12.07.2015 Aufrufe

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

Kanzlei- Informations- und Abrechnungssystem - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII Aktuelle HinweiseBRAK-Mitt. 6/2006(Fortsetzung von Seite VII)Anwaltsorientierte Lehrveranstaltungen<strong>de</strong>s Institutsfür Anwaltsrecht an <strong>de</strong>rUniversität zuKölnIm Wintersemester 2006/2007 wer<strong>de</strong>nim Rahmen <strong>de</strong>r von Prof. Dr. BarbaraGrunewald <strong>und</strong> Prof. Dr. Martin Henssler,Direktoren <strong>de</strong>s Instituts für Anwaltsrechtan <strong>de</strong>r Universität zuKöln, angebotenenRingvorlesung „Einführung in<strong>de</strong>n Anwaltsberuf“ Referenten zu <strong>de</strong>nfolgen<strong>de</strong>n Themen vortragen:●Veranstaltungshinweise16.1.2007: RA Dr. Wilhelm Moll,LL.M.„Der arbeitsrechtlich spezialisierteRechtsanwalt“● 30.1.2007: RAErich Hartmann„Haftung <strong>und</strong> Haftpflichtversicherung<strong>de</strong>s Rechtsanwalts“Die Veranstaltungen fin<strong>de</strong>n jeweils von17–19 Uhr in <strong>de</strong>r Universität zuKöln,Hauptgebäu<strong>de</strong>, Albertus-Magnus-Platz,50923 Köln, im Neuen Senatssaal statt.Nähere Informationen zu <strong>de</strong>n einzelnenVeranstaltungen: www.anwaltsrecht.org(Veranstaltungen) o<strong>de</strong>r unter Tel. 02 21/4 70-57 11.1. Stiftungsrechtstag an <strong>de</strong>rRuhr-Universität BochumAm 19.1.2007 fin<strong>de</strong>t an <strong>de</strong>r Ruhr-UniversitätBochum von 14–21 Uhr erstmalsein Stiftungsrechtstag statt. Die Tagungbietet <strong>de</strong>n Teilnehmern dieMöglichkeit,sich durch namhafte Referenten ausWissenschaft <strong>und</strong> Praxis zum Thema„Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs<strong>und</strong>Gemeinnützigkeitsrecht“ zu informieren<strong>und</strong> sich mit ihnen auszutauschen.Veranstalter sind die Lehrstühle Prof. Dr.Muscheler <strong>und</strong> Prof. Dr. Seer sowie <strong>de</strong>rVorsitzen<strong>de</strong> Richter am VG GelsenkirchenDr. Andrick in Kooperation mitF<strong>und</strong>are e.V., Gemeinnütziger Vereinzur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Stiftungswesens.Der Teilnehmerbeitrag beträgt 180 Euro(inkl. Tagungsunterlagen, Pausenkaffee,Abendimbiss). Nähere Informationensind unter www.ruhr-uni-bochum.<strong>de</strong>/lsmuschelerzuerhalten.Klares Deutsch für Juristen –Viertägiges Seminar inKonstanzIn einem Intensivkurs können Juristenlernen einfach zu formulieren. Das viertägigeSeminar vermittelt praxisnah dieRegeln für klares Deutschmitvielen Beispielen<strong>und</strong> Übungen an Gesetzen,Urteilen, Behör<strong>de</strong>n- <strong>und</strong> Anwaltsschreiben.Enthalten ist zu<strong>de</strong>m Pressearbeitspeziell für Juristen. Um intensiv arbeitenzu können, ist die Teilnehmerzahlauf 14 begrenzt. Das Seminar fin<strong>de</strong>tvom 18. bis 21. Juni 2007 im Steigenberger-Inselhotelin Konstanz am Bo<strong>de</strong>nseestatt.Der Seminarleiter Michael Schmuck istJournalist, Rechtsanwalt <strong>und</strong> Autor <strong>de</strong>sBuches „Deutsch für Juristen“. Er führt„Klares Deutsch für Juristen“ seit 1999als Inhouse-Seminar bei Behör<strong>de</strong>n,Anwaltskanzleien, Verbän<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Versicherungendurch –mit bisher mehr alstausend Teilnehmern.Das viertägige Intensiv-Seminar kostetinklusive Seminarunterlagen, Seminargetränken,Mittagsmenü <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Buch„Deutsch für Juristen“ 1.695 Euro zzgl.MwSt. Weitere Informationen unter030-690 415 85 <strong>und</strong> www.Klares-Juristen<strong>de</strong>utsch.<strong>de</strong> unter Seminare/Juristen<strong>de</strong>utsch.VermischtesDACH Tagung vom 21. bis23.9.2006 in LjubljanaStichworte: Personenfreizügigkeit, grenzüberschreiten<strong>de</strong>sArbeitsrechtDie Herbsttagung <strong>de</strong>r Vereinigung fandvom 21. bis 23.9.2006 in Ljubljana statt<strong>und</strong> befasste sich mit <strong>de</strong>r Thematik <strong>de</strong>sArbeitsrechtes im Lichte <strong>de</strong>r „EuropäischenPersonenfreizügigkeit“.Die Veranstaltung wur<strong>de</strong> mit einemAben<strong>de</strong>mpfang im Tagungshotel BestWestern Premier Hotel Slon eröffnet.In seinem Einleitungsreferat stellte <strong>de</strong>rReferent Rechtsanwalt Prof. Haasezunächst die Gr<strong>und</strong>züge <strong>de</strong>s Rechts aufFreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit<strong>und</strong> Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit nach <strong>de</strong>mRecht <strong>de</strong>r EU dar <strong>und</strong> gab sodann imLichte <strong>de</strong>r Personenfreizügigkeit einenumfassen<strong>de</strong>n Überblick <strong>de</strong>s Arbeitsrechts,Sozialversicherungsrechts <strong>und</strong>Steuerrechts nebst auslän<strong>de</strong>rrechtlichenAspekten im Rahmen seines Län<strong>de</strong>rberichtszu Deutschland. Diesem Vortragfolgte <strong>de</strong>r Vortrag von RechtsanwaltMag. Rudolf Vouk über die Auslän<strong>de</strong>rbeschäftigungin Österreich. Unterschie<strong>de</strong>zum <strong>de</strong>utschen Recht ergabensich dabei einmal zu EU-Drittlän<strong>de</strong>rnwie auch bezüglich <strong>de</strong>r neuen Beitrittslän<strong>de</strong>r<strong>de</strong>r EU; betreffend diese Län<strong>de</strong>rstellten sich dieösterreichischen Regelungenals sehr restriktiv dar. Die Personenfreizügigkeitnach Schweizer Rechtmit einem auslän<strong>de</strong>r-, arbeits- <strong>und</strong> steuerrechtlichenÜberblick gab RechtsanwaltLL.M. Thomas Loher. Im Gegensatzzu <strong>de</strong>n Staaten <strong>de</strong>r EU, in <strong>de</strong>nen sich diePersonenfreizügigkeit aus <strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>freiheiten<strong>de</strong>s EG-Vertrags ergibt, ergibtsich die Personenfreizügigkeit gemäß<strong>de</strong>n Ausführungen von RechtsanwaltLoher aus <strong>de</strong>m zwischen <strong>de</strong>r EU <strong>und</strong> <strong>de</strong>rSchweiz geschlossenen Personenfreizügigkeitsabkommen.Festzustellen war,dass die Schweiz die Personenfreizügigkeitim Gegensatz zu Deutschland <strong>und</strong>Österreich offensichtlich schneller <strong>und</strong>freizügiger umsetzt. Im Anschluss daranerfolgte <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rbericht <strong>de</strong>s FürstentumsLiechtenstein von RechtsanwaltHansjörg Lingg, LL.M. Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>rPersonenfreizügigkeit im Verhältnis zuLiechtenstein ist das Abkommen über<strong>de</strong>n Europäischen Wirtschaftsraum(EWR-A), wobei <strong>de</strong>r EFTA-Gerichtshof injüngster Zeit immer wie<strong>de</strong>r diskriminieren<strong>de</strong>Vorschriften Liechtensteins aufhebenmusste. Die arbeitsrechtliche Freizügigkeitin Frankreich wur<strong>de</strong> von AvocatJean-Louis Feuerbach dargestellt,<strong>und</strong> zwar im Hinblick auf die Versetzungeines französischen Arbeitnehmersins Ausland wie auch <strong>de</strong>r Abordnungausländischer Arbeitnehmer nachFrankreich. Mit <strong>de</strong>r Personenfreizügigkeitim tschechischen Arbeitsrechtbefasste sich Rechtsanwältin Mgr.Monika Wetzlerová. Es folgte eineKurzdarstellungsowohl <strong>de</strong>s tschechischenArbeitsrechts wie auch <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>renVorschriften bei län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>nTätigkeiten von Arbeitnehmern. Dasneue Arbeitsgesetzbuch tritt zum1.1.2007 in Kraft.Der erste Vortragstag wur<strong>de</strong> sodann imabendlichen Rahmenprogramm miteinem Aperitif <strong>und</strong> festlichen Diner imRestaurant Maxim abgeschlossen.Am Samstagvormittag folgten dann dieLän<strong>de</strong>rberichte zu Slowenien <strong>und</strong> Polen.Rechtsanwalt Dr. Roland Grilc stellte beiseinem Vortrag über Slowenien dar, dassdie dortigen Regelungen im Wesentlichenähnlich sind wie die <strong>de</strong>utschen(Fortsetzung Seite XI)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!