24.11.2012 Aufrufe

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

Ornithologische Berichte aus dem mittleren Elstertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ornithologische</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>mittleren</strong> <strong>Elstertal</strong> 1 (2008)<br />

Neuntöter, Lanius collurio – Reviere<br />

Nr. Geschl. Rechtswert Hochwert Beschreibung<br />

16 ♂ und ♀ 4495947 5639213 04. Juni 2007: Wegböschung mit Hagebutten und Pflaumen-<br />

bäumen an der A 4 – 1. Revier<br />

17 ♂ 4495947 5639213 04. Juni 2007: Wegböschung mit Hagebutten und Pflaumenbäumen<br />

an der A 4 – 2. Revier<br />

18 ♂ und ♀ 4496063 5639171 04. Juni 2007: Wegböschung mit dürren Obstbäumen und<br />

Heckenstrukturen<br />

19 ♂ und ♀ 4497387 5639494 08. Juni 2007: Alte Obstplantage am Wachhügel mit Weißdornhecke,<br />

Holunder, Hagebutte<br />

20 ♀ 4497313 5639196 08. Juni 2007: Kleingartenanlage mit alten Obstbäumen und<br />

Heckenstrukturen<br />

Diskussion<br />

Die in der Studie betrachtete Fläche beträgt 1350 ha und wurde in der Zeit von Ende Mai bis Mitte Juni<br />

2007 bearbeitet. Auf <strong>dem</strong> Gelände südlich der Straße durch die Gemeinde Kraftsdorf wurde ein besetzter<br />

Horst des Rotmilans gefunden. Rotmilane wurden bei allen Beobachtungsgängen gesehen, zeitweise bis zu<br />

drei Vögel gleichzeitig, was seine Präsenz im Gebiet unterstreicht. Spezielle Exkursionen in das Untersuchungsgebiet<br />

wurde am 18. Juni (W. ZSCHIEGNER, D. KRAFT) und am 22. Juni (J. LUMPE, W. SIMON) unternommen,<br />

um weitere Horststandorte des Rotmilans zu ermitteln, leider ohne Erfolg. Trotz<strong>dem</strong> kann aufgrund<br />

mündlicher Recherchen bei Geraer Ornithologen und eigenen Beobachtungen vor Ort von der Existenz eines<br />

zweiten Brutpaares im Gebiet <strong>aus</strong>gegangen werden.<br />

Vom Neuntöter wurden in der Gemeinde Kraftsdorf 20 Reviere ermittelt, die der Anzahl der Brutpaare<br />

gleichgesetzt werden. Einerseits wandern festgestellte und gegebenenfalls noch nicht verpaarte Vögel <strong>aus</strong><br />

<strong>dem</strong> Revier ab, andererseits ist davon <strong>aus</strong>zugehen, dass nicht alle Neuntöter gefunden wurden. Insofern ist<br />

die getroffene Annahme (festgestellte Reviere = Anzahl Brutpaare) vertretbar. Einbezogen sind die Reviere<br />

7, 19 und 20, obwohl sie leicht außerhalb der Gemeindegrenze liegen. In 12 Revieren wurden ♂ und ♀ angetroffen,<br />

in 5 Fällen nur ♂ und in 3 Fällen nur ♀. Die Reviere 9, 16, 17 und 18 liegen alle in Umkreis von 50 –<br />

150 Metern. Revierabstände unter 100 Metern werden auch in der Literatur erwähnt (GÜNTHER 1969).<br />

Die Siedlungsdichte des Neuntöters auf der betrachteten Fläche von 1350 ha liegt bei 0,15 BP/10 ha. Die<br />

Reviere liegen in Heckenstrukturen mit angrenzen<strong>dem</strong> Offenland (Schafweiden, Pferdekoppeln, Mähwiesen),<br />

an einem mit Büschen bestandenen kleinen Bachlauf, in alten Streuobstwiesen und verwilderten Gärten,<br />

in einem <strong>aus</strong>gedienten Steinbruch, am stark bewachsenen Bahndamm, an einer alten Scheune inmitten<br />

der Feldflur, an Hohlwegen mit geeigneter Pflanzenstruktur und am Rand einer Straße mit breiten Wiesensäumen.<br />

Zum bedingten Vergleich können folgende Zahlen herangezogen werden: 0,21 – 0,37 BP/10 ha für<br />

Wiesenhänge und Ackerland mit Büschen und Bäumen (KNORRE 1986). Der Wert 0,15 BP/10 ha liegt deutlich<br />

darunter. Bei Streichung der großen landwirtschaftlichen Schläge und der ungeeigneten größeren Wälder<br />

bleibt weniger als die Hälfte der Untersuchungsfläche übrig, die als Habitat für den Neuntöter in Frage<br />

kommt (siehe Diagramm 1 ). Mit dieser Korrektur ergibt sich eine Siedlungsdichte von 0,37 BP/10 ha und entspricht<br />

damit den Werten <strong>aus</strong> der angegebenen Literatur.<br />

40% Diagramm der Flächenanteile in der Gemeinde Kraftsdorf 29% Legende zum Diagramm:<br />

7%<br />

24%<br />

Habitate ~ 40 %<br />

(geeignet für den Neuntöter)<br />

Felder ~ 29 %<br />

(Raps, Weizen, Gerste, Roggen)<br />

Wald ~ 24 %<br />

(mehrere kleine Wälder)<br />

Bebauung ~ 7 %<br />

(Kraftsdorf, Harpersdorf)<br />

Im südlich von Kraftsdorf gelegenen Teilgelände wurden 8 Reviere und im nördlich davon gelegenen Teilgelände<br />

12 Reviere des Neuntöters ermittelt.<br />

1 Die Flächen wurden mit Hilfe der Software des Landesvermessungsamtes Erfurt überschlägig ermittelt<br />

J. Lumpe: Rotmilan Milvus milvus und Neuntöter Lanius collurio in der Gemeinde Kraftsdorf 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!