27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Selbsthilfe<br />

Hilfe zur Selbsthilfe:<br />

Der Kreuzb<strong>und</strong> e.V.<br />

Seit nunmehr fünf Jahren<br />

kommt regelmäßig montags<br />

in den Abendst<strong>und</strong>en<br />

je eine Selbsthilfegruppe<br />

in die Abteilungen<br />

Suchtmedizin <strong>und</strong><br />

Sucht-Rehabilitation, um<br />

die Patienten über ihre<br />

Arbeit zu informieren. An<br />

diesen Treffs beteiligen<br />

sich insgesamt acht<br />

Gruppen. So bekommen<br />

die Patienten aus „erster<br />

Hand“ Informationen<br />

über Anonyme Alkoholiker,<br />

Blaues Kreuz, Kreuzb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>eskreise.<br />

Für diesen eminent<br />

wichtigen ehrenamtlichen<br />

Dienst sind die<br />

<strong>Kliniken</strong> den Selbsthilfegruppen<br />

sehr dankbar.<br />

Die Gruppen haben an<br />

dieser Stelle Gelegenheit,<br />

sich selbst vorzustellen.<br />

DER FOTOPROFI<br />

36<br />

Individuelle<br />

Einrahmungen<br />

Sie suchen aus-<br />

Wir rahmen ein !<br />

Pfarrer Josef Neumann<br />

gründete 1896 den „Katholischen<br />

Verein gegen den<br />

Missbrauch geistiger Getränke“,<br />

der sich drei Jahre später „Katholisches<br />

Kreuzbündnis“ nannte.<br />

Seit 1904 hatte das Kreuzbündnis<br />

eine eigene Satzung <strong>und</strong> seit<br />

1992 heißt der Verband „Kreuzb<strong>und</strong><br />

e.V. – Selbsthilfe- <strong>und</strong> Helfergemeinschaft<br />

für Suchtkranke<br />

<strong>und</strong> deren Angehörige“. Der<br />

Kreuzb<strong>und</strong> ist mit seinen Gruppen<br />

b<strong>und</strong>esweit vertreten <strong>und</strong> in<br />

Diözesan- bzw. Landesverbänden<br />

zusammengeschlossen. Seit 1917<br />

ist der Kreuzb<strong>und</strong> ein Fachverband<br />

des Deutschen Caritasverbandes.<br />

In den Kreuzb<strong>und</strong>gruppen<br />

treffen sich Alkoholabhängige<br />

<strong>und</strong> deren Angehörige zu gemeinsamen<br />

Gesprächen. Die Erfahrungen<br />

zeigen, dass der Besuch<br />

einer Selbsthilfegruppe die<br />

Rückfallgefahr um ein erhebliches<br />

Maß verringert <strong>und</strong> maßgeblich<br />

zur Ges<strong>und</strong>ung der Betroffenen<br />

beiträgt. In der Gruppe<br />

kann der Einzelne lernen, seine<br />

Probleme zu sehen <strong>und</strong> anzugehen,<br />

eine positive Lebenseinstellung<br />

zu gewinnen <strong>und</strong> sich in der<br />

Realität des Alltags zurechtzufinden.<br />

Dies geschieht auch durch<br />

die Möglichkeit der religiösen<br />

Bindung <strong>und</strong> Neuorientierung.<br />

Die Gruppenarbeit ist auf die Bedürfnisse<br />

der Betroffenen zugeschnitten<br />

<strong>und</strong> bietet Hilfe zur<br />

<strong>Warstein</strong> · Hauptstr. 9<br />

� 02902/4435<br />

BILD & RAHMEN<br />

FOTO-STUDIO<br />

Selbsthilfe durch Gleichgesinnte<br />

<strong>und</strong> gleichermaßen Betroffene.<br />

In der Kreuzb<strong>und</strong>gruppe ist<br />

jeder willkommen, unabhängig<br />

von Religion, Hautfarbe, Stand<br />

etc. Die einzige Voraussetzung,<br />

die mitzubringen ist, ist die Bereitschaft,<br />

Hilfe anzunehmen<br />

<strong>und</strong> ein suchtmittelfreies Leben<br />

führen zu wollen.<br />

Besonderes Merkmal heutiger<br />

Kreuzb<strong>und</strong>arbeit ist das offene<br />

Bekenntnis der Mitglieder zu ihrer<br />

Krankheit <strong>und</strong> die Einbeziehung<br />

der Angehörigen in die Arbeit.<br />

Die Abhängigkeit eines einzelnen<br />

Familienmitgliedes hat<br />

immer auch die Erkrankung der<br />

gesamten Familie zur Folge.<br />

Suchtkrankheit ist Familienkrankheit.<br />

In der Selbsthilfegruppe erfahren<br />

die Hilfesuchenden, sowohl<br />

der Alkoholabhängige wie<br />

auch die Angehörigen, die Stütze,<br />

die ihnen zunehmend Sicherheit<br />

verleiht, sich im neuorientierten<br />

Leben selbständig zu bewegen.<br />

Diese Stütze soll keine Fessel <strong>und</strong><br />

keine aufgezwungene Bindung<br />

sein, die sie in ihrer neugewonnenen<br />

Lebensqualität einengt. Ihre<br />

Stützen sind die „Weggefährten<br />

im Kreuzb<strong>und</strong>“ mit ähnlich<br />

bitteren Erfahrungen. Die Weggefährten<br />

im Kreuzb<strong>und</strong> sind<br />

Fre<strong>und</strong>e, die sich nicht aufdrängen.<br />

Sie hören zu, bieten Möglichkeit<br />

zum Gespräch an <strong>und</strong> suchen<br />

gemeinsam mit dem Hilfe<br />

suchenden <strong>und</strong> den Angehörigen<br />

einen gangbaren Weg in ein<br />

sinnvolles <strong>und</strong> erfülltes Leben.<br />

Begegnung im Kreuzb<strong>und</strong><br />

kann auch heißen, sich außerhalb<br />

der Gruppe zur alkoholfreien<br />

Freizeitgestaltung zu treffen,<br />

wie z.B. zu Wanderungen, Sommerfesten,<br />

Kegeln, Kartenspielen<br />

usw. Da oft durch den Alkoholismus<br />

oder durch den Beginn der<br />

Abstinenz ein Teil des Fre<strong>und</strong>eskreises<br />

wegfällt, ist es wichtig,<br />

Menschen zu finden, mit denen<br />

man Kontakt pflegen <strong>und</strong> etwas<br />

unternehmen kann.<br />

Im Hochsauerlandkreis gibt<br />

es zur Zeit zwölf Kreuzb<strong>und</strong>gruppen,<br />

zwei Frauengesprächskreise<br />

<strong>und</strong> einen Seniorengesprächskreis,<br />

der sich im Aufbau<br />

befindet.<br />

Die Kreuzb<strong>und</strong>gruppen aus<br />

Brilon <strong>und</strong> S<strong>und</strong>ern haben es<br />

sich zur Aufgabe gemacht, den<br />

Patienten in der <strong>Westfälische</strong>n<br />

Klinik in <strong>Warstein</strong> die Gruppenarbeit<br />

des Kreuzb<strong>und</strong>es vorzustellen<br />

<strong>und</strong> die Schwellenangst<br />

für den ersten Gruppenbesuch<br />

nach dem Klinikaufenthalt abzubauen.<br />

Ansprechpartner<br />

Helmut Gilbert<br />

Telefon 02933 2828<br />

Annegret Schirm<br />

Telefon 02963 1464<br />

Baumschulen u. Gartengestaltung<br />

Karl-Josef Lattrich<br />

Kallenhardter Str. 4<br />

59602 Rüthen<br />

Fachk<strong>und</strong>ige Beratung<br />

Tel. 02952-2141 Fax: 02952-3745

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!