27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANDERE ÜBER UNS<br />

Die psychiatrischen <strong>Kliniken</strong><br />

<strong>Warstein</strong> <strong>und</strong> <strong>Lippstadt</strong> waren<br />

in den vergangenen Monaten<br />

wieder an vielen Stellen Gegenstand<br />

von fachlichen Artikeln<br />

<strong>und</strong> Berichten sowohl in der<br />

Presse als auch im R<strong>und</strong>funk.<br />

Mehrteilige<br />

Psychiatrie-Serie<br />

➔ Diese Tageszeitung befasst<br />

sich in einer Serie (bisher acht<br />

Folgen) ausführlich <strong>und</strong> ganzseitig<br />

in den Samstags-Ausgaben<br />

mit psychiatrischen Krankheitsbildern<br />

<strong>und</strong> den Therapiekonzepten,<br />

die dazu in unseren<br />

<strong>Kliniken</strong> vorgehalten bzw. angewandt<br />

werden. Ein breites<br />

öffentliches Interesse sowie<br />

dadurch angestoßene Diskussionen<br />

waren die Folgen.<br />

Fachtagung<br />

Gerontopsychiatrie<br />

➔ „Fehlende psychologische<br />

Hilfe für verwirrte Senioren haben<br />

Experten beklagt. ‚Mindestens<br />

zehn bis 15 Prozent der<br />

Bewohner von Pflegeheimen<br />

leiden an behandlungsbedürftigen<br />

posttraumatischen Störungen‘<br />

sagte Oberärztin Astrid-<br />

Christine Webel von der <strong>Westfälische</strong>n<br />

Klinik für Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie in <strong>Lippstadt</strong>.<br />

Die Menschen würden als<br />

‚dement‘ bezeichnet, ohne dass<br />

nach den Ursachen für das verwirrte<br />

Verhalten geforscht werde,<br />

sagte Wedel am Donnerstag<br />

am Rande einer Gerontopsychiatrischen<br />

Fachtagung in<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Symptome würden<br />

oft durch Psychopharmaka unterdrückt.“<br />

dpa<br />

Süddeutsche Zeitung, 24.1.2003<br />

➔ In der Ausgabe 4/2002 des<br />

b<strong>und</strong>esweit erscheinenden „Reki<br />

Magazins“ wurde auf mehreren<br />

Seiten über unsere Erfahrungen<br />

mit dem therapeutischen<br />

Einsatz von Reiki im Drogenentzug<br />

berichtet. Die Autorin<br />

Sylvia Manuela Regler<br />

schreibt ausführlich über die<br />

Art <strong>und</strong> den Nutzen der Anwendung<br />

dieser naturheilk<strong>und</strong>lichen,<br />

entspannenden sowie<br />

Gold für den 1. Sieger<br />

Eberhard<br />

Deutschland<br />

Int. Leistungswettbewerb<br />

der Bäcker Schweiz 1980<br />

Das Getreide für unsere Backwaren erhalten<br />

wir von Landwirten aus der Region.<br />

Es wird täglich frisch in der eigenen Mühle<br />

vermahlen <strong>und</strong> in der Bäckerei frisch verbacken.<br />

Erfahrungen mit Reiki<br />

im Drogenentzug<br />

Eberhard<br />

Stockumer Straße 34<br />

59846 S<strong>und</strong>ern-Stockum<br />

Telefon (0 29 33) 9 75 40<br />

energiespendenden Therapieform,<br />

die Frau Margret Brosius<br />

jetzt schon seit mehr als zwei<br />

Jahren den Patienten im Drogenentzug<br />

anbietet. Die Nachfrage<br />

ist enorm, die Effekte im<br />

Hinblick auf Minderung der<br />

Entzugssymptome, psychomotorische<br />

Beruhigung sowie<br />

Nachlassen von Angstzuständen,<br />

Unwohlsein <strong>und</strong> Kopfschmerzen<br />

sind äußerst beachtenswert.<br />

Reiki Magazin, Ausgabe 4/2002<br />

Behandlung von<br />

suchtkranken Migranten<br />

➔ Hier wurde ausführlich auf<br />

das Thema der Behandlung<br />

suchtkranker Migranten hingewiesen.<br />

Die konkreten Therapiemöglichkeiten<br />

vor Ort in<br />

<strong>Warstein</strong> wurden gerade auch<br />

hinsichtlich ihrer sozial-medizinischen<br />

Relevanz dargelegt.<br />

Heimatkalender<br />

des Kreises Soest 2003<br />

Beitrag zur<br />

Psychiatrie-Geschichte<br />

➔ Der Autor Helmut Fröhlich<br />

schildert in diesem Medium<br />

Die <strong>Kliniken</strong> in der Öffentlichkeit<br />

eindrücklich die geschichtliche<br />

Entwicklung der Psychiatrie in<br />

Westfalen-Lippe am Beispiel der<br />

<strong>Westfälische</strong>n Klinik für Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie<br />

<strong>Warstein</strong>. Dieser Prozess dokumentiert<br />

den Weg der Psychiatrie<br />

zu einer gleichberechtigten<br />

medizinischen Disziplin. Der<br />

psychisch Kranke sei Teil des<br />

gesellschaftlichen Lebens <strong>und</strong><br />

infolge der zunehmenden<br />

Transparenz <strong>und</strong> Aufklärung<br />

dieses Faches habe die Öffentlichkeit<br />

inzwischen einen problemloseren<br />

Zugang zu diesem<br />

Thema.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderverein<br />

WOGE e.V.<br />

➔ Der regionale R<strong>und</strong>funksender<br />

„Hellweg-Radio“ widmete<br />

am 18. November 2002 dreißig<br />

Minuten seines Programms unserem<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderverein<br />

WOGE e.V. Dabei kamen sowohl<br />

Kursanbieter, Verantwortliche<br />

des Vereins <strong>und</strong> insbesondere<br />

auch Kursteilnehmer zu<br />

Wort. Auf die zunehmende Bedeutungges<strong>und</strong>heits-präventiver<br />

Maßnahmen wurde umfassend<br />

hingewiesen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!