27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geh’ lieber nach Hause <strong>und</strong><br />

mache ein Netz, als dass<br />

du im Teich nach Fischen<br />

tauchst.<br />

Chinesisches Sprichwort<br />

In immer stärkerem Maße werden<br />

im psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Feld Behandlungs-<br />

Möglichkeiten nachgefragt. Die<br />

Bereitschaft, sich auch mit psychischen<br />

Problemen gegenüber<br />

dem behandelnden Haus- oder<br />

Facharzt zu öffnen <strong>und</strong> von ihm<br />

Rat <strong>und</strong> Hilfe einzufordern, ist in<br />

den vergangenen Jahren deutlich<br />

gestiegen. Das Bewusstsein hat<br />

sich durchgesetzt, dass in schweren<br />

Lebenskrisen <strong>und</strong> bei auch<br />

jahrelang verlaufenden psychischen<br />

Erkrankungen fachbezogenepsychiatrisch-psychotherapeutische<br />

Behandlungen gute<br />

Möglichkeiten zur Linderung<br />

oder Besserung bis zur Symptomfreiheit<br />

bieten. So kann es<br />

nicht verw<strong>und</strong>ern, dass inzwischen<br />

trotz gestiegener Zahl der<br />

niedergelassenen Psychiater/<br />

Nervenärzte sowie Psychologischen<br />

Psychotherapeuten praktisch<br />

täglich Anfragen nach entsprechenden<br />

ambulanten Therapieangeboten<br />

auch an die Institutsambulanzen<br />

der Psychiatrischen<br />

Fachkliniken in <strong>Warstein</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Lippstadt</strong> gestellt werden.<br />

Die Institutsambulanzen versuchen,<br />

diesen Anfragen nachzukommen<br />

<strong>und</strong> haben speziell<br />

im Bereich von Gruppentherapien<br />

ihr Spektrum schrittweise erweitert.<br />

Dabei ist dieses Behandlungsprogramm<br />

auf die Gruppe<br />

Abteilung für Integrative Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Die Institutsambulanzen im psychosozialen Verb<strong>und</strong><br />

Ambulante behandelte Patienten in der<br />

Institutsambulanz LIPPSTADT<br />

749 1019<br />

2930<br />

2544<br />

2685<br />

2004<br />

2247<br />

1295<br />

1474 1511<br />

1744<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

der schwer, chronisch <strong>und</strong> mehrfach<br />

psychisch Erkrankten ausgerichtet,<br />

die gemäß dem Auftrag<br />

im Sozialgesetzbuch V, §118,<br />

in den Institutsambulanzen in einem<br />

multiprofessionellen Setting<br />

versorgt werden.<br />

In der Institutsambulanz der<br />

WKPP <strong>Warstein</strong> werden zum<br />

Beispiel derzeit wöchentlich, alters-<br />

<strong>und</strong> geschlechtsgemischt,<br />

folgende Angebote gemacht, die<br />

berufsgruppen-übergreifend gemeinsam<br />

von Fachärzten, Psychol.<br />

Psychotherapeuten, Dipl.-<br />

Sozialarbeitern <strong>und</strong> Fachkrankenpflegern<br />

für Psychiatrie<br />

durchgeführt werden:<br />

■ Zwei Gruppen für depressive<br />

Patienten („Soziales Kompetenztraining“<br />

<strong>und</strong> „Der Depression<br />

vorbeugen“)<br />

■ Eine Gruppe für Borderline-<br />

Patienten („Skills-Gruppen“<br />

in insgesamt vier Modulen)<br />

■ Eine Gesprächsgruppe für Patienten<br />

mit unterschiedlichen,<br />

auch längerfristig verlaufenden<br />

psychischen Erkrankungen<br />

(speziell auch als Angebot<br />

zur Stabilisierung nach voran-<br />

gegangener stationärer klinischer<br />

Behandlung)<br />

■ Eine Gruppe zum Autogenen<br />

Training (Entspannungstherapie)<br />

■ Mehrere Kleingruppen zur<br />

Lichttherapie bei depressiven<br />

Zustandsbildern (von zwei bis<br />

max. vier Personen)<br />

■ Eine Gruppe zur Psychoedukation<br />

befindet sich derzeit in<br />

der Planung (Zielrichtung ist<br />

das Frühsymptommanagement<br />

bei psychotischen Erkrankungen).<br />

Selbstverständlich bestehen<br />

intensive Verbindungen zu den<br />

übrigen Gruppenangeboten der<br />

Klinik, so z. B. zur Angehörigengruppe<br />

von Borderline-Patienten<br />

<strong>und</strong> zur Angehörigengruppe der<br />

Organisationseinheit Ambulante<br />

Dienste (Betreutes Wohnen, Familienpflege<br />

<strong>und</strong> ambulante psychiatrische<br />

Pflege).<br />

Als weiterer Schritt zur Verbesserung<br />

der psychiatrisch-psychotherapeutischenVersorgungsstruktur<br />

<strong>und</strong> zur Intensivierung<br />

der Verzahnung der Institutsambulanzen<br />

im psychoso-<br />

4063<br />

Ambulante behandelte Patienten in der<br />

3401<br />

Institutsambulanz WARSTEIN<br />

2883<br />

2539<br />

2004<br />

1538<br />

1195<br />

1016<br />

730 791 878<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

zialen Netzwerk soll in der nächsten<br />

Zeit eine modellhafte<br />

„Schnell-Kopplung“ zwischen<br />

klinischem <strong>und</strong> ambulantem Bereich<br />

– vermittelt durch die Institutsambulanz<br />

– entwickelt werden.<br />

Ziel ist es, dass die Institutsambulanzen<br />

an der Nahtstelle<br />

von Klinik <strong>und</strong> ambulanter Behandlung<br />

den Einweisern <strong>und</strong><br />

Weiterbehandlern im Umfeld einer<br />

geplanten oder erfolgten stationären<br />

Klinikbehandlung alle<br />

erforderlichen Informationen auf<br />

schnellstmöglichem, idealerweise<br />

elektronischem Weg zukommen<br />

lassen. Vorgesehen ist, in einer<br />

ersten Stufe mit regionalen<br />

Zuweisern in Kontakt zu treten<br />

<strong>und</strong> deren spezielle Informationsbedürfnisse<br />

auszuloten <strong>und</strong><br />

umzusetzen.<br />

Schnelle, zielgerichtete <strong>und</strong><br />

umfassende Information sichert<br />

für den Patienten <strong>und</strong> die Behandler<br />

den Erfolg.<br />

Ein Tor ist, wer mit seiner<br />

Arbeit nicht bei sich selbst<br />

anfängt! Kung Tse<br />

Dipl.-Ing. LAURENTIUS LUTTERMANN<br />

Beratender Ingenieur BDB<br />

Partner der WKPP-<strong>Warstein</strong> im Bereich der Tragwerksplanung<br />

Büro für STATIK UND BAUKONSTRUKTION<br />

Schallschutz - Wärmeschutz - Brandschutz<br />

Konstruktive Bauleitung sowie Sicherheits<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzkoordination<br />

Mitglied der Ingenieurkammer Bau NW,<br />

bauvorlageberechtigt nach<br />

§ 70, Absatz 3, Nr. 2 Bau O NW<br />

Quarzweg 6 Telefon (02 90 2) 80 37-0<br />

59581 <strong>Warstein</strong> Telefax (0 29 02) 80 37-10<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!