27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung für Integrative Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

zum jetzigen Zeitpunkt ihre<br />

übermäßige Konzentration auf<br />

sich selbst eher verstärken würde.<br />

Viele Patienten erhoffen sich<br />

von einer Psychotherapie, dass<br />

noch mehr als bisher bereits mit<br />

Verwandten oder Fre<strong>und</strong>en weiter<br />

über ihre Probleme geredet<br />

wird. Dies entspricht der normalen<br />

menschlichen Erfahrung,<br />

dass das Reden über Probleme<br />

kurzfristig zu einem Gefühl der<br />

Erleichterung führt <strong>und</strong> die im<br />

Gespräch erfahrene mitmenschliche<br />

Zuwendung gut tut. Psychotherapie<br />

ist aber mehr, nämlich<br />

zielorientierte rational gesteuerte<br />

Klärung, Veränderung<br />

<strong>und</strong> Bewältigung.<br />

Die zweite Enttäuschung für<br />

die Patientin bestand darin, dass<br />

sie im Sinne eines „chirurgischen“<br />

Denkens (der Arzt/Psychotherapeut<br />

macht mir meine<br />

Probleme weg <strong>und</strong> es geht mir<br />

wieder besser) immer noch gehofft<br />

hatte, irgendjemand anderes<br />

von außen würde ihre Probleme<br />

für sie lösen. Wir mussten<br />

ihr stattdessen erklären, dass ohne<br />

eigene aktive Veränderung ihrer<br />

Lebenssituation <strong>und</strong> ihres<br />

Verhaltens keine dauerhafte Besserung<br />

zu erwarten sei, auch<br />

nicht allein durch die zur Symptomlinderung<br />

<strong>und</strong> zur Unterstützung<br />

angebotene psychopharmakologische<br />

Medikation.<br />

In fast allen Gesprächen ging es<br />

deshalb darum, der Patientin diese<br />

Zusammenhänge zu erläutern<br />

<strong>und</strong> sie zur gezielten aktiven Verhaltensänderung<br />

zu ermutigen.<br />

Durch Passivität, Grübeln <strong>und</strong><br />

Selbstbeobachtung werde es eher<br />

schlimmer. Erst wenn sie die Erfahrung<br />

mache, dass sie durch eigenes<br />

Handeln „das Leben wie-<br />

12<br />

Die Abteilung im Überblick <strong>Lippstadt</strong><br />

Station Merkmale Behandlungsschwerpunkt<br />

OAD<br />

Institutsambulanz<br />

Tagesklinik Tagestherapeutische Behandlung<br />

28 Behandlungsstation Psychotherapeutische Behandlung<br />

erlebnis-reaktiver Störungen<br />

<strong>Warstein</strong><br />

Station Merkmale Behandlungsschwerpunkt<br />

Haus<br />

Röntgen<br />

Institutsambulanz<br />

11/1 Tagesklinik Tagestherapeutische Behandlung<br />

Hermann-Simon-<br />

Institut<br />

Ambulante Dienste<br />

der in den Griff kriegen“ (so der<br />

Leitspruch der Station) könne,<br />

werde es ihr dauerhaft besser gehen<br />

(entsprechend dem verhaltenstherapeutischen<br />

Prinzip der<br />

■<br />

Das Leben wieder<br />

aktiv gestalten<br />

Förderung des positiven Gegenteils<br />

der störungsaufrechterhaltenden<br />

Bedingungen).<br />

Immer wieder hinterfragte die<br />

Patientin, ob sich auf diese Weise<br />

denn wirklich etwas bei ihr<br />

bessern werde, begann erst nach<br />

Tagen des Zögerns aktiver zu<br />

werden. So nahm sie auf unsere<br />

Empfehlung – neben der Teilnahme<br />

am Therapieprogramm<br />

der Station mit psychoedukativen<br />

Gruppen, Bewegungstherapie,<br />

Kreativtherapie, Arbeits- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie<br />

– das frühere<br />

Joggen wieder auf, versuchte<br />

T AXI BROAD<br />

Inh. B. Ogrodowski<br />

59581 <strong>Warstein</strong> · Hahnewall 1<br />

KRANKENFAHRTEN<br />

EIL- u. KLEINTRANSPORTE<br />

zugelassen für alle Kassen<br />

Telefon: 0 29 02 / 20 21<br />

Medizinische Rehabilitation<br />

(unter dem Dach der Abteilung)<br />

telefonisch alte Kontakte wieder<br />

aufleben zu lassen, verabredete<br />

sich am Wochenende mit<br />

Fre<strong>und</strong>innen zu einem Stadtbummel,<br />

begann im Fitnessstudio<br />

mit Krafttraining (um ihren<br />

Körper wieder positiver zu<br />

spüren), ging schwimmen.<br />

Schließlich war sie bereit, sich zu<br />

einem beruflichen Integrationslehrgang<br />

für psychisch Kranke<br />

vorzubereiten, absolvierte mit<br />

viel Anstrengung, aber voller<br />

Stolz eine dreitägige Probearbeit.<br />

Sie wurde auch wieder offener<br />

für ihre nähere Umwelt, führte<br />

mehr Gespräche mit Mitpatienten<br />

<strong>und</strong> fre<strong>und</strong>ete sich mit einem<br />

von diesen an.<br />

Neben der Verstärkung für ihre<br />

aktiven Bemühungen haben<br />

wir Frau S. immer wieder vermittelt,<br />

dass sie selbst es sei, die<br />

ihr Leben nun wieder aktiv gestalte,<br />

es gerade deshalb ihr auch<br />

psychisch besser gehe, gerade<br />

deshalb die Angst <strong>und</strong> Depressi-<br />

on abgeklungen seien, sie Selbstbewusstsein<br />

zurückgewonnen<br />

habe. Jetzt habe sie die Chance,<br />

zufriedenstellend beruflich <strong>und</strong><br />

auch in einer Beziehung leben<br />

zu können, nun könne sie den<br />

von ihr geplanten Auszug aus<br />

dem Elternhaus schaffen. Die Patientin<br />

selbst erklärte am Schluss<br />

der Behandlung, sie habe nun erfahren,<br />

was ihr helfe. Sie müsse<br />

nämlich etwas machen, auch<br />

wenn sie zunächst nicht so eine<br />

Lust von sich aus dazu verspürt<br />

habe; das tue ihr gut, das helfe<br />

ihr. Insgesamt äußerte sie ihre<br />

Befriedigung <strong>und</strong> ihren Stolz,<br />

aus ihrer Lebenskrise herausgef<strong>und</strong>en<br />

zu haben. Zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>und</strong> Weiterführung<br />

der gelungenen Änderungen haben<br />

wir ihr die Fortführung der<br />

früheren ambulanten Psychotherapie<br />

dringend empfohlen.<br />

Literatur: Kanfer, F. H.,<br />

Reinecker, H., Schmelzer, D.:<br />

Selbstmanagement-Therapie<br />

3. Auflage 2000.<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Martin Gunga<br />

Abteilungsleitender<br />

Arzt,<br />

Stellv. Ltd. Arzt<br />

Telefon<br />

02902 82-3565<br />

02945 980-01<br />

Hubert Lücke<br />

Abteilungsleitende<br />

Pflegekraft<br />

Telefon<br />

02902 82-2344<br />

LANGEGmbH & Co. KG<br />

FLIESEN - ESTRICHE - NATURSTEINE<br />

59909 Bestwig-Velmede<br />

B<strong>und</strong>esstraße 47<br />

Tel. 0 29 04 / 20 75<br />

Fax 0 2904/1075<br />

www.lange-fliesen.de<br />

mail@lange-fliesen.de<br />

Fliesenausstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!