26.11.2012 Aufrufe

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

Ergebnis der Planungszelle 1 Kleingruppe A - Zukunft vor Ort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methode und Verfahren<br />

3.1. Die Methode <strong>Planungszelle</strong><br />

Teil einer <strong>Planungszelle</strong> im<br />

Grazer Gemein<strong>der</strong>atssaal<br />

Effekte <strong>der</strong> <strong>Planungszelle</strong><br />

Experteninformationen von<br />

DI Heinz Rosmann<br />

„Die <strong>Planungszelle</strong><br />

ist eine Gruppe von Bürgern, die nach einem Zufallsverfahren ausgewählt<br />

und für begrenzte Zeit von ihren arbeitsalltäglichen Verpflichtungen<br />

vergütet freigestellt worden sind, um, assistiert von<br />

Prozessbegleitern, Lösungen für <strong>vor</strong>gegebene Probleme zu erarbeiten“<br />

1<br />

Diese Definition <strong>der</strong> <strong>Planungszelle</strong>, aus <strong>der</strong> ersten Auflage des<br />

Dienel´schen Basistextes von 1977, besitzt auch nach über 25<br />

Jahren noch Gültigkeit. Seitdem wurde dieses Instrument <strong>der</strong> Bürgerbeteiligung<br />

in vielen Praxiseinsätzen weiterentwickelt, in seiner<br />

Grundstruktur jedoch kaum verän<strong>der</strong>t. Das hier <strong>vor</strong>liegende<br />

Bürgergutachten dokumentiert die <strong>vor</strong>läufigen <strong>Ergebnis</strong>se eines<br />

mehrstufigen dialogischen Beteiligungsverfahrens, in dessen Zentrum<br />

das Verfahren <strong>Planungszelle</strong> steht.<br />

Elemente <strong>der</strong> <strong>Planungszelle</strong> und ihre Effekte:<br />

Elemente<br />

♦ Beliebig vervielfältigbare<br />

Einheiten von ca. 20<br />

Personen.<br />

♦ Teilnehmerauswahl per<br />

Zufallsverfahren über<br />

die Einwohnermeldeämter .<br />

♦ Betreuung von Pflegebedürftigen<br />

und Erstattung<br />

von Verdienstausfall.<br />

♦ Vom öffentl. Auftraggeber<br />

eine Aufwandsentschädigung<br />

.<br />

♦ Eine klar eingegrenzte<br />

Fragestellung.<br />

♦ Informationseingaben<br />

durch Experten, Betroffenenvertretung,<br />

Tests und<br />

Begehungen.<br />

Bürgergutachten Neutorgasse<br />

Effekte<br />

♦ Plenums- und <strong>Kleingruppe</strong>narbeit<br />

sind<br />

möglich.<br />

♦ Theoretisch gleiche Teilnahmechancen<br />

für alle<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

♦ Aus Chancen werden<br />

reale Möglichkeiten.<br />

♦ Symbolisiert Ernsthaftigkeit<br />

und versetzt in die<br />

bezahlte Gutachterrolle.<br />

♦ Die gestellte Aufgabe muß<br />

abzuarbeiten sein.<br />

♦ Die Teilnehmenden werden<br />

so mit den notwendigen<br />

möglichst kontroversen<br />

Informationen versorgt.<br />

1<br />

Dienel, Peter C.: Die <strong>Planungszelle</strong> - Der Bürger als Chance; 5.<br />

Auflage; Opladen 2002<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!