26.11.2012 Aufrufe

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

3.3. Organisation und Ablauf des Verfahrens<br />

Impressionen aus <strong>der</strong><br />

Neutorgasse<br />

Auch wenn die Grundkonzeption <strong>der</strong> <strong>Planungszelle</strong> seit ca 25 Jahren<br />

kaum Verän<strong>der</strong>ungen erfahren hat, so wird <strong>der</strong> Ablauf des<br />

mehrsfufigen dialogischen Gesamtverfahrens immer wie<strong>der</strong> individuell<br />

<strong>der</strong> Problemstellung angepasst.<br />

Für die Inhalte <strong>der</strong> <strong>Planungszelle</strong>n Neutorgasse hat diese Vorgehensweise<br />

folgende Bedeutung:<br />

♦ Arbeitsrahmen: Vertraglich abgesteckt<br />

♦ Verwaltung: stellt bestehende Informationen zusammen<br />

und benennt wichtige<br />

Themenpunkte<br />

♦ Run<strong>der</strong> Tisch: benennt wichtige Themenkomplexe<br />

zur Neutorgasse und schlägt Interessenvertreter<br />

als Referenten <strong>vor</strong><br />

♦ Zielgruppenwerkstatt: verdichtet Interessen einer wichtigen<br />

Gruppe (Anrainer Neutorgasse)<br />

♦ forum b: erstellt unabhängig das Programm<br />

♦ Forschungsstelle begleitet wissenschaftlich, prüft<br />

Bürgerbeteiligung <strong>Planungszelle</strong>nkriterien<br />

& Planungsverfahren<br />

Universität Wuppertal<br />

Die Unabhängigkeit des Durchführungsträgers bedeutet, dass<br />

dieser die Endauswahl <strong>der</strong> bezüglich <strong>der</strong> Fachreferenten aus <strong>der</strong><br />

Verwaltung und bei den einzubeziehenden Interessenvertretern<br />

trifft. So wird sicher gestellt das alle relevanten Interessen kontrovers<br />

und konzentriert eingegeben werden. Im Sinne einer effektiven<br />

Ausnutzung <strong>der</strong> knappen Präsentationszeit beschränken<br />

die Referenten sich in <strong>der</strong> Regel auf die wichtigsten Positionen<br />

mit den höchsten Erfolgsaussichten, d.h. es findet häufig noch<br />

ein interner Abwägungsprozess statt. Für Graz bedeutete dies<br />

z.B.: die Interessenvertretung <strong>der</strong> Initiative SPINST 24 h durch<br />

einen Referenten des Franziskanerklosters.<br />

Bürgergutachten Neutorgasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!