27.11.2012 Aufrufe

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

Westfälische Kliniken Warstein und Lippstadt - Klinikmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haben Sie in den letzten Monaten bei Ihren<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> Gesprächen Hinweise aus<br />

der Mitarbeiterschaft bekommen auf Probleme<br />

oder Belastungen in den <strong>Kliniken</strong>, die aus dem<br />

Zusammenführungsprozess resultieren könnten?<br />

Da Untersuchungen von Beschäftigten im<br />

zwei- bis dreijährigen Abstand erfolgen, bekommen<br />

die Arbeitsmediziner immer nur einen<br />

kleinen Ausschnitt aus dem Berufsleben<br />

eines Arbeitnehmers zu sehen. Sie begleiten<br />

ihn auf seinem beruflichen Wege <strong>und</strong> stehen<br />

beratend zur Seite.<br />

Die Betriebsärzte haben die Zusammenführung<br />

der <strong>Kliniken</strong> <strong>Warstein</strong> <strong>und</strong> <strong>Lippstadt</strong><br />

von außen beobachtet <strong>und</strong> ihre Auswirkungen<br />

auf die Mitarbeiter nicht umfassend aber doch<br />

punktuell erfahren. Es waren auf beiden Seiten<br />

Ängste <strong>und</strong> Unsicherheiten in Bezug auf<br />

die Zukunftsentwicklung zu verzeichnen. Mit<br />

der Erfahrung, dass Arbeitsplätze im Rahmen<br />

dieses Prozesses nicht auf dem Spiel standen<br />

<strong>und</strong> stehen, haben die Betroffenen gelernt,<br />

solche Neuerungen auch als Chance <strong>und</strong><br />

Neubeginn zu begreifen.<br />

Welche konkreten Anmerkungen wurden<br />

denn beispielsweise thematisiert?<br />

Sehr gute Rückmeldungen hat es zu den<br />

„Open-Space“-Veranstaltungen gegeben, wo<br />

es gelungen ist, persönliche Vorurteile abzubauen<br />

<strong>und</strong> neue Brücken zu schlagen. Hier<br />

wäre zu wünschen, dass der Schwung aus die-<br />

Allgemeinchirurgie u. Unfallchirurgie<br />

68 Betten<br />

Chefärzte im Kollegialsystem<br />

Dr. med. Rüdiger Blackstein<br />

Dr. med. Jörg Scheffler<br />

Oberarzt Dr. med. Stefan Thiemeier<br />

sen Terminen auf den weiteren Weg mitgenommen<br />

wird <strong>und</strong> zu neuen Workshops<br />

führen möge. Zum Stichwort „Informationspolitik“<br />

muss ich einfach mal sagen, dass Medien<br />

wie das „<strong>Klinikmagazin</strong>“ oder die Mitarbeiterzeitschrift<br />

„Treffpunkte“ ganz besonders<br />

geeignet sind, Informationen zu geben, Unwissenheit<br />

<strong>und</strong> damit auch Ängste abzubauen.<br />

Es waren in diesem Zeitraum aber auch<br />

positive Entwicklungen immer dann zu verzeichnen,<br />

wenn neue Einrichtungen in Betrieb<br />

genommen wurden, beispielsweise die Tagesklinik<br />

im Haus 11 in <strong>Warstein</strong> oder die beiden<br />

Stationen im Haus 24 in Eickelborn.<br />

Was können die Führungskräfte der beiden<br />

<strong>Kliniken</strong> im Hinblick auf die Förderung der Mitarbeiter<br />

darüber hinaus tun?<br />

Zu den Ratschlägen, die die Arbeitsmediziner<br />

geben können, zählen zum einen Bemühungen,<br />

dem Thema „psychische Belastungen“<br />

bei Mitarbeitern mehr Raum zu geben.<br />

Dies kann im Rahmen der Gefährdungs<strong>und</strong><br />

Belastungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz<br />

geschehen oder durch fortlaufende<br />

Diskussion im Arbeitssicherheitsausschuss.<br />

Ganz wichtig ist aber auch die Förderung<br />

der sozialen Unterstützung im Betrieb,<br />

beispielsweise durch Ges<strong>und</strong>heitsangebote<br />

wie etwa Veranstaltungen des Vereins WOGE<br />

oder anderer Anbieter, durch Beibehaltung<br />

<strong>und</strong> vielleicht auch Erweiterung der als vor-<br />

Betriebsarzt Thomas Schäfer<br />

Interview<br />

bildlich empf<strong>und</strong>enen Angebote im Rahmen<br />

der innerbetrieblichen Fortbildung <strong>und</strong> durch<br />

Gründung von standortbezogenen Ges<strong>und</strong>heitszirkeln<br />

mit Vertretern betrieblich relevanter<br />

Gruppen, um das Thema Ges<strong>und</strong>heit auch<br />

auf die Mitarbeiterebene zu heben. Denn: Nur<br />

ein ges<strong>und</strong>er Mitarbeiter kann ein zufriedener<br />

MitarbeiterIn sein!<br />

Vielen Dank, Herr Schäfer.<br />

Ambulanz Tel. 891-180 Chefarzt Dr. med. Branko Stergar<br />

Oberarzt Dr. med. Ranjit Aukle<br />

Tel. 891-0 (Pforte)<br />

Innere Medizin<br />

76 Betten<br />

Chefarzt Dr. med. univ. Rolf Cramer<br />

Oberarzt Dr. med. Georg Köhne<br />

Ambulanz Tel. 891-176<br />

Gynäkologie / Geburtshilfe<br />

28 Betten<br />

Belegärzte<br />

Dr. med. Günther Roth<br />

Dr. med. Joachim Sattler<br />

Dr. med. Heinrich Hölting<br />

Schwesternzimmer Tel. 891-300<br />

Hospitalstraße 3-7<br />

59581 <strong>Warstein</strong><br />

Telefon 02902 891-0<br />

Telefax 02902 891-198<br />

www.krankenhaus-warstein.de<br />

info@krankenhaus-warstein.de<br />

Hals-Nasen-Ohren-Heilk<strong>und</strong>e<br />

3 Betten<br />

Belegarzt Dr. med. Andreas Thiele<br />

Schwesternzimmer Tel. 891-240<br />

Anästhesie<br />

Radiologie<br />

Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Ibing<br />

Anmeldung Tel. 891-501<br />

Kurzzeit- <strong>und</strong> Übergangspflege<br />

14 Betten<br />

Schwesternzimmer Tel. 891-150<br />

Betriebsleitung<br />

Ärztlicher Leiter:<br />

Dr. med. Hans-Peter Ibing<br />

Pflegedienstleiter:<br />

Klaus Wohlmeiner<br />

Verwaltungsleiter:<br />

Dieter Schröder<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!