28.11.2012 Aufrufe

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Die marktsituation<br />

2.916.260 Pkw-Neuzulassungen weist das<br />

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), Flensburg,<br />

für 2010 aus. Gegenüber 2009 bedeutet<br />

dies ein Minus von 890.915 Stück oder<br />

23,4 Prozent (Grafik 2). Der enorme Abfall<br />

der Zulassungszahlen ist in erster<br />

Linie <strong>im</strong> Wegfall der Umweltprämie in<br />

Höhe von 2.500 Euro begründet. Diese<br />

Prämie konnten Privatpersonen <strong>im</strong> Jahr<br />

2009 <strong>bei</strong> der Anschaffung eines Neufahrzeugs<br />

oder Jahreswagens <strong>bei</strong> gleichzeitiger<br />

Verschrottung eines neun Jahre alten oder<br />

älteren Fahrzeugs, das mindestens zwölf<br />

Monate auf den letzten Halter zugelassen<br />

war, erhalten. Gleichzeitig hatten diverse<br />

Hersteller und Importeure die Prämie, die<br />

über die BAFA ausgezahlt wurde, noch<br />

durch eigene Maßnahmen erhöht und<br />

da<strong>mit</strong> weitere Kaufanreize geschaffen.<br />

Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen<br />

ist gegenüber 2009 deutlich gestiegen.<br />

6.431.846 Pkw-Umschreibungen <strong>im</strong><br />

Jahr 2010 ergaben ein Plus von 7,0 Prozent<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu 2009 (Grafik 2). Insgesamt<br />

betrachtet hat sich der Pkw-Markt<br />

2010 besser entwickelt, als viele noch Anfang<br />

2010 erwartet hatten.<br />

Die Addition von Neuzulassungen und<br />

Besitzumschreibungen ergibt für 2010 insgesamt<br />

9.348.106 Pkw-Zulassungen. Da<strong>mit</strong><br />

schloss das vergangene Jahr <strong>mit</strong> einem<br />

Minus von 4,9 Prozent weniger Zulassun-<br />

1 entWicKlunG PKW-neuzulassunGen u. -BesitzumschreiBunGen<br />

3,34<br />

2001 bis 2010 in Mio. Stück<br />

7,21<br />

3,25<br />

6,83<br />

3,24<br />

6,77<br />

3,27<br />

6,61<br />

3,34<br />

6,66<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Neuzulassungen Besitzumschreibungen<br />

3,47<br />

2,9 millionen<br />

Pkw wurden 2010 neu<br />

zugelassen. Gegenüber<br />

2009 ist das ein minus<br />

von 23,4 Prozent.<br />

6,73<br />

3,15<br />

6,26<br />

3,09<br />

6,11<br />

3,81<br />

6,01<br />

2,92<br />

6,43<br />

Nummer dieser Grafik bis 2009: 1 / Quelle: <strong>DAT</strong><br />

marKtsituation<br />

gen ab. Unangefochtener Spitzenreiter <strong>bei</strong><br />

den Gesamtzulassungen bleibt das Jahr<br />

1991, das erste Jahr nach der Wiedervereinigung<br />

<strong>Deutschland</strong>s, <strong>mit</strong> mehr als 12,1<br />

Millionen neu oder gebraucht gekauften<br />

Pkw. Wie sich Neuzulassungen und Besitzumschreibungen<br />

in den letzten zehn<br />

Jahren entwickelt haben, zeigt Grafik 1.<br />

Bedeutung des Gebrauchtwagenmarktes<br />

deutlich verschoben<br />

Das Verhältnis von Besitzumschreibungen<br />

zu Neuzulassungen lag 2010 <strong>mit</strong> 2,21 zu 1<br />

deutlich höher als 2009 (1,58 : 1) und deutlich<br />

höher als 2008 (1,98 : 1). Das Verhältnis<br />

von Gebrauchtwagen zu Neuwagen<br />

zeigt, dass dem Gebrauchtwagenmarkt<br />

eine größere Bedeutung zukommt. Es kam<br />

in diesem Jahr zu einer weiteren Verschiebung<br />

zugunsten des Gebrauchtwagenmarktes.<br />

Dieses Verhältnis von Besitzumschreibungen<br />

zu Neuzulassungen ist da<strong>mit</strong><br />

zu erklären, dass durch die Umweltprämie<br />

<strong>im</strong> Jahr 2009 viele Neuzulassungen vorgezogen<br />

wurden, die ohne Umweltprämie<br />

teilweise erst <strong>im</strong> Jahr 2010 stattgefunden<br />

hätten. Zudem führten nach der Erfahrung<br />

der Krise von 2009 Unsicherheiten<br />

über ein stabiles Haushaltseinkommen in<br />

einer großen Anzahl von Privathaushalten<br />

zu einer zurückhaltenden Bereitschaft für<br />

Investitionen in einen Neuwagenkauf.<br />

Mittel- und langfristig gesehen kann<br />

man sicher davon ausgehen, dass auch<br />

<strong>im</strong> Jahr <strong>2011</strong> sowohl der Gebraucht- als<br />

auch der Neuwagenmarkt wirtschaftlich<br />

bedeutende Märkte sein werden, wo<strong>bei</strong><br />

<strong>bei</strong>de Märkte eng <strong>mit</strong>einander verknüpft<br />

sind. Das hohe Durchschnittsalter der<br />

Pkw <strong>im</strong> Bestand lässt erwarten, dass der<br />

Ersatzbedarf hoch bleibt und die Fahrzeuge<br />

auch künftig häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt<br />

gehandelt werden.<br />

Wanderungsgewinner: neuwagenmarkt<br />

Be<strong>im</strong> Autokauf müssen sich die Käufer<br />

nicht nur für eine best<strong>im</strong>mte Marke und<br />

ein best<strong>im</strong>mtes Modell entscheiden, sondern<br />

auch, ob sie einen Neuwagen oder<br />

einen Gebrauchtwagen kaufen. Viele Käufer<br />

wechseln <strong>im</strong> Laufe ihres Autofahrerlebens<br />

zwischen Neuen und Gebrauchten,<br />

sind also „Wanderer“ zwischen dem Neuwagen-<br />

und dem Gebrauchtwagenmarkt.<br />

Wie groß diese Wanderungsbewegung,<br />

also die Zahl der Umsteiger von einem<br />

Neu- auf einen Gebrauchtwagen und umgekehrt<br />

ist, verdeutlicht Grafik 3.<br />

<strong>DAT</strong>-Report <strong>2011</strong> AutohAus 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!