28.11.2012 Aufrufe

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

beilage mit autohaus 8/2011 im Netz - bei DAT Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81 hAUshAlTseiNKoMMeN<br />

1991 bis 2010 <strong>im</strong> Durchschnitt in Euro<br />

Jahr Fahrzeug- NW- GWhalter<br />

Käufer Käufer<br />

1991 2.060 n. e. 2.225<br />

1992 2.135 2.555 2.190<br />

1993 2.065 n. e. 2.120<br />

1994 2.145 2.495 2.085<br />

1995 2.090 2.410 2.110<br />

1996 2.155 2.585 2.185<br />

1997 2.295 2.495 2.115<br />

1998 2.210 2.490 2.180<br />

1999 2.395 2.575 2.130<br />

2000 2.375 2.790 2.275<br />

2001 2.500 2.705 2.220<br />

2002 2.450 2.870 2.260<br />

2003 2.440 2.900 2.425<br />

2004 2.490 3.010 2.310<br />

2005 2.475 3.030 2.450<br />

2006 2.555 3.070 2.505<br />

2007 2.570 3.235 2.590<br />

2008 2.522 3.253 2.599<br />

2009 2.606 3.228 2.397<br />

2010 2.678 3.607 2.636<br />

iMPressUM<br />

AUTOHAUS Extra <strong>DAT</strong>-Report <strong>2011</strong><br />

erscheint als Beilage <strong>mit</strong><br />

AUTOHAUS 8/<strong>2011</strong><br />

Herausgeber<br />

Prof. Hannes Brachat<br />

Chefredakteur<br />

Ralph M. Meunzel<br />

Verantwortlich für den Inhalt<br />

Siegfried Trede,<br />

Hauptabteilungsleiter Marktforschung/<br />

PR/Zentrale Daten <strong>bei</strong> <strong>DAT</strong> Deutsche<br />

Automobil Treuhand GmbH<br />

Koordination<br />

Manuel Eder,<br />

Franziska Ziegler<br />

Nummer dieser Grafik bis 2009: 87 / Quelle: <strong>DAT</strong><br />

seren Fahrzeugqualität für die Autofahrer<br />

besonders deutlich. Obwohl der Pkw-<br />

Bestand in den letzten 20 Jahren um über<br />

50 Prozent gestiegen ist, hat die Zahl der<br />

Ar<strong>bei</strong>ten an den Fahrzeugen nur um rund<br />

9 Prozent zugenommen.<br />

Neuwagenkäufer <strong>mit</strong> höchstem<br />

durchschnittseinkommen<br />

Ein Blick auf die Netto-Monatseinkommen<br />

soll den 20-Jahres-Rückblick abschließen.<br />

Wie in einigen anderen Darstellungen<br />

gelten auch die Angaben zum<br />

Einkommen bis einschließlich 1994 nur<br />

für die alte und ab 1995 für die heutige<br />

Bundesrepublik.<br />

In Grafik 81 zeigt sich, dass die Neuwagenkäufer<br />

(wo<strong>bei</strong> diese Untersuchung<br />

anfänglich in zweijährigem Turnus durchgeführt<br />

wurde) in allen Erhebungsjahren<br />

über das höchste Durchschnittseinkommen<br />

der drei Gruppen verfügen. Die Lebenshaltungskosten<br />

sind in den letzten 20<br />

Jahren enorm gestiegen. Die Entwicklung<br />

der Einkommen konnte da<strong>mit</strong> nicht<br />

Schritt halten. Aus Grafik 81 geht hervor,<br />

dass die Einkommen der Fahrzeughalter<br />

um 30,0 Prozent, die der Gebrauchtwagenkäufer<br />

um 18,5 Prozent und die der Neu-<br />

Herstellung/Grafik<br />

Christian Staral (Leitung Herstellung)<br />

Peter Hinze, Hinze Medien Design<br />

Beauftragtes Institut<br />

GfK Marktforschung GmbH<br />

Nordwestring 101, 90319 Nürnberg<br />

Telefon: 0911 / 3950<br />

Untersuchungszeitraum<br />

Oktober 2010 bis Januar <strong>2011</strong><br />

Methode<br />

Repräsentative Befragung; Bedingung: Fahrzeuge<br />

mussten <strong>im</strong> Zeit raum März bis Juni 2010 gekauft<br />

worden sein. Im Januar <strong>2011</strong> wurde darüber<br />

hinaus eine repräsentative Untersuchung unter<br />

deutschen Autofahrern zum Thema Kundendienstgewohnheiten<br />

durchgeführt.<br />

WichTiGe dATeN AUs 20 JAhreN<br />

wagenkäufer um zirka 46,6 Prozent gestiegen<br />

sind. Bei den Gebrauchtwagenkäufern<br />

2010 hatten die Käufer <strong>mit</strong> weniger als<br />

1.500 Euro Haushaltseinkommen einen<br />

Anteil von 20,3 Prozent (2009: 20,3 %),<br />

jene <strong>mit</strong> einem Haushaltseinkommen von<br />

1.500 Euro bis 3.499 Euro einen Anteil von<br />

56,8 Prozent (2009: 67,1 %). Die höheren<br />

Haushaltseinkommen <strong>mit</strong> einem Einkommen<br />

ab 3.500 Euro waren <strong>bei</strong> den Gebrauchtwagenkäufern<br />

zu 17,3 (2009: 7,3 )<br />

vertreten, eine bemerkenswerte Steigerung<br />

um 10 Prozent von 2009 auf 2010.<br />

Bei den Neuwagenkäufern hatten die<br />

Käufer <strong>mit</strong> weniger als 1.500 Euro Haushaltseinkommen<br />

einen Anteil von nur<br />

8,6 Prozent (2009: 10,1 %), jene <strong>mit</strong> einem<br />

Haushaltseinkommen von 1.500 Euro bis<br />

3.499 Euro einen Anteil von 49,8 Prozent<br />

(2009: 58,8 %). Die höheren Haushaltseinkommen<br />

<strong>mit</strong> einem Einkommen ab 3.500<br />

Euro waren <strong>bei</strong> den Neuwagenkäufern, wie<br />

zu erwarten war, <strong>mit</strong> einem <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu den Gebrauchtwagenkäufern fast doppelten<br />

Anteil, nämlich zu 34,9 Prozent,<br />

vertreten. Der Anteil der höheren Einkommen<br />

ist sowohl <strong>bei</strong> den Gebrauchtwagenkunden<br />

wie auch <strong>bei</strong> den Neuwagenkunden<br />

zunehmend.<br />

Druck<br />

Stürtz GmbH,<br />

Alfred-Nobel-Straße 33, 97080 Würzburg<br />

Fotos<br />

Hersteller, Fotolia, iStock<br />

Anschrift Verlag<br />

Springer Fachmedien München GmbH<br />

Springer Automotive Media<br />

Aschauer Straße 30, 81549 München<br />

Tel. 089 / 20 30 43 - 11 15<br />

Kopien, Vervielfältigung und Weiterverwendung<br />

des <strong>DAT</strong>-Reports <strong>2011</strong> ganz oder in Auszügen<br />

nur <strong>mit</strong> Quellenangabe:<br />

<strong>DAT</strong>-Report <strong>2011</strong> und AUTOHAUS.<br />

<strong>DAT</strong>-Report <strong>2011</strong> AutohAus 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!