26.11.2012 Aufrufe

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. <strong>Ergebnis</strong>se im Überblick<br />

65 Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Landeshauptstadt Graz haben einen<br />

Abend und zwei Tage darüber beraten, in welche Richtung<br />

sich die Neutorgasse zukünftig entwickeln soll.<br />

Auslöser dieser Beratungen war ein Antrag, diesen Bereich in eine<br />

Fußgängerzone umzuwandeln und die daraus resultierende kontroverse<br />

Diskussion im Gemein<strong>der</strong>at. Dies, <strong>vor</strong> dem Hintergrund<br />

des festen Willens <strong>der</strong> Stadt Graz zukünftig in <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

neue Wege zu gehen, führte zum <strong>vor</strong>liegenden Bürgergutachten.<br />

Die <strong>Ergebnis</strong>se dieser Arbeit sollen für eilige Leser im Folgenden<br />

kurz beschrieben werden, be<strong>vor</strong> ihre Entstehung ausführlich in<br />

den nächsten Kapiteln dargestellt wird.<br />

2.1. Methodische Erläuterungen<br />

Verbindlichkeit von<br />

Empfehlung und Anregung<br />

Unterscheidung zwischen<br />

Empfehlung und Anregung<br />

Zentrale Frage: Fußgängerzone<br />

JA? - NEIN?<br />

Vor <strong>der</strong> <strong>Ergebnis</strong>präsentation wird es zunächst theoretisch.Die<br />

<strong>Ergebnis</strong>se sind in Empfehlungen und Anregungen unterteilt:<br />

√ Empfehlungen <strong>der</strong> Bürgergutachter haben einen stark verbindlichen<br />

Charakter, d.h. im Abwägungsprozess <strong>der</strong> Kommunalpolitik<br />

sollten sie eine hohe Priorität besitzen. Abweichungen<br />

von den Empfehlungen sollten transparent begründet werden.<br />

♦ Anregungen sollen <strong>der</strong> Kommunalpolitik dazu dienen, Ansatzpunkte<br />

für weitere eigene Entwicklungen aufzuzeigen. Sie besitzen<br />

keinen verbindlichen Charakter, da sie sich z. T. durchaus<br />

wi<strong>der</strong>sprechen können.<br />

√ <strong>Ergebnis</strong>se, die von den einzelnen <strong>Kleingruppe</strong>n als Vorschlag<br />

ausgesprochen werden, können daher im Gesamtergebnis nur<br />

dann als Empfehlung deklariert werden, wenn sich für sie über<br />

alle <strong>Planungszelle</strong>n hinweg eine Mehrheit finden lässt.<br />

♦ Sie fließen als Anregung ein, wenn sie über eine <strong>Kleingruppe</strong><br />

hinaus Akzeptanz finden und keiner Empfehlung wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Von <strong>der</strong> zentralen Frage zur zukünftigen Verkehrsfunktion ausgehend<br />

sollten weitere Empfehlungen und Anregungen zur Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Neutorgasse formuliert werden.<br />

Bürgergutachten Neutorgasse<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!