12.07.2015 Aufrufe

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRAK-Mitt. 6/2006 Aufsätze 251Schöbel/Staehle, Anwaltsorientierte Juristenausbildung in Bayerngen, 10 umfassen im Einführungslehrgang <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r begleiten<strong>de</strong>nArbeitsgemeinschaft zur Zivilstation insbeson<strong>de</strong>re: die Stellung <strong>de</strong>s Anwalts in <strong>de</strong>r Rechtspflege <strong>und</strong> seine Tätigkeitim Zivilverfahren; die <strong>Informations</strong>gewinnung im Mandantengespräch bis zuraußergerichtlichen Streiterledigung <strong>und</strong> – bei <strong>de</strong>ren Scheitern– bis zur Einleitung <strong>de</strong>s gerichtlichen Verfahrens; die Vorbereitung <strong>de</strong>r mündlichen Verhandlung <strong>und</strong> die Beendigung<strong>de</strong>s Rechtsstreits beispielsweise durch Klagerücknahme,Vergleich, Erledigung <strong>und</strong> Anerkenntnis; die Einlegung von Rechtsmitteln <strong>und</strong> die Zwangsvollstreckung<strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>züge <strong>de</strong>r Freiwilligen Gerichtsbarkeit <strong>und</strong> die Einführungin das familiengerichtliche Verfahren.In <strong>de</strong>r Strafstation wer<strong>de</strong>n anwaltsorientierte Themen unterrichtetwie beispielsweise die Rolle <strong>de</strong>s Strafverteidigers im Ermittlungsverfahren; die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung <strong>de</strong>r Hauptverhandlungaus Sicht <strong>de</strong>s Strafverteidigers sowie die Rechtsmittel <strong>de</strong>r Verteidigung.Für die anwaltliche Tätigkeit im Bereich <strong>de</strong>s ÖffentlichenRechts beson<strong>de</strong>rs be<strong>de</strong>utsame Themen, die in <strong>de</strong>n Lehrgängen<strong>und</strong> Abeitsgemeinschaften <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung behan<strong>de</strong>ltwer<strong>de</strong>n, sind beispielsweise das Wi<strong>de</strong>rspruchsverfahren, das verwaltungsgerichtliche Verfahren einschließlich <strong>de</strong>svorläufigen Rechtsschutzes <strong>und</strong> das öffentliche Baurecht.Darüber hinaus sind praktisch wichtige Gegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Lehrgänge<strong>und</strong> Arbeitsgemeinschaften <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltungu.a. das Europarecht sowie eine Pflichtveranstaltung zum Themasoziale Kompetenz. In ihr wer<strong>de</strong>n theoretische Gr<strong>und</strong>lagenzu wesentlichen Aspekten <strong>de</strong>r sozialen Kompetenz vermittelt;anschließend soll die Theorie in erlebnisbezogene Lerninhalteumgesetzt, analysiert <strong>und</strong> interpretiert wer<strong>de</strong>n, um einen Anstoßzur Selbstreflexion zu geben, <strong>de</strong>r in selbstverantwortlichemLernen fortgeführt wer<strong>de</strong>n kann.Im Einführungslehrgang zur Anwaltsstation wer<strong>de</strong>n spezifisch anwaltliche Fragestellungen <strong>de</strong>s Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes,<strong>de</strong>r Prozesskostenhilfe sowie <strong>de</strong>s einstweiligenRechtsschutzes, im Strafrecht die Tätigkeit <strong>de</strong>s Verteidigers im Ermittlungsverfahren<strong>und</strong> die Verteidigung in <strong>de</strong>r Hauptverhandlungmit Blick auf die Revision sowie die Tätigkeit <strong>de</strong>s Anwalts im Verwaltungsverfahren <strong>und</strong> Verwaltungsprozesssowie Vertragsgestaltung im ÖffentlichenRechtbehan<strong>de</strong>lt.10 Empfehlungen <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esrechtsanwaltskammer für einheitlicheLehrinhalte nebst Feinglie<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Anwaltsausbildung –94. BRAK-Hauptversammlung in Saarbrücken am 16.5.2003, abgedrucktin JuS 2003, 830.b) Lehrgänge im Arbeits-, Steuer- <strong>und</strong> EuroparechtIn <strong>de</strong>r Zweiten Juristischen Staatsprüfung müssen die bayerischenReferendare sowohl eine fünfstündige Klausur aus <strong>de</strong>mArbeitsrecht als auch eine fünfstündige Arbeit aus <strong>de</strong>m Steuerrechtfertigen. In je zweiwöchigen Lehrgängen im Arbeitsrecht<strong>und</strong> im Steuerrecht wer<strong>de</strong>n ihnen die hierfür notwendigenGr<strong>und</strong>lagen vermittelt, wobei im Arbeitsrecht zumin<strong>de</strong>st teilweiseauf die im Studium gelegten Gr<strong>und</strong>lagen aufgebaut wer<strong>de</strong>nkann. 11 Dies gilt auch für das Europarecht, zu <strong>de</strong>ssen Wie<strong>de</strong>rholung<strong>und</strong> Vertiefung ein vier Halbtage umfassen<strong>de</strong>s Seminarabgehalten wird.c) Kompaktkurs VertragsgestaltungVon beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung für die anwaltliche Tätigkeit ist <strong>de</strong>rPflichtlehrgang Rechtsgestaltung, <strong>de</strong>r als Kompaktkurs insgesamtfünf Halbtage umfasst; er wird ausschließlich von Rechtsanwälten<strong>und</strong> Notaren abgehalten. Am En<strong>de</strong> dieses Kurses wir<strong>de</strong>ine rechtgestalten<strong>de</strong> Klausur gestellt <strong>und</strong> zeitnah besprochen.Themen sind u.a.: Erkennen <strong>und</strong> Bewerten <strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r beteiligten Parteien,Berücksichtigung wahrscheinlicher Kausalverläufe; Aufzeigen gesetzlicher Gestaltungsmöglichkeiten; die „korrigieren<strong>de</strong> Tätigkeit <strong>de</strong>s Vertragsjuristen“ – Überprüfungvon Entwürfen an Hand vorgegebener Zielsetzungen<strong>und</strong> Austausch unzulänglicher Formulierungen; <strong>de</strong>r Entwurf von Verträgen mit einseitiger <strong>und</strong> mit vorgegebenerzwei- o<strong>de</strong>r mehrseitiger Interessenlage sowie Bearbeitung <strong>und</strong> Besprechung einer entsprechen<strong>de</strong>n Examensklausur.d) Kompaktkurs zum „Berufsfeld Anwaltschaft“ 12Bayern hat für Rechtsreferendare, die sich gezielt auf <strong>de</strong>n Anwaltsberufvorbereiten möchten, als Wahlmöglichkeit das Berufsfeld„Anwaltschaft“ geschaffen. Aufbauend auf <strong>de</strong>r vorangegangenenneunmonatigen Rechtsanwaltspflichtstation bietet eseine vertiefen<strong>de</strong> praxisorientierte Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Anwaltsberuf.Gegenstand <strong>de</strong>r Ausbildung <strong>und</strong> zusätzlicher Prüfungsstoffim mündlichen Teil <strong>de</strong>r Zweiten Juristischen Staatsprüfungsind: anwaltliches Berufsrecht <strong>und</strong> Marketing sowie anwaltlichesGebührenrecht; Anwaltstaktik <strong>und</strong> Haftung <strong>de</strong>s Rechtsanwalts einschließlichstrafrechtlicher Risiken anwaltlicher Tätigkeit; vorsorgen<strong>de</strong> Rechtsberatung aus anwaltlicher Sicht sowieGr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r Mediation; anwaltsbezogene Vertiefung ausgewählter Pflichtfachgebiete(steuerliche Aspekte anwaltlicher Tätigkeit, einstweiligerRechtsschutz <strong>und</strong> Zwangsvollstreckung aus anwaltlicherSicht).Ein Kompaktkurs, <strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r früheren freiwilligen Anwaltswoche(später Anwaltsmonat) hervorgegangen ist <strong>und</strong> nahezu ausschließlichvon Rechtsanwälten <strong>und</strong> Notaren bestritten wird,führt in dieses Berufsfeld ein.Das Berufsfeld „Anwaltschaft“ erfreut sich steigen<strong>de</strong>r Nachfrage<strong>und</strong> wird – nur zwei Jahre nach seiner Installierung – bereitsvon mehr als 25 % <strong>de</strong>r Rechtsreferendare gewählt; es ist mit<strong>de</strong>utlichem Abstand das gefragteste Berufsfeld vor <strong>de</strong>n Berufsfel<strong>de</strong>rn„Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht“ <strong>und</strong> „Steuerrecht“. Für dieUnterrichtserteilung kann sich die bayerische Anwaltschaftgroßenteils auf bewährte Dozenten aus <strong>de</strong>m seit Jahren erfolg-11 Zwar gibt es entsprechen<strong>de</strong> Pflichtstationen nicht – insofern ist <strong>de</strong>ranzustreben<strong>de</strong> Gleichlauf von Stationsausbildung <strong>und</strong> Unterrichtungin <strong>de</strong>n Arbeitsgemeinschaften durchbrochen; auch <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>satz,dass <strong>de</strong>r Vorbereitungsdienst nicht die Aufgabe haben sollte,zusätzliche materiell-rechtliche Kenntnisse, die nicht Gegenstand<strong>de</strong>r universitären Ausbildung waren, zu vermitteln, ist nicht eingehalten.Diese Abweichung von <strong>de</strong>r „reinen Lehre“ ist jedoch durchdie Be<strong>de</strong>utung dieser Rechtsmaterien für die berufliche Tätigkeit <strong>de</strong>rJuristen, insbeson<strong>de</strong>re die <strong>de</strong>r Rechtsanwälte, gerechtfertigt.12 http://www.justiz.bayern.<strong>de</strong>/ljpa/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!