAFT),<br />

1 BP mit flüggen juv. im Triebitzbachtal an der Kölbelmühle (M. RITSCHEL).<br />

Daten<strong>aus</strong>wahl zum Zug: 7 Ind. am 17. März an der Weißen Elster von Gera-Milbitz bis Bad Köstritz<br />

(F. BECHER) und 9 Ind. am 18. März im Zählgebiet WVZ des Altkreises Greiz (VOOG).<br />

Aus den Wintermonaten Januar, Februar und Dezember liegen 13 Beobachtungen vor.<br />

Gebirgsstelze<br />

Foto: fokus-natur/Leo<br />

J. Lumpe, H. Lange und K. Lieder: <strong>Ornithologische</strong>r Jahresbericht 2007 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!