27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermann-Simon-Institut<br />

Reha-Care 2002 in Düsseldorf –<br />

Das Hermann-Simon-Institut war dabei!<br />

Vom 23. bis 26 Oktober<br />

2002 fand in Düsseldorf<br />

die 13. Internationale Fachmesse<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

<strong>und</strong> Pflegebedarf, Reha-<br />

Care, statt. Wie in den vergangenen<br />

Jahren, so sollte auch im<br />

Jahr 2002 der Landschaftsverband<br />

Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam<br />

mit dem Landschaftsverband<br />

Rheinland den „Themenpark<br />

Behinderte Menschen<br />

<strong>und</strong> Beruf“ gestalten <strong>und</strong> präsentieren.<br />

Neu an der Präsentation<br />

des Leistungsspektrums des<br />

LWL war die Tatsache, dass neben<br />

den „altbekannten“ Ausstellern<br />

vom Integrationsamt nun<br />

auch das Hermann-Simon-Institut<br />

<strong>Warstein</strong> <strong>und</strong> das Hans-Peter-<br />

Kitzig-Institut Gütersloh als<br />

<strong>Westfälische</strong> Institute zur Rehabilitation<br />

psychisch Kranker erstmalig<br />

ihr Rehabilitations-Angebot<br />

gemeinsam vorstellten.<br />

Dem Verb<strong>und</strong>gedanken des<br />

Trägers entsprechend, waren<br />

Vertreter beider Einrichtungen<br />

über die vier Messetage vor Ort<br />

anwesend <strong>und</strong> präsentierten den<br />

Besuchern die gesamte Breite ihres<br />

Leistungsspektrums. Diese<br />

waren nicht selten erstaunt, ein<br />

Angebot zur psychischen Rehabilitation<br />

auf der sonst doch recht<br />

somatisch ausgerichteten Fach-<br />

44<br />

Psychiatrieverb<strong>und</strong> des LWL (v.l.): M. Förster (Hans-Peter-Kitzig-Institut)<br />

<strong>und</strong> D. Böhmer (Hermann-Simon-Institut)<br />

messe vorzufinden. Die veränderten<br />

Anforderungen an die Anbieter<br />

medizinischer Rehabilitation<br />

psychisch Kranker, die aus<br />

dem Inkrafttreten des neunten<br />

Sozialgesetzbuches im Juli vergangenen<br />

Jahres resultieren, lassen<br />

einen solchen Messeauftritt<br />

jedoch plausibel erscheinen. Die<br />

Teilhabe am Arbeitsleben auch<br />

für Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen ist im neunten<br />

Sozialgesetzbuch deutlich als<br />

Aufgabe der medizinischen Rehabilitation<br />

verankert.<br />

Reparatur- <strong>und</strong> Neuverglasung<br />

Fenster u. Türen, Schaufensternotdienst<br />

Sicherheits- u. Isolierverglasungen<br />

Umglasung von Einfach- auf Isolierglas<br />

Ganzglastüren, Spiegel u. Glasplatten<br />

Duschkabinen, Bleiverglasungen,<br />

Glasbohr- u. Schleifarbeiten<br />

Glaserei Gebr. Schmalz GmbH<br />

Drewerweg 17 · 59581 <strong>Warstein</strong><br />

Tel. 0 29 02 / 97 69 49 · Fax 97 69 50<br />

„Es ist eine gesicherte Erkenntnis,<br />

dass berufliche Teilhabe über<br />

den Gelderwerb hinaus eine ganz<br />

zentrale Bedeutung für die soziale<br />

Anerkennung der Menschen hat.<br />

Teilhabe am Arbeitsleben steigert<br />

nachhaltig das Selbstwertgefühl eines<br />

jeden von uns, bedeutet soziale<br />

Kontakte, bedeutet Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben <strong>und</strong> das gilt<br />

natürlich in besonderem Maße für<br />

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.“<br />

1<br />

Vielen Lesern wird das „Haus<br />

Aschoff“, ehemals Übergangs-<br />

wohnheim auf dem Klinikgelände<br />

der WKPP <strong>Warstein</strong>, noch ein<br />

Begriff sein. Im Zuge der bereits<br />

genannten gesetzlichen Veränderungen<br />

wurde diese Einrichtung<br />

neu konzipiert <strong>und</strong> das vorhandeneRehabilitationsspektrum<br />

weiter ausgebaut:<br />

Aus „Haus Aschoff“ erwuchs<br />

nach einem Umstrukturierungsprozeß<br />

das „Hermann-Simon-<br />

Institut“, benannt nach dem Reformpsychiater<br />

<strong>und</strong> erstem ärztlichen<br />

Direktor der <strong>Westfälische</strong>n<br />

Klinik in <strong>Warstein</strong>. Unter<br />

Erfüllung der vom Träger geforderten<br />

Auflagen wandelte sich<br />

das Übergangswohnheim in das<br />

„<strong>Westfälische</strong> Institut zur Rehabilitation<br />

psychisch Kranker,<br />

<strong>Warstein</strong>“. Damit verfügt der<br />

Landschaftsverband Westfalen-<br />

Lippe nun über zwei Institute zur<br />

Rehabilitation psychisch Kranker.<br />

Wesentliche Veränderungsmerkmale<br />

sind die stärkere Akzentuierung<br />

des Arbeitsbezuges<br />

im Rehabilitationsprozeß sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!