12.07.2015 Aufrufe

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

situation <strong>und</strong> Interessen des Kindes sowie über <strong>den</strong> Ges<strong>und</strong>heitszustandverlangt wer<strong>den</strong>. Bestehen keine <strong>Umgang</strong>skontakte,kann auch die Überlassung von Fotos verlangtwer<strong>den</strong>. Soweit das Kind entsprechend seinem Alter alleinüber seine höchstpersönlichen Angelegenheiten entschei<strong>den</strong>darf, besteht kein Auskunftsanspruch. Dies betrifft z.B. Arztbesuche,etwa beim Frauenarzt, das soziale <strong>und</strong> politischeEngagement des Kindes sowie fre<strong>und</strong>schaftliche <strong>und</strong> familiäreKontakte.Die wechselseitige Information über Belange des Kindes istunabhängig vom familienrechtlichen Auskunftsanspruchfür ein Gelingen des <strong>Umgang</strong>s wichtig. Die Informationenüber <strong>den</strong> Alltag des Kindes oder besondere Ereignisseerleichtern die Einschätzung der kindlichen Stimmungen<strong>und</strong> Bedürfnisse. Dass die erwünschten Auskünfte freiwillig<strong>und</strong> gern gegeben wer<strong>den</strong>, setzt ein Vertrauensverhältnisder Eltern voraus. Dies ist aber nicht möglich, wenn dievom anderen Elternteil oder vom Kind erbetenen Auskünftedazu dienen sollen, Informationen über <strong>den</strong> anderenElternteil bzw. <strong>den</strong>/die ehemalige(n) Partner(in) <strong>und</strong>dessen/deren neue Lebenssituation (z.B. neue Partnerschaften)zu erhalten.Klaus, 41 Jahre, Vater von Lene, 14 Jahre, <strong>und</strong>Jule, zwölf Jahre: „Die Mädchen leben bei mir,weil ihre Mutter <strong>den</strong> besseren Job hatte <strong>und</strong>ich <strong>nach</strong> der Geburt der Kinder zu Hausegeblieben war. Um es kurz zu machen:Seit zwei Jahren versuche ich, beim <strong>Umgang</strong>irgendeine Regelmäßigkeit hinzukriegen.Ob einmal oder zweimal im Monat, ob nurin <strong>den</strong> Ferien oder am Wochenende oder wieauch immer – Hauptsache regelmäßig! Vorkurzem hatte ich die Nase voll <strong>und</strong> habe meineEx-Frau vor die Wahl gestellt: Entweder ichschalte einen Anwalt ein oder wir re<strong>den</strong> malmit einem Berater von der Caritas darüber.Sie hat sich für die Caritas entschie<strong>den</strong> <strong>und</strong>da haben wir nächste Woche einen Termin.“Der UnterhaltAusbleibende oder zu geringe Unterhaltszahlungen berechtigen<strong>den</strong> betreuen<strong>den</strong> Elternteil nicht dazu, <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong>des Kindes mit dem umgangsberechtigten Elternteil einzuschränkenoder auszuschließen. Das gilt selbst dann,wenn der Unterhaltspflichtige seine Unterhaltszahlungentrotz Leistungsfähigkeit verringert oder einstellt. Dergeschuldete Unterhalt kann nur vor Gericht eingeklagt<strong>und</strong> im Wege der Zwangsvollstreckung eingetriebenwer<strong>den</strong>. Da das <strong>Umgang</strong>srecht zuallererst ein Recht desKindes ist, käme eine Verknüpfung von Unterhaltszahlungen<strong>und</strong> <strong>Umgang</strong> einer Bestrafung des Kindes gleich.Ebenso wenig ist der Unterhaltspflichtige berechtigt, seineUnterhaltszahlungen von der Einhaltung der vereinbarten<strong>Umgang</strong>skontakte abhängig zu machen. Auch hier sinddie Interessen des Kindes vorrangig. Zurückbehaltener oderverweigerter Unterhalt ist auch kein zulässiges Mittel, umeine gewünschte Änderung der <strong>Umgang</strong>svereinbarungoder im Verhalten des anderen Elternteils zu erzwingen.Der Unterhalt ist unabhängig vom <strong>Umgang</strong> in derfestgelegten Höhe zu zahlen. Nur bei fortgesetzter,massiver <strong>und</strong> schuldhafter <strong>Umgang</strong>svereitelung durch <strong>den</strong>betreuen<strong>den</strong> Elternteil kommt eine Kürzung des Anspruchsauf Ehegattenunterhalt in Betracht. Davon unberührtist die Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt.Hilfe <strong>und</strong> Beratung: Die außergerichtliche<strong>und</strong> gerichtliche KonfliktlösungVielen Eltern gelingt es trotz guten Willens nicht, zu einereinvernehmlichen Regelung des <strong>Umgang</strong>s zu kommen.In vielen Fällen ist eine Entspannung der schwierigenSituation <strong>nach</strong> einer <strong>Trennung</strong> nur durch die Einbeziehung<strong>und</strong> Vermittlung Dritter möglich. Hilfe <strong>und</strong> Beratungwird vom Jugendamt <strong>und</strong> einer Vielzahl weiterer Trägerangeboten. Informationen über das Beratungsangebotgeben die kommunalen Jugendämter.Lässt sich der Konflikt nicht außergerichtlich klären, kannder <strong>Umgang</strong> durch das Familiengericht festgelegt wer<strong>den</strong>.Haben sich die Eltern vor Prozessbeginn nicht beratenlassen, wird das Gericht häufig das Verfahren zunächstaussetzen, um eine außergerichtliche Beratung oder eineMediation zu ermöglichen. Bei der Mediation handelt essich um ein Konfliktlösungsmodell, in dem bei<strong>den</strong> Elternermöglicht wird, ihre jeweilige Sicht zu dem bestehen<strong>den</strong>Konflikt darzustellen <strong>und</strong> über Lösungsmöglichkeiten zuverhandeln. Erst wenn alle Möglichkeiten einer außergerichtlichenKonfliktlösung ausgeschöpft sind <strong>und</strong> zu keinemErfolg geführt haben, wird das Gericht <strong>den</strong> Fall entschei<strong>den</strong>.Bei Streitigkeiten um das <strong>Umgang</strong>srecht vor dem Familiengerichtbesteht kein Anwaltszwang. Dennoch ist die Beratung<strong>und</strong> Vertretung durch eine Rechtsanwältin bzw. einenRechtsanwalt zu empfehlen. Über besondere Kenntnisseim <strong>Umgang</strong>srecht verfügen insbesondere Fachanwältinnenbzw. Fachanwälte für Familienrecht. Eltern, die in prekärenfinanziellen Verhältnissen leben <strong>und</strong> die Kosten für eineAnwältin bzw. einen Anwalt nicht aufbringen können,haben die Möglichkeit, beim Amtsgericht einen Antragauf Beratungs- <strong>und</strong> Prozesskostenhilfe zu stellen.<strong>Wegweiser</strong> für <strong>den</strong> <strong>Umgang</strong> / Die rechtliche Situation <strong>nach</strong> <strong>Trennung</strong> <strong>und</strong> <strong>Scheidung</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!